Bearlake Boards

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also nach mommentanen Stand tendiere ich zum DS4 P35 ! :d
Was sind da eigentlich die Unterschiede zum DQ6 ?
Also das Aussehen des MSI Board gefällt mir ! (Nicht schlagen) ;)
Aber wird ohl sau teuer wie mein Diamond Plus früher...
 
Also nach mommentanen Stand tendiere ich zum DS4 P35 ! :d Was sind da eigentlich die Unterschiede zum DQ6 ?
Das DS4 hat kein Quad-Bios und kein eSATA. Das DQ6 soll angeblich sogar Crossfire unterstützen... abwarten ;)
 
Dann is ja gut... eSATA brauch ich nicht, Q-Bios, naja und habe eh eine NV Karte ausserdem halte ich von noch weniger als von SLI !
 
Crossfire kommt, der Vertrag gilt noch ne Zeit. Sagt aber keiner, wie lange genau. Profitieren ja beide von.
 
...technisch können alle GBT Boards eSATA ;-)

DQ6 = 12phasen
DS4, DS3R und DS3P = 6phasen
 
Was ist ein Quad-Bios ?
sry für meine Unwissenheit....

Kein Problem, Fragen kostet nichts ;)

Völliger Pups ist das:

Quad BIOS: DualBIOS mit Xpress BIOS Rescue = vier Kopien des aktuellen BIOS auf z.b. vier Getrennten Bios Chips ... falls einer zerflasht wird oder kaputt geht hat man ja noch 3 ... :stupid: :stupid:
Hinzugefügter Post:
PS: Ach ja - ich habe heute eine Antwort von einem Händler erhalten wann die Boards denn nun lieferbar sein werden! :) :)

Die Grosslieferanten betiteln das Lieferdatum auf den 11.5.2007 :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt doch gut, doch ich will langsam mal Reviews sehen, damit ich weiß ob sich der kauf überhaupt lohnt:) .
 
Sicher ist eSata für manche nicht unbedingt notwendig, aber ich bezweifle, dass es für Gigabyte ein so großer Umstand gewesen wäre, den Boards nen eSata Port zu verpassen...
Ich finde eSata deutlich sinnvoller als Quad-Bios...
Das neue P35 Deluxe von Asus hat ja sogar zwei (genau wie das MSI...)
 
ich würd erstmal auf offizielle tests von zeitschriften wie hwluxx warten. nur die features zu vergleichen ist nicht unbedingt zielführend.
 
hab mir jetzt als "Übergangsboard" nen DS3 für 92€ gehohlt. Bin mal gespannt was der P35 mit der ICH9R so alles draufhat ^^.

Irgendwie kann ich keine wirklich bahnbrechenden Neuerungen erkennen. Ausser der Support für den derzeit nicht vorhandenen DDR-3 Speicher.
 
Kein Problem, Fragen kostet nichts ;)

Völliger Pups ist das:

Quad BIOS: DualBIOS mit Xpress BIOS Rescue = vier Kopien des aktuellen BIOS auf z.b. vier Getrennten Bios Chips ... falls einer zerflasht wird oder kaputt geht hat man ja noch 3 ... :stupid: :stupid:
Hinzugefügter Post:
PS: Ach ja - ich habe heute eine Antwort von einem Händler erhalten wann die Boards denn nun lieferbar sein werden! :) :)

Die Grosslieferanten betiteln das Lieferdatum auf den 11.5.2007 :bigok:

Also Ich kann nur sagen, das die Boards derzeitig schon in der Destribution sind, und im Einzelhandel ab den 08.05.2007 verfügbar sein sollen in kleinen Stückzahlen.
Größere Mengen sind den ab mitte/ende Mai verfügbar sein.
 
Für alle die eSATA brauchen das geht auch über eine Slotblende, einfach an einen internen SATA anschließen, hab ich auch so:coolblue:
 
Bin mal gespannt welchen FSB der neue Chipsatz so macht!
 
@Dümpler

Der ICH9 wird erstmals offiziell eSata unterstützen. Daher kannst Du Dir IMHO mit einem Adapter Slotblech behelfen.

Eigentlich sollte dann auch Hot Plugin funktionieren.
 
@Dümpler

Der ICH9 wird erstmals offiziell eSata unterstützen. Daher kannst Du Dir IMHO mit einem Adapter Slotblech behelfen.

Eigentlich sollte dann auch Hot Plugin funktionieren.

Naja, Marketing gequatsche denn SATA ist seit eh und je Hot Plug fähig! Ob das Kabel anne Platte im Gehäuse geht oder erst einen Umweg zum Slotblech ist ja totaler Furz ;)

Also glaub ich das so nicht ...
 
Sagt mal is es eigentlich zwingend notwendig für ne 45nm CPU ein Board zu haben welches FSB 1330 verwendet
 
Naja, Marketing gequatsche denn SATA ist seit eh und je Hot Plug fähig! Ob das Kabel anne Platte im Gehäuse geht oder erst einen Umweg zum Slotblech ist ja totaler Furz ;)

Also glaub ich das so nicht ...

Das siehst Du leider Falsch.

Wenn der Treiber das Hotplugin nicht unterstützt kannst Du die HD nicht einfach entfernen wie z.B. ein USB Device sondern die HD wird wie eine interne HD eingebunden.

Ziehst Du dann die Platte ohne Neustart ab kannst Du dich von einem Teil Deiner Daten verabschieden - vorherige Schreibzugriffe vorausgesetzt.
 
Sagt mal is es eigentlich zwingend notwendig für ne 45nm CPU ein Board zu haben welches FSB 1330 verwendet

Nein. Und ich würde sogar behaupten das die 45er auch auf den 965er Boards laufen werden. Nur würde es für Intel anfangs doof ausschauen. Neuer Chipsatz- neuer Fertigungsprozess, wenns auch mit dem alten geht:-) ....war schon immer so das ein Hersteller das erstmal "verschleiert". Die VRMs vom 965 sind vollkommen ausreichend ! Was FSB mässig geht wissen wir ja alle.

Liegt dann nur am Boardhersteller das Bios zu updaten, was dann auch kommen wird.
 
Wie oft denn noch?

der P965 und älter kommen zum heutigen Zeitpunkt NICHT mit den 45nm klar! Da tut's nicht nur ein Bios Update.

Es müssen auf dem Mainboard die Spannungswandler für die Stromversorung geändert werden.

Ergo: Neues Board kaufen falls das eigene älter ist als Heute gekauft..
 
Naja, Marketing gequatsche denn SATA ist seit eh und je Hot Plug fähig! Ob das Kabel anne Platte im Gehäuse geht oder erst einen Umweg zum Slotblech ist ja totaler Furz ;)

Also glaub ich das so nicht ...

Genau so ist es, Nur der stecker ist anders. Ich hab sogar Vista auf meiner externen eSATA laufen;)

PS: man kann die platte ein und ausschalten so oft man will!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft denn noch?

der P965 und älter kommen zum heutigen Zeitpunkt NICHT mit den 45nm klar! Da tut's nicht nur ein Bios Update.

Es müssen auf dem Mainboard die Spannungswandler für die Stromversorung geändert werden.

Ergo: Neues Board kaufen falls das eigene älter ist als Heute gekauft
Wie oft denn noch: Zum jetzigen Zeitpunkt läufts, die Frage ist, ob Intel sich bis zum Release noch eine Sperre einfallen lässt. Übrigens ist nicht die Versorgungsspannung, sondern die Signalsspannung vom FSB problematisch (CPU=1,1V, NB=1,3V).
 
Fakt ist, das Intel den 45nm auf einem 975 vorgestellt hat und nicht auf einem Bearlake-Board, welches zumindest Intel ja schon in den Händen halten dürfte. Und es hat ja weniger mit dem Board als vielmehr mit der NB zu tun. Irritiiert mich doch selbst, zumal der P35 bis jetzt kaum Änderungen zu bieten hat. Bis jetzt, und nun gerne wieder BTT.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh