• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Backup mit Windowssoftware erstellt - ist dort aber überhaupt alles dabei?

FLasH4ever

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2005
Beiträge
815
Hi,

habe Windows neuinstalliert und einige Programme installiert. Nun wollte ich davon direkt ein Backup machen.

Habe mit dem Windowstool die komplette Platte ausgewählt und davon ein Backup gemacht.

Nun meine Frage :

Sind dort nun auch Reg-Einträge etc. von den aktuell installierten Programmen drauf? Oder brauch man die garnicht? Sprich, wäre das System, wenn ich es später wieder aufspielen würde, wirklich so wie jetzt?

Hoffe ihr versteht mich...

mfg FLasH
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigentlich schon, aber was ist das denn für ein BackUp-Tool? Von Windows? Ist das bei Vista dabei oder habe ich etwas verpasst?
 
Die Software ist bei XP Pro dabei, sicherlich auch bei der ein oder anderen Vista Version.

Sind unter Zubehör -> Systemprogramme oder so ähnlich.
 
Nö.
dem Windows eigenen Backup Programm ist es i.d.R. nicht möglich "offene" Datein im Betrieb zu sichern, und davon gibt es eine Menge. Da musste Dir schon ein Programm besorgen das ein Image von der ganzen Platte zieht.

Bei Dir hört sich das so an, als wolltest Du im Ernstfall das Backup wieder einspielen wenn Du was zerhack hast, damit Windows wieder läuft.

Das Windows-Backup ist eher zu Sicherung von Datenbeständen und nicht zum erhalt der Systemintegrität.
 
Achso, das ist die Datensicherung... habe ich noch nie genutzt. Hier gibt es zwei Freeware-Programme, die ein Image (d.h. eine 1:1-Kopie - und nicht nur Datensicherung einer Partition - macht):

http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_24341493.html

http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_23847523.html

Ich kenne persönlich nur Partition Magic 8 und Acronis True Image. Eine Investition in letzteres Programm lohnt sich auf jeden Fall, wenn man oft an Windows rummurkst und das System wiederherstellen möchte.
 
so schlecht wie viele meinen ist das windows backup garnit!

beim erstellen des backups musst du um die registrierung mit zu sichern den system stat mit backupen. allerdings eine wiederherstellung so wie dein system jetzt ist, bekommst du damit nicht hin! das bekommst du dann wirklich nur mit images des kompletten systems hin!
 
Also wenn man alles vom Windows-Backup (NTbackup) sichern lässt, kann amn damit auch wieder vollständig diesn Zustand herstellen. Auch geöffnete Dateien werden dam mitgesichert, da vorher eine sogenannte "Schattenkopie" erstellt wird und diese dann gesichert wird.
 
@Rimini
Kann man denn dann auch das System wiederherstellen, wenn Windows "zerschossen" ist, also wenn ich Win gar nicht mehr booten kann?
Bin mir gerade nicht sicher ob man beim booten, da wo man auch den abgesicherten Modus wählen kann, dann auch die Sicherung wiederherstellen kann...
Weil ansonsten würde es ja keinen Sinn machen, ausser wie schon oben erwähnt wurde um allgemein Dateien und nicht das System zu sichern.
 
Ja, natürlich kann man den komplett gesicherten System-Zustand, so wie er zum Sicherungs-Zeitpunkt war, auch wieder vollständig herstellen. Wenn man mal von der CPU-Belastung absieht, ist ein Schatten-Kopie-Backup jederzeit, auch automatisch ausführbar. Wählt man z.B. eine extrene USB-Disk als Ziel dauert das bei ca. 20GByte zu sichernden Daten ca. 15min, wobei die Schattenkopie im Hintergrund relativ schnell erstellt wird und der Datentransfer auf die USB-Disk der "Flaschenhals" ist. Man muss wissen, dass das NTBackup letztlich eine "Lite-Version" von Seagate/Veritas BackupExec, dem wohl bekanntesten und verbreitesten Backup-Programm, ist und von MS nur "zugekauft" wurde.
 
Und wie läuft das mit der Herstellung genau ab?
Wir sind hier zwar immer fleissig am sichern(auf Band[mit option alles sichern, also auch System State]), allerdings bin ich (glücklicherweise) noch nie in die Situation gekommen das ich es wiederherstellen muss...
Es gibt ja auch im Win bei dem BackupProg die Option wiederherstellen, aber wie funktioniert es genau wenn man Win nicht booten kann?
Das läuft aber nicht über automatische Systemwiederherstellung, das ist doch noch was anderes oder?
Oder muss man Win neu installieren und dann die Sicherung wieder aufspielen?(Was ich mir nicht vorstellen kann!)

OK, unser "Freund" google hat mir gerader verraten, dass dieses natürlich funktioniert und zwar mit der Wiederherstellungskonsole.
Es wird allerdings davon gesprochen das man diese erst installieren muss...(Bei WinXp)
Ist das bei Win2000 bzw. Win2003 Server auch der Fall, oder ist das da standardmäßig installiert?
Kann man das im Windowsbetrieb erkennen?
Habe unseren Server noch nicht so oft neugestartet um jetzt sagen zu können, ob beim booten die Wiederherstellungskonsole angezeigt wird, kann auch sein das man die auch erst sieht wenn man F8 drückt(oder welche F-Taste das auch war...)
Schon mal vielen Dank für deine/eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, dass würde ich nun auch gerne wissen.

Denn dann bringt mir mein bisheriges Backup wohl noch nichts...will es ja nutzen, wenn Windows mal wieder völlig im Arsch ist.

mfg FLasH
 
Hat denn noch niemand mit dem Win Backup-tool sein System widerhergestellt?
Ok, ich musste es auch noch nie, aber das es noch niemand machen musste...
 
Hi,

ob mit der Widerherstellungskonsole immer problemlos ein Restore möglich, sollte man vorher schonmal probiert haben. Ansonsten ist es eigentlich eher üblich, eine Windows-Neuinstallation zu machen, so dass man dann das Restore durchführen kann. Beides setzt letztlich voraus, dass es die selbe Maschine ist.

Wer es komfortabler haben möchte, braucht dann BackUpExec mit IDR (Intelligente Desaster Recovery) oder ein anderes Backup-Programm mit entsprechender Funktionalität.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh