[Kaufberatung] Büro-/teils Heimrechner

zwaar

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2011
Beiträge
8
Hallo liebes Forum,

ich stelle mir gerade für mein Büro einen PC zusammen und möchte euch fragen, was ihr bisher von diesem System haltet.

Die Arbeit ist größtenteils Büroarbeit, kein Photoshop/Rendering oder ähnliches, dafür IDEs, sehr viele Netzwerkverbindungen über Terminals etc, nichts anspruchsvolles. Ab und zu lasse ich allerdings auch ein oder zwei gastsystteme gleichzeitig laufen, auch unter Last. Ferner muss ich regelmäßig meine Optimierungsalgorithmen benchmarken, hierfür ist absolute CPU-Geschwindigkeit gefragt, es wird auch Parallelisierung genutzt. Für ganz große Aufgaben stünde mir jedoch ein Cluster zur Verfügung. Ich spiele auch keine Computerspiele. Das ist so ziemlich mein Benutzerprofil.

Was mir enorm wichtig ist ist absolut flüssiges, ruckelfreies Arbeiten (schnelle CPU), so wenig Ladezeit wie möglich (SSD, 8GB RAM). Wenn ich einen Browser öffnen, soll er da sein, keine 5s Ladezeit oder ähnliches.

Bisher sieht meine Einkaufsliste folgendermaßen aus:

  • Intel Core i7 4770S 4x 3.10GHz So.1150 (hier spielt auch ein wenig "Habenwollen" mit hinein)
  • ASRock H87 Pro4 Intel H87 So.1150 Dual (hier bin ich mir unschlüssig, s.u.)
  • Antec Three Hundred Midi Tower (habe ich in einem anderen rechner verbaut. Find ich okay.)
  • 128GB Crucial m4 SSD CT128M4SSD2 2.5" (habe ich auch schon in einem Rechner verbaut.
    Gibt's was besseres?
    )
  • 8GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9 (ebenfalls bereits verbaut und gute Erfahrung)

Zum Kühler: ich schwanke zwischen dem mitgelieferten Kühler oder einem Scythe Katana 4.

Zum Netzteil: ich schwanke zwischen dem 300 Watt be quiet! System Power 7 und dem Cougar A300. Letzteres habe ich ebenfalls bereits in einem rechner verbaut, allerdings habe ich gelesen, dass das be quiet Netzteil leiser sein soll.

Beim Mainboard habe ich absolut keine Ahnung. Mir würde wahrscheinlich von der Funktionalität her auch ein B85 Board reichen, das Format ist relativ egal, solange es zuverlässig ist und ein 100% flüssiges Arbeiten ermöglicht.

Auf eine Grafikkarte kann ich ebenfalls verzichten, da ich in absehbarer Zeit keine GPU-Programmmierung vornehmen werde und mir ansonsten die onboard- bzw. integrierte CPU-Grafik reicht.

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo liebes Forum,

ich habe mir meine Zusammenstellung noch einmal durch den Kopf gehen lassen und würde nun ein wenig davon abweichen, da mir ein mITX Gehäuse aus vielerlei Gründen sehr zusagen würde.

Hier ist meine neue Konfiguration:

  • CoolerMaster Elite 120 ITX oder Cooltek Coolcube mini (optisch gefällt mir letzteres besser, aber von den Bewertungen scheint ersteres besse zu sein)
  • Intel Core i7 4770S 4x 3.10GHz So.1150 BOX (eine K-Version würde kein VT-d unterstützen)
  • ASRock H87M-ITX Intel H87 So.1150 Dual (H87, da ich keine K-Version möchte)
  • 300 Watt Cougar A300 Non-Modular 80+ (scheint mir sinnvoll zu sein, die Cases können beide auch ATX-PSUs beherbergen. Gibt es Meinungen dazu?)
  • Thermalright CPU Kühler AXP-200 oder Scythe Big Shuriken 2 (den Meinungen nach zu urteilen eher AXP-200)
  • 120GB SanDisk Extreme SSD 2.5" (6.4cm) (scheint in Tests extrem gut abzuschneiden)
  • 8GB Kingston HyperX Blu DDR3-1600 DIMM CL9 (keine Ahnung, gibt es andere Meinungen?)

Was meint ihr? ist das eine sinnvolle Kombi? Welche Verbesserungen würdet ihr vornehmen?

Insbesondere stellt sich mir die Frage nach der Kühlung: "Schafft" der AXP-200 es, den i7 4770S auf vernünftigen Temperaturen zu halten? Immerhin hat der i7 4770S "nur" eine TDP von 65W. Der AXP-200 soll ja auch passiv CPUs bis zu 35W kühlen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es eher mit einem Xeon und einem "vernünftigen" ITX-Gehäuse versuchen:

Preis: 575,20
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140) bei hardwareversand.de 28,56 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Samsung SSD 840 Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD120BW) bei hardwareversand.de 80,32 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Scythe Mugen 4 (SCMG-4000) bei hardwareversand.de 39,89 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Intel Xeon E3-1245V2, 4x 3.40GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31245V2) bei hardwareversand.de 233,11 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x ASRock B75M-ITX, B75 (PC3-12800U DDR3) (90-MXGLT0-A0UAYZ) bei hardwareversand.de 63,08 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x BitFenix Prodigy schwarz, Mini-ITX (BFC-PRO-300-KKXSK-RP) bei hardwareversand.de 68,47 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CMX8GX3M2A1600C9) bei hardwareversand.de 61,77 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
Der Xeon ist nichts anderes als ein verkappter IvyBridge 3770, bietet aber zusätzlich mehr Funktionen aus der Serverwelt.

Das Bitfenix Prodigy-Gehäuse, weil man dort auch Kühler bis 160mm Höhe reinbekommt - und so den Mugen4 einbauen kann. Der kommt locker mit dem Xeon klar - auch im Hochsommer bei moderaten Temperaturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit IDEs arbeitest und Gastsysteme, reichen dir dann 8 GB?
Selbe Frage zur SSD: reichen dir 120GB?
Rest finde ich gut

Geschrieben mit App
 
Hallo fortunes und NTB,

Zu fortunes:

dein Vorschlag, eineen Xeon zu verwenden, halte ich generell für durchaus sinnvoll, allerdings werde ich die zusätzlichen Features wie ECC kaum nutzen können. Mein Rechner wird morgens an- und abends auch wieder ausgeschaltet, es herrscht alles andere als ein Dauerbetrieb, es sei denn, einige Optimierungsprobleme benötigen wieder mal ein paar Stunden mehr :coffee: Genau aus diesem Grund habe ich mich für einen i7 entschieden. Ich opfere die Zusatzfunktionen gegen eine Portion Leistung.

Die Idee mit dem gehäuse halte ich für sehr gut. Ich habe mir das BitFenix Prodigy einmal angesehen und es gefällt mir durchaus ganz gut, insbesondere aufgrund der Möglichkeit, sogar große Lüfter zu verbauen. Da in den Rechner keine Grafikkarte und nur eine SSD und die DIMMs eingebaut werden, kann ich da auf etwas besseres zurückgreifen. Warum ein Mugen 4? Was wäre mit einem HR02 Macho? Den gängigen Rezensionen nach zu urteilen scheint mir das ziemlich sinnvoll zu sein, außerdem passt er sogar in das Prodigy-Gehäuse.


Zu NTB:

Die 120GB der Festplatte sind erfahrungsgemäß mehr als ausreichend. Weiterer Speicher für Daten ist an anderen Stellen vorhanden, das System arbeitet auch nicht mit all zu vielen "großen" Daten. Die Systemimages und Benchmark-Logs sind quasi die datenintensivsten Dinge auf dem System.

Die Frage nach den 8GB hat mich aber ebenfalls beschäftigt, nicht nur wegen der Virtualisierung, sondern weil auch einige Algorithmen enorm speicherhungrig sind. Generell würde ich wohl mit 8GB noch lange klar kommen, allerdings bin ic hüber den momentanen RAM-Preis ein wenig schockiert. Generell würde ich auch 16GB bevorzugen. Das würde mir auch tatsächlich für eine lange Zeit reichen.

Eure Kommentare fand ich ziemlich aufschlußreich, ich habe mein System nun wie folgt modifiziert:

  • Intel Core i7 4770S 4x 3.10GHz So.1150 BOX (Gründe s.o.)
  • BitFenix Prodigy (hab ich mir noch mal angesehen, scheint sehr geeignet aufgrund der Möglichkeit, einen großen Lüfter zu verbauen)
  • Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW) (weil er passt und aufgrund guter Rezensionen)
  • ASRock B85M-ITX Inteel B85 So.1150 Dual Channel DDR3 mini-ITX (geenügt meinen Ansprüchen)
  • 300 Watt Cougar A300 Non-Modular 80+ (s.o.)
  • 120GB SanDisk Extreme SSD 2.5" (6.4cm) (scheint in Tests extrem gut abzuschneiden)
  • 16GB Corsair Vengeance LP Black DDR3-1600 DIMM CL10 Dual Kit (generell viele Empfehlungen)

Kurz: anderes Gehäuse, B85M-Board statt H87M, anderer Kühler, 16GB RAM statt 8GB RAM, wobei ich mir das noch einmal durch den Kopf gehen lasse.

Das sieht mir mittlerweile alles relativ vernünftig aus. Es kommt mir nun ein bisschen so vor, als wäre der Macho ein bisschen zu heftig, allerdings würde ich schon viel Wert auf einen leisen und gut gekühlten Rechner legen und der Macho scheint generell sehr positiv bewertet zu werden.

Was das Netzteil angeht: Gibt es ernsthaft gute Gründe, das Cougar A300 gegen das "be quiet! System Power 7" zu tauschen?

Zur SSD: Im Gegensatz zur Samsung SSD 840 Series 120GB lese ich durchweg besseres über die 120GB SanDisk Extreme SSD 2.5". Gibt es da persönliche Erfahrungen, die gegen die Sandisk sprechen?

Vielen Dank schon mal für eure Mühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mehrere der be quiets verbaut und finde sie leise. Würde ich jederzeit wieder verbauen.
Das cougar kenne ich nicht.

War da nicht irgendwas mit dem controller bei der sandisk? Aber falsch machst du damit bestimmt nix

Geschrieben mit App
 
Die Cougar sind älter und haben eine schlechtere Effizienz und Stromstärkestabilität als die neuen BeQuiet S7.

Ich habe den Mugen4 "erwählt", weil ich die Befestigung und Lüfterklammern des Macho als unausgereift empfinde. Letzten Endes solltest du dir aber anhand von Videos und Reviews selbst ein Bild machen. Laut Hersteller ist der Macho 2mm zu hoch für das Prodigy, aber einige haben ihn wohl trotzdem problemlos verbaut bekommen.
 
Okay, das klingt sinnvoll. Ich lasse mir das ganze mal durch den Kopf gehen. Vielleicht gibt's demnächst Bilder. Ich freu mich schon.

Vielen Dank für eure Mühen :-)

Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh