[Sammelthread] Automobile

Die Bilder habe ich selbst gefertigt. Daher weiß ich auch, dass es keine 4-Matic Modelle sind.
Ich könnte mir hingegen gut vorstellen dass Mercedes "tief stapelt" um bei Garageneinfahrten von Kunden etc. noch etwas Luft zu haben.

Alle Teile am Unterboden sind auf den Fotos zu sehen, man kann ja "nach hinten durch" gucken.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann verstehe ich das auch nicht :confused:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie schon gesagt, ein Kollege mit mit dem S206 und Standardfahrwerk schon aufgesetzt und der hat 97mm.

Ist aber im Grunde für mich egal, da meiner sowieso 137mm hat dank Komfortfahrwerk.
Die Hybrid Modelle gibt's nur mit Komfortfahrwerk, wegen dem Akku im Kofferraumboden.
(Ich fahre keinen Hybrid)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verweise dazu auf die Fahrwerkseinstellungen von vielen Amateur-Motorsportlern. Die Meisten fahren interessanterweise auf dem Nürburgring im Komfortmodus der variablen Fahrwerke.
Hat nicht einmal sogar die Auto Motor Sport oder ein ähnliches Zeitschrift dies mit einem Golf 7 GTI bewiesen? Rundenzeiten im Komfortmodus waren immer etwas besser :d
 
Fehlkonstruktion sowas zu bauen. Zumal die serienmäßigen "Sport"-Fahrwerke meist nur knüppelhart und nicht sportlich sind.
Ich verweise dazu auf die Fahrwerkseinstellungen von vielen Amateur-Motorsportlern. Die Meisten fahren interessanterweise auf dem Nürburgring im Komfortmodus der variablen Fahrwerke.

Aber wahrscheinlich auch nur auf dem Ring. Denn selbst im Motorsport fährt man ein weicheres/höheres Setup.
 
Aber wahrscheinlich auch nur auf dem Ring. Denn selbst im Motorsport fährt man ein weicheres/höheres Setup.
Ich glaub ueberall, wo wert darauf gelegt wird, dass die Karre ordentlich am Boden bleibt faehrt man ne normale Hoehe und Fahrwerkshaerten, welche das Fahrwerk arbeiten lassen koennen. Erst neulich am
Norisring bei der DTM gesehen wie extrem wichtig nen gut eingestelltes Fahrwerk ist. Macht schon nen krassen Unterschied ob man durch die ‚kurve Hoppelt‘ richtung Betonmauer oder die Karre halt vernuenftigt Lenkt
 
Hat nicht einmal sogar die Auto Motor Sport oder ein ähnliches Zeitschrift dies mit einem Golf 7 GTI bewiesen? Rundenzeiten im Komfortmodus waren immer etwas besser :d
Auch Rallye Papst Walter Röhrl hat das in ein/zwei mir bekannten Videos mal erwähnt.

Eines ist dieses: (ab Min 2:18)
 
Macht schon nen krassen Unterschied ob man durch die ‚kurve Hoppelt‘
Erinnert mich irgendwie an die Straßenbahnschienen bei uns die eine Straße mit 50er Begrenzung queren.
Da sehe ich regelmäßig, wie Leute mit "getunten Kisten" stark runterbremsen und "drüber hoppeln" und ich da mit 50 drüber bügle und mich Frage " War da was? Ne hab nix gemerkt" :shot:
 
Meistens achten die Leute mit "getunten Kisten" auch etwas mehr auf ihr Fahrzeug und ballern daher nicht unbedingt über alles ungebremst drüber.

Ist hier vielleicht jemand im Forum, der einen erWin Zugang hat? Bin aktuell auf der Suche nach einer Reparaturanleitung für einen VW Industriemotor (1.9 TDI AFD) und bin mir nicht sicher, ob diese Anleitung im erWin enthalten ist. Falls jemand die Möglichkeit hat, das kurz zu prüfen, würde ich mich echt freuen.
 
Erinnert mich irgendwie an die Straßenbahnschienen bei uns die eine Straße mit 50er Begrenzung queren.
Da sehe ich regelmäßig, wie Leute mit "getunten Kisten" stark runterbremsen und "drüber hoppeln" und ich da mit 50 drüber bügle und mich Frage " War da was? Ne hab nix gemerkt" :shot:

Kenne diese Aussagen von Kunden, sieht dann halt so aus.

EE05B64A-DEEB-4154-8BE8-C22AA9489619.gif
 
@fctriesel
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Eigentlich suche ich die Anleitung für einen Zahnriemenwechsel. Würde mir gerne anschauen, ob es etwas spezielles zu beachten gibt.
 
Meistens achten die Leute mit "getunten Kisten" auch etwas mehr auf ihr Fahrzeug und ballern daher nicht unbedingt über alles ungebremst drüber.
Naja, was heißt geballert. Das ist die normale Geschwindigkeit die dort gefahren wird. Die Schienen sind ja im Boden eingelassen.

Mit 100 würde da auch nicht drüber fahren aber 50 sind ok, viele fahren sogar 60-70 an der Stelle.
 
@berni93
Dasselbe Zahnriemenkit wie bei dem AFD wurde auch beim 1.9SDI in Polo und Ibiza verwendet. In der Wechselanleitung hab ich keinen Unterschied zu meinem 1.9TDI AFN gefunden, wo ich den Zahnriemen keine Ahnung wie oft seit 2003 unten hatte. Einzig die OT-Markierung in der Getriebeglocke beim Auto könnte beim IND-Motor anders sein, je nachem wie der eingebaut ist.
 
In welchem Auto steckt denn der AFN? Bin neidisch weil ich nur den 1Z im Golf hatte :d
 
@berni93
Dasselbe Zahnriemenkit wie bei dem AFD wurde auch beim 1.9SDI in Polo und Ibiza verwendet. In der Wechselanleitung hab ich keinen Unterschied zu meinem 1.9TDI AFN gefunden, wo ich den Zahnriemen keine Ahnung wie oft seit 2003 unten hatte. Einzig die OT-Markierung in der Getriebeglocke beim Auto könnte beim IND-Motor anders sein, je nachem wie der eingebaut ist.

Nochmal vielen Dank für deine Hilfe. Dann kann ich mal schauen, wo ich das Zahnriemen-Kit bestelle, die Wasserpumpe muss jedenfalls auch neu, die hat einen Lagerschaden.
Bzgl. der OT Markierung muss ich schauen, auf beiden Seiten ist je eine Hydraulikpumpe dran, daher sieht man eher schlecht hin. Lässt sich das STG vom AFN eigentlich mit VCDS auslesen, oder braucht man da ein etwas historischeres Gerät?
 
@p4n0
Den AFN hab ich in einem 96er Audi A4 Avant. Steht unten in der Halle mit knapp 440tkm auf der Uhr und wartet auf ein paar Instandsetzungen an Achse und Karosse. Aber soviel anders ist der nicht, nur Lader und Einspritzdüsen anpassen und schon ist der 1Z genau so gut.

@berni93
Ja, AFN und VCDS passt.
 
Meistens achten die Leute mit "getunten Kisten" auch etwas mehr auf ihr Fahrzeug und ballern daher nicht unbedingt über alles ungebremst drüber.

Ist hier vielleicht jemand im Forum, der einen erWin Zugang hat? Bin aktuell auf der Suche nach einer Reparaturanleitung für einen VW Industriemotor (1.9 TDI AFD) und bin mir nicht sicher, ob diese Anleitung im erWin enthalten ist. Falls jemand die Möglichkeit hat, das kurz zu prüfen, würde ich mich echt freuen.
Im Erwin gibts zu den Industriemotoren nichts. Offizielle Dokumentation wirst du hbier wenn nur vom Hersteller der Maschine bekommen,
Wo ist der Motor den eingebaut?

AFx is zumindest schonmal ein alter Verteiler TDI.
Imho ists aber egal, da alle 827er VW DIESel (vom 1,6er Saugdiesel im Golf 1 bis zum 110 PS TDI im Golf 3 den gleichen Zahnriemen haben.

OEM Nummer für den AFD ist 028 109 119 AA
OEM Nummer für die Wasserpumpe 037 121 010 BX Ist aber keine im Block intergierte Pumpe, wird also nicht über den Zahnriemen angetrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Erwin gibts zu den Industriemotoren nichts. Offizielle Dokumentation wirst du hbier wenn nur vom Hersteller der Maschine bekommen,
Wo ist der Motor den eingebaut?

AFx is zumindest schonmal ein alter Verteiler TDI.
Imho ists aber egal, da alle 827er VW DIESel (vom 1,6er Saugdiesel im Golf 1 bis zum 110 PS TDI im Golf 3 den gleichen Zahnriemen haben.

OEM Nummer für den AFD ist 028 109 119 AA
OEM Nummer für die Wasserpumpe 037 121 010 BX Ist aber keine im Block intergierte Pumpe, wird also nicht über den Zahnriemen angetrieben

Auch Dir vielen Dank fürs nachschauen im Erwin :)

Der Motor ist in einem ehemaligen Kommunalfahrzeug verbaut (Tremo 501) und ich glaube dort wurde der Riemen noch nie getauscht. Der Zahnriemen soll 137 Zähne haben, kommt das hin?
Die Wasserpumpe ist über einen einfachen Keilriemen angetrieben, hat aber einen gigantischen Lagerschaden, ein Wunder, dass dort kein Wasser herausläuft - daher wird die direkt mitgemacht, der Riemen muss ja auch runter. Da Auslesen des MSG hat super funktioniert, das Spielzeug hat sogar eine OBD Dose, daher musste ich nicht einmal ein Kabel basteln. Weiß hier vielleicht jemand, was mit dem Kanal 91 codiert werden kann?
 
Auch Dir vielen Dank fürs nachschauen im Erwin :)

Der Motor ist in einem ehemaligen Kommunalfahrzeug verbaut (Tremo 501) und ich glaube dort wurde der Riemen noch nie getauscht. Der Zahnriemen soll 137 Zähne haben, kommt das hin?
Ach issn Multicar. Der Zahnriemen hat 137 Zähne richtrig. Riemen gibts dafür von allen erdenklichen Herstellern. Ich pers. verbaue eig nur Gates.
Die Wasserpumpe ist über einen einfachen Keilriemen angetrieben, hat aber einen gigantischen Lagerschaden, ein Wunder, dass dort kein Wasser herausläuft - daher wird die direkt mitgemacht, der Riemen muss ja auch runter. Da Auslesen des MSG hat super funktioniert, das Spielzeug hat sogar eine OBD Dose, daher musste ich nicht einmal ein Kabel basteln. Weiß hier vielleicht jemand, was mit dem Kanal 91 codiert werden kann?
Kanal 91 is für die Wegfahrsperre. OBD is klar durch den Motor.
 
Ich pers. verbaue eig nur Gates.
Ob man das Kit nun von SKF, Gates, Lemförder oder Conti kauft ist echt Wurst. Nur so Dreck wie Febi oder Meyle verbaue ich nicht… Die Kette in meinem 1.4TSI ist aktuell von „EngineTeam“ aus der Slowakei, weil das die einzigen waren wo die verbesserte Kette lieferbar war. Mal sehen wie lange die hält… :d

Beim AFN ist wie Wapu ja extern (nicht über ZR), wenn also die Wapu stirbt kann man die easy tauschen.
 
Grundsätzlich ist das so, IÈs spielt aber auch ne Rolle wo man herkommt. Es gibt Ersatzteile die gibt es nur von bestimmten HErstellern. Gerade bei älteren VW´s muss man da schon suchen um noch was zu Finden

Meyle kann man nehmen. man muss aber wissen was gut ist und was nicht. ebenso Febi und Mapco. Bei neuren Fahrzeugen ists leichter. INA ist bei mir z.b. Raus wegen extrem schwankender Qualität.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Die Qualität von Gummilagern ist bei Febi und Meyle unterirdisch. Bei anderen Teilen kann man Glück haben. Gerade querlenkerlager sind mir teils nach 12-18 Monaten verreckt.

Mit INA hatte ich bisher keine Probleme, kaufe aber meist auch „nur“ Motorteile (Hydros o.ä.).

Gerade bei älteren VW´s muss man da schon suchen um noch was zu Finden
Hab gerade einen sterbenden BKV bei meinem Golf 6 in Verdacht. Keine Chance den im Zubehör zu kriegen. Gibt’s nur von ATE und der ist nicht lieferbar.
 
Ich hab heute ne Stahlflex-Kupplungsleitung eingebaut, und zudem einen anderen Kupplungsnehmerzylinder aus dem Subaru-Baukasten, der eine etwas kleinere Bohrung hat, also mehr rausschiebt bei weniger Pedalweg. Und zudem hab ich dann mal das Kupplungspedal auf's absolute Maximum eingestellt, heißt Gestänge losgeschraubt und das gesamte Pedal runtergesetzt. Zu tief und man kann nicht mehr 100% auskuppeln, also musste ich 2-3x probieren bis es wirklich gepasst hat. Jetzt hab ich nur noch 7 cm Pedalweg statt den 11 bis 11,5 cm Serie laut Werkstatthandbuch, und bereits bei wenigen Millimetern Loslassen fängt die Kupplung an zu greifen. Mega cool! :d Fast schon ein bisschen zu krass. Vielleicht muss ich sie nochmal ein klein wenig anheben, damit ich zumindest ein klein wenig Deadzone beim Auskuppeln habe. :d
 
und bereits bei wenigen Millimetern Loslassen fängt die Kupplung an zu greifen.
Top, haett ich auch gern. Deadzone is hier leider ein wenig mehr. Darf da leider wegen der Garantie nicht ran :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh