Aufrüstung Office-PC! Pentium G oder Core i3-4XXX? + CPU-Kühler + 4 oder 8 GB RAM

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.518
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

in diesem Thread geht um den Office-PC, der von meinen Eltern, primär meiner Mutter, genutzt wird. Die verbaute Hardware ist nicht mehr die neueste, lediglich die kürzlich nachgerüstete SSD sorgt für etwas Dampf. Nichtsdestotrotz steht mal wieder ein Upgrade an. Die CPU hat 5 Jahre auf dem Silizium, das Board und RAM mehr als 8. Case, HDD, Brenner und PSU sind noch relativ frisch (erst ca. 3 Jahre alt und werden weiter verwendet.
Die aktuell verbaute Hardware findet Ihr im folgenden Spoiler:
CPU: AMD Phenom II X3 720 BE
CPU-Kühler: AMD Boxed
Mainboard: Asus M3A78-EM
RAM: 4x 1GB DDR2-667
GPU: IGPU
SSD: Kingston SSD V300 60 GB 2,5"-Sata 6GB/s
HDD: Samsung Spinpoint 250GB 3,5"-Sata 3GB/s
ODD: Samsung DVD-RW 5,25"-Sata 3GB/s
PSU: 350W FSP SFX-Power
Case: Aerocool QS-101 Micro-Tower
OS: Windows 10 Pro 64 Bit
Monitor: HP 2309V (23"-FHD-Widescreen TFT)
Tastatur: Logitech K120 Wired Keyboard
Maus: Logitech M500 Wired Laser Mouse

Das ich so expliztit nach bestimmten Prozessoren frage hat einen bestimmten Grund: Das Mainboard steht bereits fest, bzw. befindet sich bereits in meinem Besitz.
Es handelt sich um folgendes Brett: Gigabyte H81M-S23PV => GIGABYTE - Mainboard - Socket 1150 - GA-H81M-S2PV (rev. 1.0)
Habe ich für einen 10er von einem Bekannten bekommen. Damit bin ich bereits auf Sockel 1150 festgelegt.

Da die CPU eine Weile genutzt werden soll (mindestens 3 Jahre), sind mir die aktuellen Celerons schlicht zu lahm.

Daher meine erste Frage:
Pentium G oder Core i3-4XXX?
Der i3 kostet doppelt soviel. Lohnt sich das bei einem reinen Office-PC?
Primärer Aufgabenbereich:
-Word, Excel und Outlook sowie Surfen. KEINE Video- oder Fotobearbeitung und auch keine Games.
Ich kenne mich in dieser Preisklasse überhaupt nicht aus. Bei meinen sonstigen Projekten steige ich minimal bei einem Core i5 ein. Daher bitte ich hier um eine kleine Beratung.

Zweite Frage:
Das verwendete Aerocool-Case (QS-102) ist sehr schmal. War ein Wunsch meiner Mutter, damit der PC möglichst platzsparend verstaut werden kann. Hier ein Link zu dem Kollegen: QS-102 White Edition Information
Das reicht eigentlich auch für alle benötigten Komponenten. Alles benötigte ist Onboard, separate Erweiterungskarten sind aktuell nicht nötig. Notfalls würden welche im Small Form-Factor reinpassen.
Allerdings setzt das auch dem CPU-Kühler enge Grenzen. Mehr als ein flacher Top-Flow passt da nicht rein.
Kennt jemand eine leisere Alternative zum Intel Boxed-Kühler, die NICHT HÖHER baut? Von der Breite her darf er sich theoretisch breit machen. Nur die RAM-Slots müssen noch benutzbar sein UND er sollte kein Vermögen kosten.

Dritte Frage:
Ich habe hier noch einen 4GB-DDR3-1600er-Riegel rumliegen. Ist von Kingston. Relativ einfacher RAM mit CL9.
Normalerweise verbaue ich mindestens 8GB, tendenziell sogar lieber 16 GB (wenn das Budget es zulässt). Aber mir ist klar, dass 16 GB bei einer reinen Office-Maschine Schwachsinn sind. Aber wie sieht es mit 8 GB aus? Lohnt sich das? Ich denke, dass 4 GB erstmal reichen. Was denkt Ihr? Sagt mir eure Meinung!

Das wars erstmal von meiner Seite mit Fragen. Ich danke allen Teilnehmern vorab für ihre Hilfe!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAM kann man reinwerfen, wenn mehr gebraucht wird noch einen nachkaufen. Meiner Meinung nach nimmst du entweder einen Celeron oder einen i3, alles dazwischen macht ohne übertakten wenig Sinn (vllt. bringen in deinem speziellen Anwendungsfall aber auch die 400MHz+1MB L3 mehr des Pentium G 100% Mehrleistung, die dem Aufpreis gut entsprechen würden ;))
 
Also im allgemeinen haben die H81-Boards nur 2 RAM-Steckplätze, und B85er 4, deshalb würde ich Dir den Vorschlag machen doch lieber ein Asrock-B85m-Pro3 oder Pro4 zu nehmen, da läuft man nicht Gefahr das es doch zu eng wird in Sachen RAM-Speicher
Als mindest RAM-Bestückung sollte ein 8GB-Crucial-BalistixSport-DDR3-1600er DC-Kit reichen, und später falls das System zugemüllt ist ein 2. dazu sowie eine Entmüllungs-Wartung
 
also das Bord noch mal zu tauschen ist humbug. Das reicht für Office mehr als hin.
und auch 4 GB ram sidn genug für Office.
Wenn Pentium G dann den 3250, de rkostet nicht mehr als n 3220 ;) aber, wahrscheinlich ist selbst ein 1820er celeron schon fix genug. der I3 ist wie mit nem 911er durch die Rush Hour, klar fühlt sich toll an, weil man weiß, er kann viel mehr, aber es geht eben auch nicht schneller als mit dem Golf nebendran ;)

Edit:
achja, bei nem Pentium und Celeron reicht der Boxed mehr als aus.
Mein Celeron G530 bekommt den Lüfter des Boxed nicht zum hochdrehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ alle: Was habt ihr denn alle gegen den Pentium habt. Seit ihr wirklich sicher, dass ein Celeron ausreicht? Meine Mutter hat einen Haswell-Celeron in ihrem Netbook (Celeron N2840) und das Ding ist einfach nur grottig lahm...
Ebenso die IVI-Bridge-Celerons, die in den PCs auf meiner Arbeitsstelle verbaut sind. Daher habe ich persönlich so meine Vorurteile gegenüber Intels kleinstem und wollte eigentlich auch erst mit dem Pentium einsteigen.
Hat sich der Desktop-Celeron leistungsmäßig so stark verbessert, dass man Ihn jetzt tatsächlich guten Gewissens empfehlen kann?

@flxmmr:
Meiner Meinung nach nimmst du entweder einen Celeron oder einen i3, alles dazwischen macht ohne übertakten wenig Sinn (vllt. bringen in deinem speziellen Anwendungsfall aber auch die 400MHz+1MB L3 mehr des Pentium G 100% Mehrleistung, die dem Aufpreis gut entsprechen würden )
Ich verstehe grade nicht, was du mir damit sagen willst. Bitte erkläre mir das nochmal.

@ Fimbulvetr :
Der Alpenföhn sieht gut aus und ist preislich noch erträglich. Allerdings werde ich wohl doch der Empfehlung der anderen folgen und erstmal den Intel Boxed testen. Bei den großen Intels kann man das Ding ja vergessen, aber in dieser Leistungsklasse könnte ich ihm ja durchaus nochmal ne Chance geben....

@ DFHighSpeedLine :

Keine Chance, das Board bleibt. 2 RAM-Slots reichen aus. Und da die Mehrheit der Meinung ist, dass 4 GB RAM auch ausreichend sind, werde ich da erstmal nix ändern.

@ [W2k]Shadow:

An das Modell hatte ich auch gedacht. Ob ich jetzt 35 oder 50 € ausgebe, wäre dann auch relativ egal. Sofern die Mehrleistung stimmt (ab +30%, lieber +50%)

Hat jemand von euch eine Benchmark mit den AKTUELLEN Celerons und Pentium G im Vergleich? Ich habe da nix verwertbares gefunden. Geschätzte 50.000 Artikel und Tests zu den Mittelklasse- und Spitzenmodellen, aber für umsatzstärkste Prozessor-Sparte scheint sich kein Journalist zu interessieren....
 
Wenn du lieber den G3250 möchtest, nimm ihn, falsch machte damit nix.
Da ne SSD ja eh im System steckt, wird das gefühlt sehr angenehm, und 15€ zu viel, sind im Ernstfall wohl zu verschmerzen ;)
 
@ alle: Was habt ihr denn alle gegen den Pentium habt. Seit ihr wirklich sicher, dass ein Celeron ausreicht? Meine Mutter hat einen Haswell-Celeron in ihrem Netbook (Celeron N2840) und das Ding ist einfach nur grottig lahm...

Du vergleichst jetzt einen Mobileprozessor mit einer Desktopcpu :)
Was ist denn sonst noch in dem Notebook drin? Wahrscheinlich eine HDD und/oder wenig RAM...
 
Der N... ist eine Weiterentwicklung des Intel Atom, das der lahm ist, wundert wohl keinen.
 
Exakt. Der Desktop Celeron hat genau garnicht mit dem mobilen (Atom) Ableger zu tun!
Die Desktop Variante ist um einiges schneller...
 
Jupp, der dürfte wohl so grob die Rechenleistung eines Q6600 in 2 Kernen bringen, wenn ich das richtig im Kopf habe.
 
@ alle: Was habt ihr denn alle gegen den Pentium habt. Seit ihr wirklich sicher, dass ein Celeron ausreicht? Meine Mutter hat einen Haswell-Celeron in ihrem Netbook (Celeron N2840) und das Ding ist einfach nur grottig lahm...
Ebenso die IVI-Bridge-Celerons, die in den PCs auf meiner Arbeitsstelle verbaut sind. Daher habe ich persönlich so meine Vorurteile gegenüber Intels kleinstem und wollte eigentlich auch erst mit dem Pentium einsteigen.
Hat sich der Desktop-Celeron leistungsmäßig so stark verbessert, dass man Ihn jetzt tatsächlich guten Gewissens empfehlen kann?


@ Fimbulvetr :
Der Alpenföhn sieht gut aus und ist preislich noch erträglich. Allerdings werde ich wohl doch der Empfehlung der anderen folgen und erstmal den Intel Boxed testen. Bei den großen Intels kann man das Ding ja vergessen, aber in dieser Leistungsklasse könnte ich ihm ja durchaus nochmal ne Chance geben....

Du macht auch mit dem Pentium G3250 nichts falsch, deswegen habe ich auch beide CPUs verlinkt, auch wenn da nur "Celeron" steht. Nichtmal den G3258 würde ich dir ausreden.
Der Celeron: 2 Haswell-Kerne, 2,8Ghz, 2MB L3 Cache.
Der Pentium: 2 Haswell-Kerne, 3,2Ghz, 3MB L3 Cache.
Der Leistungsunterschied wird sich in der Gegend des Taktunterschieds bewegen, wobei mehr Cache natürlich auch nützlich ist, auch weil du auch die iGPU benutzt.
Sie sind aber beide deutlich stärker als der Atom-Schrott, der seit einiger Zeit auch teilweise die Namen "Celeron" und "Pentium" tragen darf, aber immer noch lahm ist. Und die mobile Ivy-CPU war wahrscheinlich sehr niedrig getaktet, das macht natürlich auch was aus.

Wegen dem Kühler: Ich denke auch, dass in diesem Fall der boxed reicht, aber du hast nach einer Alternative gefragt in deinem Startpost, ich habe nur darauf geantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, der dürfte wohl so grob die Rechenleistung eines Q6600 in 2 Kernen bringen, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Jo, bei Multicore, Single Core ist er ~90% schneller.

Würde ein H81 Board für ~40-45€ nehmen und wenn es nichts aus macht direkt 16GB Speicher.
 
jo, wobei ein Dualcore eher mal voll ausgelastet wird, als ein quad ;)

Aber, für Office reichen natürlich beide, und selbst ein Q6600 dürfte heute in Office null Probleme haben ;)
 
Aber der Stromverbrauch des q6600 ist schon heftig. Ich verballer 100W im idle :heul:
 
I know, hab einen hier auf nem p43 bord.
Darum ist der nem i7 920 gewichen, der verbraucht etwa 10-15w weniger im Idle und hat mehr power.
 
dann kauft euch ohne übertakten ein schönes Q45-Board, da braucht der dann nur 40W ;) (mal wieder aus dem Kapitel: warum Fertigpcs für Office nicht schlecht sind)
 
What for, der i7 ist doch nicht nur office ;)

So, und nun genug off topic.
 
@ Alle:

Erstmal wieder SRY für die Abwesenheit.

Nochmal schnell OT:
Ich hatte nie einen Q6600, dafür ein Kumpel von mir. Bei mir hatte es nur für den Dualcore E6600 gereicht. Danach bin ich auf den i7-920/Xeon W3520 umgestiegen und dieser Sparte bis heute treu geblieben (aktuell mit i7-4930K).
Und genau da liegt ja auch mein Problem: Ich habe vom Einsteiger-Sortiment KEINE Ahnung mehr....

Aber BACK TO TOPIC:
Ihr hattet natürlich recht!
Ich habe nach langem Suchen doch mal ein paar Benchmarks Haswell-Celeron vs. Haswell-Pentium gefunden. Der Unterschied ist wirklich marginal!
Damit ist also auch der Celeron wieder interessant geworden!

Zudem werde ich auch dem Boxed-Kühler erstmal eine Chance geben, und wenn er meiner Mutter tatsächlich zu laut sein sollte, werde ich dann auf den Alpenföhn Panorama wechseln.
Eigentlich fällt mir dann auch aktuell nix mehr ein, was ich euch noch fragen könnte...

Die Wahl zwischen Celeron und Pentium werde ich übrigens davon abhängig machen, welchen ich gebraucht hier im Marktplatz finde.
Und wenn ich nix finde und neu kaufen muss, wird es definitiv der Celeron!

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden für ausführliche und sachkundige Hilfe!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn die Wahl getroffen wurde und auch sinnvoll ist, das steht außer Frage, würde ich persönlich doch zum i3 tendieren. Ich gehe davon aus, der Rechner soll wohl ein paar Jahre herhalten bis er quasi die grätsche macht. Daher wäre ein bisschen Reserve bei der CPU Leistung alles andere als falsch. Die Ansprüche an die CPU werden ja nicht kleiner. Ob es jetzt der Neuste i3 sein muss, stell ich mal in Zweifel, ein älterer i3 3XXX wäre ja völlig ausreichend, aber SMT ist bei Dualcores nicht zu unterschätzen. Prozentual steigt dadurch die Leistung deutlich mehr als bei Quadcores da doch viele Programme 4 Threads gut nutzen können.

Wie gesagt, Celeron und Pentium reichen aktuell völlig.... aber zu viel Sparen kann sich nach einiger Zeit doch stark bemerkbar machen. Muss nicht, kann aber.
 
Wenn die Leistung zukünftiger CPUs weiterhin in derart unbedeutenden Schritten steigt..... :P Im ernst, ich hab hier ein Pentium im HTPC der eigentlich nichts anderes macht als Zattoo und dergleichen abzuspielen. Einige Codecs sind derart mies, dass der kleine Dualcore nicht selten schnell am Ende ist (es stottert, 4GB + HDSSD). Sicher, man kann optimieren und die richtigen Codecs suchen und hier und da einfach mal den Browser wechseln, aber welche Otto Normalverbraucher tut das schon?
Ich finde es falsch direkt an einem Leistungsträger des Systems zu viel zu sparen. CPU, Festplatte und GPU sind die Hauptleistungsträger des Systems (ausreichend Ram setze ich mal voraus, also min 4GB). Ob das Board 35€ oder 500€ kostet, macht in der Leistung keinen Unterschied, das gilt für fast alle Teile außer den drei genannten. Die GPU ist hier unwichtig, bleibt die Festplatte und die CPU. Ich will hier nicht überreden, es ist meine Meinung und es sind meine Argumente.

Achso... Pentium 50€, i5 in 4 Jahren vielleicht noch 90€ macht 140€. Ein jetziger I3 ist günstiger und sollte auch noch lange reichen wenn die Grundempfehlung aktuell ein Celeron ist. Bedenke wie stabil die Preise des i5 2XXX bisher sind und wie alt der schon ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh