Aufbau Netzwerk im Haus - Brainstorming

Meph26

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2005
Beiträge
176
Hi @ll,

nun steht es an, der Umzug ins Eigenheim. Damit verbunden, muss natürlich auch das Internet mit umziehen (ohne geht ja nicht mehr :shot:) und wie immer will man nun alles richtig machen.
Baulich gestaltet sich das Ganze wie folgt: im ausgebauten Dach findet das Arbeitszimmer seinen Platz, Telefonanschlüsse sind in jedem Zimmer vorhanden.
Als Router fungiert eine Fritzbox 7170 und soll im Flur (Erdgeschoss) seinen Platz finden, genauso wie die Telefonstation, die direkt an die Box angeschlossen ist (Telefonie findet über den Internetanbieter, so genannter Komplettanschluss). Im Dachgeschoss werden der ArbeitsPC, Netzwerkdrucker und NAS stehen. Verbunden über ein GigaBitSwitch. Im Wohnzimmer(Erdgeschoss) kommen dann die PS3 als Mediastation und möglichst bald ein Netzwerkfähiger Flat zum Einsatz. Nun bin ich derzeit am überlegen, wie ich nun Erdgeschoss mit Dachgeschoss verbinden soll. Strippen ziehen, die wahrscheinlich einfachste Form, kann baulich nicht mehr gemacht werden.
WLAN kommt für mich nur bedingt zum Einsatz. Meine Idee ist, Erdgeschoss und Dachgeschoss über ein PowerLan (PL) zu verbinden. Kann ich denn das PL mit einem GigaBitSwitch verbunden werden?
Da ich nun seit einiger Zeit darüber nachdenke, kann es sein, dass ich etwas betriebsblind geworden bin. Kennt einer von Euch noch eine andere Lösung? Telefonstation muss unten im Flur stehen...
Ich danke Euch.
In diesem Sinne
Namasté
der Meph
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Powerlan hat eine weit geringere Nettodatenrate als Gbit LAN.

Ich würde alles was mit Telekommunikation zu tun hat in den Keller verfrachten und von dort aus in jedes Zimmer zwei Kabel legen. Da das ja bei dir nun nicht mehr möglich ist würde ich mich an deiner Stelle auf die Suche nach den Leerrohren machen. Im Normalfall sollte da schon noch ein wenig Platz sein.

WLAN würde ich nicht als Dauerlösung verwenden wollen. Falls wirklich keine Kabel gezogen werden können kannst du es ja mal mit diesen Powerlan-Adaptern probieren.

Preislich würde das Kabel ziehen wohl auch am günstigsten kommen wenn du es selbst machst. Zwei Netzwerkdosen, eine Trommel Verlegekabel und ein LSA Anlegewerkzeug sollten bei unter 40 Euro bleiben.
 
Ich glaube meph hat jetzt keine Lust nochmal das ganze Haus aufzureißen und in jedes Zimmer nen Kabel zu werfen, der Zug ist, vorerst, abgefahren.

Er sich eine Lösung, die er mit dem Status quo nutzen kann.

Prinzipiell kannst du das mit PL machen, auch mit dem gbit LAN. Aufpassen mußt du, dass die Steckdosen an der selben Phase(L1/L2/L3) hängen. Darüber kann dir der Elektriker oder dessen Doku Aufschluß geben.
Falls du keine Doku hast, lass die eine geben, das ist wichtig für Später. (Falls Neubau)
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde irgendwie versuchen, noch feste kabel zu verlegen ;)
irgendwie durch die Decke oder so, geschwindigkeitstechnisch, kommst du vorallem mit z.b HD Filmen vom NAS über das PL evtl zu starken rucklern, wenn du die in Wohnzimmer dann abspielen willst.
 
Ich würde, auch wenns vielleicht jetzt aufwendig ist, Lan Kabel ziehen. Später ärgerste dich nur mit rum, weil die Geschwindigkeit über PL zu langsam ist. Investierste halt mal nen Tag un verbindest Dach und Erdgeschoss
 
vielen Dank für Eure Kommantare.

Nun bin ich echt am überlegen, ob ich doch ncoh ein paar Meter verlege.

Gruß

der Meph
 
neubau?
da keine netzwerkverkableung sternförmig vom hausanschlussraum zu verlegen ist ja fast schon fahrlässig schlechte planung.
 
Falls du die Möglichkeit hast, noch das ein oder andere Kabel zu verlegen, dann mach das. Du ärgerst dir später sonnst richtig die Platze, dass sei dir gesagt.

Mit ner schönen TP-Verkabelung hast du erstmal lange Ruhe.
 
Ich kann dir nur TwinCat7 ans Herz legen .. 100m Rolle kostet nicht die Welt und du hast für Immer deine Ruhe mit dem Thema Netzwerk zu Hause.
 
So, da ich nun auch nachts davon "träume", wie ich Kabelschächte in einem frisch gestrichenen Haus verlege ohne das die bessere Hälfte mich "töten" wird, hab ich mal Spasses halber ne Telefondose aufgemacht, und festgestellt, dass dor ein 12 adriges Kabel verlegt ist.

Meines Wissens nach, brauch DSL/Telefonie nur zwei Adern. Sollte es dann nicht möglich sein, die restlichen 10 Adern als Netzwerkkabel zu benutzen und in den restlichen Räumen des Hause statt TAE Dosen zu installieren UAE Dosen zu verwenden? Oder ist hier mein Gedankengang völlig unlogisch?

Vielen Dank

Namasté
der Meph
 
Meines Wissens nach, brauch DSL/Telefonie nur zwei Adern. Sollte es dann nicht möglich sein, die restlichen 10 Adern als Netzwerkkabel zu benutzen und in den restlichen Räumen des Hause statt TAE Dosen zu installieren UAE Dosen zu verwenden? Oder ist hier mein Gedankengang völlig unlogisch?

Das wird leider nicht klappen, es sei denn die Jungs haben zufällig Twisted Pair Kabel als Telefonkabel missbraucht...
In Netzwerkkabeln sind die einzelnen Adern und Adernpärchen miteinander auf eine mehr oder minder festgelegte Weise miteinander verdrillt (twisted pair) um Übersprchen (Störungen) von einem Adernpaar auf das andre zu verhindern...

Alternativ bietet sich da vielleicht noch soetwas wie diese Mobotix Teile an, allerdings düfte das deutlich teurer als PowerLAN sein und vom Datendurchsatz her ähnlich "bescheiden"...

Wie vorher schon gesagt: Wenn es irgendwie geht, leg schöne CAT6 oder 7 Kabel mit ein paar Dosen... Die sauberste Lösung ist selbstverständlich einen Stern zu bauen und an zentraler Stelle ein Patchpanel auf dem alle Kabel ankommen...
Wenn das nicht geht, versuch wenigstens von oben nach unten ein Kabel und klebe zur Not jeweils einen Switch an die Enden...

PowerLAN oder WLAN würde ich nur dann versuchen, wenn garnichts anderes geht...

€dit: Wenn du nicht den direkten Weg gehst, kannst du die Kabel vll. auch hinter den Fussleisten vom Teppich verstauen oder dergleichen... Musst nur drauf achten, dass du die 90 bis 100m nicht überschreitest...

Noch ne €dit: Was ich auch schon gesehen habe, aber selbst nicht wirklich haben wollen würde: Arbeitszimmer durch die Hauswand raus, am Fallrohr der Dachrinne festmachen, unten wieder rein...

Hab noch ne dritte €dit: Da der Thread ja Brainstorming heist *gg* hab ich noch ne schwindlige Idee... Es gibt im professionellen Bereich (z.B. von Cisco) etwas, das sich LRE - Long Reach Ethernet nennt... das ist sowas wie ein Inhouse-DSL und läuft auch über normalen "Klingeldraht"... Wir hatten das Zeug mal bei nem Kunden im Einsatz, und es lief relativ stabil mit vertretbaren Datenraten - ich bezweifle aber, dass es sowas in bezahlbaren Regionen gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
vorallem mit z.b HD Filmen vom NAS über das PL evtl zu starken rucklern, wenn du die in Wohnzimmer dann abspielen willst.

Unkomprimiert kommen für 2 stunden Film maximal 50GB zusammen. Das wären dann rund 70MBit/s. Allerdings wird wohl kaum jemand die Filme unkomprimiert ablegen. Ein 100MBit Netzwerk reicht locker aus und auch gute D-Lan Adapter sollten völlig ausreichen.

Das wird leider nicht klappen, es sei denn die Jungs haben zufällig Twisted Pair Kabel als Telefonkabel missbraucht...
In Netzwerkkabeln sind die einzelnen Adern und Adernpärchen miteinander auf eine mehr oder minder festgelegte Weise miteinander verdrillt (twisted pair) um Übersprchen (Störungen) von einem Adernpaar auf das andre zu verhindern...

Auch beim Telefonkabel sind die Adern verdrillt um dort ebenfalls das Übersprechen zu verhindern. Die Frage ist eher welche Geschwindigkeit am Ende rauskommt. 1GBit/s wird damit wohl kaum möglich sein aber so ein 10MBit Netzwerk oder vieleicht auch 100Mbit sollten schon möglich sein. Einfach mal ausprobieren.

Wenn das nicht geht, versuch wenigstens von oben nach unten ein Kabel und klebe zur Not jeweils einen Switch an die Enden...

Was bitte? Einen Switch rankleben? Sekundenkleber oder doch eher Klebeband? Wenn ein Kabel verlegt werden kann, dann ordentlich mit Dose. Dann hat man später immernoch die Möglichkeit an die Dose ein Switch oder aber gleich das gewüschte Gerät anzuschließen.

PowerLAN oder WLAN würde ich nur dann versuchen, wenn garnichts anderes geht...

WLAN nur wenn die HD Filme kompimiert vorliegen sonst wird das nichts. Powerlan ist schneller und daher zu bevorzugen.


€dit: Wenn du nicht den direkten Weg gehst, kannst du die Kabel vll. auch hinter den Fussleisten vom Teppich verstauen oder dergleichen... Musst nur drauf achten, dass du die 90 bis 100m nicht überschreitest...

Die 100Meter sind ein Märchen. Die stammen noch aus alten Hub Zeiten. Zwischen 2 Aktiven Geräten mit Fehlererkennung dürfen maximal 100Meter liegen. Ansonten würden die Geräte eventuelle Kollisionen nicht mehr erkennen. Im Falle eines Hubs heißt das eben 100Meter Kabel zu jedem Gerät. Im Falle eines Switches mit Fullduplex sieht die Welt aber schon anders aus... Schlagt mich aber bitte nicht wenn ich damit unrecht habe. So ganz sicher bin ich mir da auch nicht. Die Kabellänge hägt aber mit der Kollisionserkennung und der Framelänge zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch beim Telefonkabel sind die Adern verdrillt um dort ebenfalls das Übersprechen zu verhindern. Die Frage ist eher welche Geschwindigkeit am Ende rauskommt. 1GBit/s wird damit wohl kaum möglich sein aber so ein 10MBit Netzwerk oder vieleicht auch 100Mbit sollten schon möglich sein. Einfach mal ausprobieren.
Also ich hab das anno dazumal auch versucht und da gingen nichtmal 10MBit/s... aber das kann auch an unsren Kabeln gelegen haben...
Aber hast scho Recht: Probieren geht über studieren

Was bitte? Einen Switch rankleben? Sekundenkleber oder doch eher Klebeband? Wenn ein Kabel verlegt werden kann, dann ordentlich mit Dose. Dann hat man später immernoch die Möglichkeit an die Dose ein Switch oder aber gleich das gewüschte Gerät anzuschließen.
Äh, ja... logisch... ich dachte das wäre klar... Ich wollte bloss sagen, dass es zur Not auch reicht, ein Kabel von oben nach unten zu ziehen und jeweils oben und unten nen Switch hinzustellen. Dass man das am besten "Sauber und Ordentlich" macht sollte selbstverständlich sein.

WLAN nur wenn die HD Filme kompimiert vorliegen sonst wird das nichts. Powerlan ist schneller und daher zu bevorzugen.
Auch mit Powerlan kannste je nach Gegebenheiten gaaaaaanz miserable Ergebnisse bekommen. Auch hier spreche ich leider aus Erfahrung. Das war überhaupt nicht zu gebrauchen. Nichtmal zum Surfen.
Ich kenne aber auch Installationen, wo das Zeug super funktioniert.

Die 100Meter sind ein Märchen. Die stammen noch aus alten Hub Zeiten. Zwischen 2 Aktiven Geräten mit Fehlererkennung dürfen maximal 100Meter liegen. Ansonten würden die Geräte eventuelle Kollisionen nicht mehr erkennen. Im Falle eines Hubs heißt das eben 100Meter Kabel zu jedem Gerät. Im Falle eines Switches mit Fullduplex sieht die Welt aber schon anders aus... Schlagt mich aber bitte nicht wenn ich damit unrecht habe. So ganz sicher bin ich mir da auch nicht. Die Kabellänge hägt aber mit der Kollisionserkennung und der Framelänge zusammen.
Leider kein Märchen ;)
Auch bei Gigabit Full Duplex gibt es diese Beschränkung noch... Signallaufzeiten, Kollisionserkennung, Framelänge, Dämpfung usw. sind schon die Richtigen Begriffe, aber wie genau das zusammenhängt, bekomm ich aus dem Kopf auch nicht mehr zusammen... Da hilft bestimmt google, falls es jemand genau wissen will...
Wahrscheinlich wirds auch mit mehr als 100m funktionieren, aber der Standard gibt die 100m vor - und das wahrscheinlich nicht ohne Grund ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh