Audio Workstation

Cyba

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.10.2005
Beiträge
214
Ort
Hamburg
Moin,

Ich bin auf der Suche nach einer neuen Workstation zur Audiobearbeitung, da meine derzeitige Maschine mir zur langsam und laut geworden ist. Es wird hauptsächlich mit Cubase 8.5 gearbeitet und ich lege höchsten Wert auf eine niedrige Lautstärke.
Da ich meinen alten Rechner andersweitig benutzen will, sollen alle Komponenten neugekauft werden. Mein Budget für das System beläuft sich auf rund 1.500€ ohne Peripherie.

Das Grundgerüst sollte aus folgenden Bausteinen bestehen:
Intel Prozessor mit 4 oder mehr Kernen
1. SSD mit ca 500GB für System und Programme
1. SSD mit ca. 1TB für Samples und Projektdaten
Onboard Grafik
16GB RAM (oder mehr?)

Ein großes Fragezeichen tut sich bei mir noch in Sachen Netzteil, Gehäuse und Kühlung auf. Hier bin ich zur Zeit nicht auf dem neuesten Stand und bräuchte Expertenrat damit aus diesen Komponenten ein quasi lautloses System werden kann. Lohnt es sich z.B. noch auf ein gedämmtes Gehäuse zu setzen, wenn es quasi keine mechanischen Bauteile mehr gibt (außer die Lüfter)? Und welches Kühler/Netzteil/Lüfter Konzept schafft es auch unter Last nahezu lautlos zu bleiben?

Achja, das System wird rein zu privaten genutzt und eine extra Soundkarte wird nicht benötigt :)

Ich bedanke mich jetzt schon einmal für Tipps. Beste Grüße,
Hannes
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin Cyba, hab hier mal einen Vorschlag der preislich bei ca. 1447 T€uro liegt:

1 Samsung SSD 850 Pro 512GB, SATA (MZ-7KE512BW)
1 Samsung SSD 850 Pro 1TB, SATA (MZ-7KE1T0BW)
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK16GX4M2B3000C15)
1 MSI Z170A PC Mate (7971-001R)
1 Noctua NH-U14S
1 Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B schwarz, schallgedämmt (NXDS1BB)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
1 LG Electronics CH12NS40 schwarz, SATA, retail (CH12NS40.AUAR)

Zum CPU = Da denk ich mal, das Du mit den 4GHz Grundtakt mehr als zufrieden sein wirst
Zu den SSD's: Die haben eine sehr lange Hersteller-Garantie (10 Jahr)
Zum Board: Das bietet alles, was Du benötigst
Zum RAM-Speicher: Die laufen sehr stabil
Zum CPU-Kühler: Der sollte reichen den i7-6700k samt iGPU Kühl zu halten
Zum Netzteil: Das ist mehr als ausreichend dimensioniert, damit könntest Du sogar noch eine dezidierte Grafikkarte (z.B. eine Powercolour RX480 Red Devil) zusätzlich befeuern
Zum BlueRay-Brenner: Damit kannst Du einiges Toasten, und im zusammenhang mit z.B. PowerDVD-16-Pro Filme auch anschauen
Zum Tower: Das ist immer eine Sache des Geschmacks, hier hättest Du auf jedemfall jede menge Platz für Festplatten sowie SSD's
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß gar nicht wie stark bei Audiobearbeitung überhaupt die CPU belastet wird.
Kannst du mal beim Bearbeiten der Soundfiles auf die CPU-Auslastung schauen? Ich denke hier könnte sogar ein i5 reichen oder gar ein i3!?

Die 850 Pro SSDs finde ich aktuell irgendwie zu teuer!
Würde da die MX300 bevorzugen.
 
Sollte es sich um Adobe Audition handeln, belastet dies das System so gut wie garnicht.

Edit

Hab mal wieder nicht richtig gelesen.... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Per se finde ich die Zusammenstellung von DFHighSpeedLine gelungen, wobei auch ich keine Ahnung davon habe, wie rechenintensiv Steinbergs QBase Programm
wirklich ist. Ich kenne das Programm nur von einem Freund, der hobbymäßig eine Art kleines Tonstudio betreibt. Dessen PC habe ich in sehr ähnlicher Konfiguration
wie die obige für ihn zusammengebaut, allerdings spielt er auch auf dem PC und hat daher auch eine leistungsfähige Grafikkarte (980 Ti). Darum ist bei ihm auch ein
stärkeres Netzteil verbaut (650W), was aber bei ausschließlicher Nutzung einer IGPU überdimensioniert wäre. Beklagt hat er sich nicht über die Leistung des PC,
ganz im Gegenteil sogar :)
 
Ich würde da sogar vielleicht ein kleines mATX-System vorschlagen mit nem großen Kühl-Körper auf der CPU. Könnte man mit einem i3 sogar semi-passiv betreiben.
Ein i5 würde ich aber dennoch empfehlen.

Mal ein quasi lautloser Vorschlag:

https://www.mindfactory.de/shopping...221ff9766f5e450c6513917d791d0f48b88ac6c4de5e7

pcsilentaudioequn5.png
 
@even.de

Eine andere Lösung, die für mich stimmig aussieht. Wenn absolut sicher ist, dass nicht doch noch ein übertakteter Bolide von Grafikkarte nachgerüstet wird,
dann reicht so ein Gehäuse wahrscheinlich aus. Ähnlich ist es mit dem mATX Mainboard. Auch dort kommt es halt darauf an, ob die Beschränkungen durch
so ein Board auch in Zukunft irrelevant bleiben werden.

Ich selber bevorzuge große Gehäuse und ATX Mainboards, da ich mich einfach nicht "unnötig beschränken" möchte und ein großes Gehäuse meiner Erfahrung
gemäß der Hardware ein besseres "Ökosystem" bietet. Eine gute Belüftung bei so einem Gehäuse natürlich vorausgesetzt. Aber wie auch immer, hier muss
der TE entscheiden was ihm letztendlich zusagt, und vor allem, welche Leistung er für seine Audio Workstation wirklich benötigt.
 
Das Gehäuse nimmt nahezu jede Graka auf. Das sollte nicht das problem sein. Das Netzteil reicht auch für aktuelle, sparsame Pascal GPUs. Die VErbrauchen ja quasi nichts mehr ^^
 
Moin,

vielen Dank erst einmal für die Konfigurationen und Tipps.

Zu den Hardwareanforderungen kann ich nur sagen, dass Cubase besser mit einem hohen Takt als mit vielen Kernen skaliert. Siehe auch hier: https://www.steinberg.net/fi/support/steinberg_support_daw.html
Deshalb würde ich auch schon gerne die CPU mit dem derzeitig höchsten Grundtakt verbauen, was ja wohl gerade der i7-6700K ist.
Die Idee mit dem µATX Board und Gehäuse finde ich super, da es manchmal auch sein kann, dass ich die Maschine ins Auto schmeiße und außerhalb der eigenen vier Wände arbeite. (Nein, ein Laptop kommt nicht in Frage ;))

Das Nanoxia Deep Silence gefällt mir dabei ganz gut aber ich frage mich ob es sinnvoll wäre eine noch kleineres Case, vielleicht im Cube-Format zu nehmen. Oder lässt sich die Hardware dann nicht mehr effizient und leise kühlen?

Spricht etwas gegen das be quiet! Pure Power 9 CM 400W als Netzteil? Ihr habt jetzt beide das Straight Power 10 vorgeschlagen? Ich finde modulare Netzteil eigentlich sehr clever, gerade wenn man maximal 3 SATA Stromstecker benötigt. Laut Tests sollte es ja auch nicht hörbar sein.

16 GB RAM sind auf jeden Fall gesetzt. Ihr habt jetzt beide unterschiedliche RAM Hersteller und Geschwindigkeiten vorgeschlagen. Ist es im Endeffekt egal welcher Hersteller und Geschwindigkeit?
Gleiche Frage bei dem Mainboard. Sind Hersteller und Chipsatz egal oder gibt es zur Zeit schwarze Schafe und nicht zu empfehlende Chips?

Bestes,
Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5 6600 boostet mit 3,9Ghz. Sollte für dein QBase Pogramm also nur 300Mhz Unterschied sein. Dafür produziert er deutlich weniger Abwärme und bleibt somit kühler als der i7. kostet natürlich auch spürbar weniger. Der i7 wäre hier nicht sinnvoll meiner Meinung nach. Wenn die Kohle vorhanden ist. Dann nur zu, aber Sinnvoll ist es sicherlich nicht.

Ein noch kleineres Case würde gehen, klar. Auch ITX ist kein Problem.
Cooler Master Elite 110 schwarz Preisvergleich

ITX Mainboard müsste dazu noch getauscht werden. sind ca 10-20 Euro teurer. und einen flachen Kühler.
Wenn du interesse daran hast, könnte ich später nochmal passendes Zubehör raussuchen was zu dem Tower passt. kannst dir hier ein aussuchen. Sind alle rel. klein:
PC-Gehäuse mit Gehäusetyp: ITX


Das Straight Power hat aktuelle DC-DC TEchnik. Das Pure Power ist nur bedingt zu empfehlen. Ist eben Gruppenreguliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem µATX Board und Gehäuse finde ich super, da es manchmal auch sein kann, dass ich die Maschine ins Auto schmeiße und außerhalb der eigenen vier Wände arbeite.

Ok, bei der Anforderung dann doch eher "was kleines" wie von even.de vorgeschlagen. Mein Gehäuse z.B. wiegt allein schon ~20kg, das wär nix um damit eben mal schnell
woanders hinzufahren :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh