Athlon 64 Guide,Speichertabelle,FAQ Stand: 9.8.04

jap klar kann ich das noch mit reinbringen, aber erst heute Abend, muss erstmal andere Sachen erledigen.

Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wäre super...und der Leitfaden für Aufrüstwillige, zu denen ich mich erst zähle, wenn genügend S939 Mainboarde zu Verfügung stehen.

Dann wäre ich echt begeistert auf deinen Thread zurückgreifen zu können um mich schlau zu machen.

cu pascal
 
Waterboy@3500+ schrieb:
SO Cool´n Quiet ist nun auch dabei. Wer Fehler findet bitte melden. Danke :)
Fehler nicht direkt, nur es heißt P-States (Power-States) und nicht P-Ratings ;)
Ansonsten ein dickes
respekt.gif

Gut gemacht und sehr sinnvoll.


Wie wäre es eigentlich mit einer Athlon64 Speicher FAQ?

So ähnlich aufgebaut wie das Bewertungforum im Marktplatz.
Also eine Tabelle mit Mainboards auf der linken. daneben oder darunter steht dann positiv / negativ und die jeweiligen RAM's mit welcher speed sie fehlerfrei funzen und wo sie probleme machen. Beispiel zu meinem System:

Epox 8hda3+
positiv:
2x512MB MDT PC3200@166Mhz (1)
1x512MB MDT PC3200@200Mhz (1)
2x512MB Infineon original CL3 @200Mhz (1)
negativ:
2x512MB MDT PC3200@200Mhz (spontane Freezes) (1)


Gigabyte GA-K8VT800
positiv:
2x512MB MDT PC3200@166Mhz (1)
1x512MB MDT PC3200@200Mhz (1)
2x512MB Infineon original CL3 @200Mhz (1)
2x512MB A-DATA PC4000 @200Mhz
negativ:
2x512MB MDT PC3200@200Mhz (spontane Freezes) (1)


Die Zahl in den Klammer bedeutet immer wie viele User die gleiche Erfahrung haben. Keine OC-Werte und keine Timings.
Meinetwegen jemand nimmt sich eine mail-adresse und sammelt die ganzen Infos - oder in nem Thread oder so....
Was haltet Ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Thread, auch sehr schön erklärt! :d ich konnte viel dazulernen.
 
holla nice gemacht congrats selbst für ein A64noob wie mir hilfts :d
 
Danke für eure positiven Auffassungen des Guides. Es freut mich das ich damit den Leuten helfen kann, die Fragen zum Athlon 64 haben.

Das spornt mich immer weiter an, die neuesten Infos zum Athlon 64 in den Guide zu schreiben.
 
Jojo... jetzt hab ich doch noch ne Frage: wie weiß ich, ob meine Module singlesided oder doublesided organisiert sind?
TwinMOS Twister PC3700 aus der Sig, 2x256MB- oder laufen die gar nicht erst :fresse:
 
ich denke das deine Speicher singlesided sind, wie eigentlich alle aktuellen Speicher.

Aber zur Kompatibilität.

Hier wurden sie mit einer Via K8T800 Platine getestet, aber es war kein booten möglich.

Es kann sein das dieses Problem mit dem CG Stepping nicht mehr vorhanden ist, aber garantieren kann ich dir das nicht. :(
 
Waterboy@3500+ schrieb:
Hier wurden sie mit einer Via K8T800 Platine getestet, aber es war kein booten möglich.

Es kann sein das dieses Problem mit dem CG Stepping nicht mehr vorhanden ist, aber garantieren kann ich dir das nicht. :(

Ja, das wären gleich mehrere Punkte: cg- Stepping, dann noch das das im Test ja 512MB- Module waren, und dass die im Kv8Pro- Review offenbar doch liefen

edit & Korrektur, Don hatte nach dem Review in nem Thread gesagt, dass sie liefen- wohl aber *hust* "beschränkt".
Ich hol mir neuen RAM, Russisch Roulett mit diesen Scheiß- TwinMOS, sorry :motz:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das ist zur Zeit krass mit den Athlon 64 + Ram.

Aber es liegt nicht immer am Athlon 64, sondern auch mit an den Mobos, was man ja eigentlich nicht denkt, da der Speichercontroller ja in der CPU sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn eigendlich mit der zweiten Reihe (die auf dem Bild irgendwie wegretuschiert wurde) ? Also auf meiner CPU steht da z.B.
CBASC 0414VPMW
Daraus lässt sich erkennen das die CPU in der 14ten Kalenderwoche 2004 hergestellt wurde, nur was ist mit den Buchstaben?
 
@Gnom: du kannst einige Daten mit dem Programm CPUZ auslesen.´


@matze2k3: Die 2. Reihe ist nicht so wichtig. Da stehen ein paar Daten des Chips, die "noch" nicht so wichtig sind und daher rausgelassen werden können.

Wie du schon richtig erkannt hast steht dort die Produktionswoche/Jahr und das Prozessor Stepping. Wenn es irgendwann mal eine größere Reihe von Steppings gibt werde ich diese noch mit einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir auch ein Respekt an Waterboy@3500+ für diesen Guide :coolblue:
 
Da der AMD Sempron kurz vor dem Release steht, habe ich ihn mit in die Übersicht eingebunden. Der Sempron ist eigentlich nichts anderes als ein Athlon 64 bei dem der Cache reduziert wurde und die AMD64 -BIT Technologie nicht vorhanden ist. Dieser wird wahrscheinlich den Athlon XP ersetzen( Sockel A) und ein Low-Cost Prozessor für die Sockel 754 und 939 sein.

Der Prozessor wird für den Sockel A, den 754 und dem Sockel 939 erscheinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll, mein erstes ist gleich ein Nörgel-Posting

@Waterboy

Du bringst Core und Stepping ein wenig durcheinander.
Richtig ist, dass es CG & C0 Steppings und die Cores Clawhammer & Newcastle gibt. Doch Stepping und Core stehen in Kombination zueinander. Soll heißen: Es existieren z.B. 4 verschiedene A64 3200+. (Der Newcastle (C0) ist dabei eher ein Exot und höher Newcastle sind generell CG-Steppings.)
Die genannten Vorteile des CG-Stepping treffen also auch auf einen Clawhammer (CG) zu und relativieren somit ein wenig die Entscheidung zu Gunsten eines Newcastle. Für den Newcastle spricht da schon eher sein, wenn auch geringer, Preisvorteil.

Auch die Geschichte mit dem "besseren FSB spricht für Newcastle" kann ich nicht so richtig nachvollziehen, denn den Multiplikator kann ich eh herabsetzen, um einen höheren Speichertakt+HT zu erreichen. Wenn das nicht ginge, wäre der Clawhammer in diesem Punkt im Vorteil, denn z.B. 250 x 10 = 2500 sind für einen Clawhammer (CG) wahrscheinlicher, als 250 x 11 = 2750 für einen Newcastle (CG).

Ich meine, wer eine CPU zum „Zahlen schuppsen“ mit max. Takt benötigt, sollte zum Newcastle (CG) greifen (2,65GHz möglich) - Alle anderen sollten sich ran halten, denn der Clawhammer (CG) (2,5GHz möglich) wird sicherlich langfristig verschwinden.

Hoffe, ich habe euch nicht allzusehr verwirrt. :confused:
Die meisten Leute in diesem Forum scheinen ihr falschen Wahrheiten aus diesem Posting zu ziehen, darum musste ich mich an die Quelle wenden.

cu.
 
Zuletzt bearbeitet:
BBMS schrieb:
Na toll, mein erstes ist gleich ein Nörgel-Posting

@Waterboy

Du bringst Core und Stepping ein wenig durcheinander.
Richtig ist, dass es CG & C0 Steppings und die Cores Clawhammer & Newcastle gibt. Doch Stepping und Core stehen in Kombination zueinander. Soll heißen: Es existieren z.B. 4 verschiedene A64 3200+. (Der Newcastle (C0) ist dabei eher ein Exot.)
Die genannten Vorteile des CG-Stepping treffen also auch auf einen Clawhammer (CG) zu und relativieren somit ein wenig die Entscheidung zu Gunsten eines Newcastle. Für den Newcastle spricht da schon eher sein, wenn auch geringer, Preisvorteil.

Sorry da habe ich wohl einen kleinen Punkt übersehen, gut das du darauf aufmerksam gemacht hast. Das kann aber passieren bei den ganzen Cores die AMD da rauswirft, es hieß ja das der Clawhammer Core aussterben soll, aber anscheinend will AMD diesen noch weiterführen. Es ist auch sehr schwer für den Überblick zu behalten, da jede Quelle öfters mal etwas anderes schreibt und sich somit Fehler einschleichen können. Es teffen ,wie du schon erwähnt hast, die Vorteile auch auf den Clawhammer CG zu dieses werde ich fixen!

BBMS schrieb:
Auch die Geschichte mit dem "besseren FSB spricht für Newcastle" kann ich nicht so richtig nachvollziehen, denn den Multiplikator kann ich eh herabsetzen, um einen höheren Speichertakt+HT zu erreichen. Wenn das nicht ginge, wäre der Clawhammer in diesem Punkt im Vorteil, denn z.B. 250 x 10 = 2500 sind für einen Clawhammer (CG) wahrscheinlicher, als 250 x 11 = 2750 für einen Newcastle (CG).

Ich meine, wer eine CPU zum „Zahlen schuppsen“ mit max. Takt benötigt, sollte zum Newcastle (CG) greifen (2,65GHz möglich) - Alle anderen sollten sich ran halten, denn der Clawhammer (CG) (2,5GHz möglich) wird sicherlich langfristig verschwinden.

Da ich nun an den ersten Punkt von dir gesehen habe, das es auch ein Clawhammer CG gibt, konnte ich mich auch nur auf den Clawhammer C0 beziehen. Der Newcastle CG kommt am besten auf hohen FSB als der Clawhammer C0, es gibt weitaus mehr CG´s die einen hohen FSB schaffen als die C0´s, das wird an den überarbeiteten Memory Controller liegen.

Daher werde ich dies jetzt auch in meinem Artikel fixen.

Das war zwar kein großer Fehler, der niemanden in Schwierigkeiten bringt, da es von mir eine PERSÖNLICHE Einschätzung/Feststellung war mit dem "wer ist besser zum Overclocking?" und ausserdem steht ja das allgemeine im Artikel drin, wodurch man seine eigene MEinung bilden kann, aber der richtigkeit halber habe ich den Artikel nun geändert und es sollte nun alles stimmen.

Ausserdem ist es auch nicht schlimm, wenn man einen Clawhammer anstatt eines Newcastle nimmt, hauptsache ist, das es einer mit CG- Stepping ist. Geschwindigkeitsmäßig sind ja beide fast gleichschnell, mal ist der 1 MB schneller, mal die 512 kb.

Und Overclocking ist ja auch eine Glückssache. Es gibt viele die Newcastle die schon 2500 Mhz mit Standardspannung schaffen, aber es gibt nur wenige Clawhammer die auch die 2500 Mhz schaffen, meistens nur bei hoher Vcore.

Fazit: Ich habe die Leute/Leser nicht direkt falsch informiert. Es war ein kleiner Fehler, der aber nicht fatal ist und ich somit die Leser nicht dazu animiert habe den "falschen" Prozessor zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, much better. :)

Den falschen Prozessor hat sich sicherlich keiner geholt - sind ja alle "Made by AMD" ;). Es schwirren in diesem Forum allerdings so viele "C0=Clawhammer"-Aussagen rum. Da ist es doch schön, wenn der "Athlon 64 Guide" korrekt ist.

cu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine kleine Frage:

Es gibt unterschiedliche Aussage zum CnQ-Verhalten beim Overclocken.

Einerseits wird behauptet, daß CnQ nicht mehr funzt, andererseits, daß sich die Taktung nur verschiebt.

Gibt es auf diese Frage eine Antwort oder spielen hier auch die verschiedenen Mainboards und BIOSe eine Rolle?
 
BBMS schrieb:
Richtig ist, dass es CG & C0 Steppings und die Cores Clawhammer & Newcastle gibt. Doch Stepping und Core stehen in Kombination zueinander. Soll heißen: Es existieren z.B. 4 verschiedene A64 3200+. (Der Newcastle (C0) ist dabei eher ein Exot und höher Newcastle sind generell CG-Steppings.)


Es gibt keinen c0- Newcastle ;)
Newcastle sind zudem in aller Regel teuerer als die Clawhammer gleichen PRs
2500MHz CH sind nicht wahrscheinlicher als 2750MHz NC

Waterboy hat also nix verwechselt!
 
bendover schrieb:
Nochmal eine kleine Frage:

Es gibt unterschiedliche Aussage zum CnQ-Verhalten beim Overclocken.

Einerseits wird behauptet, daß CnQ nicht mehr funzt, andererseits, daß sich die Taktung nur verschiebt.

Gibt es auf diese Frage eine Antwort oder spielen hier auch die verschiedenen Mainboards und BIOSe eine Rolle?

Sorry, das hab ich vorher gar nich gesehen... :(

Beim OCen isses ja so, dass der Referenztakt (200MHz) erhöht wird.
Der bleibt für C&Q wie auch für Normaltakt (Last) gleich, nur der Multi verändert sich- ergo ist der C&Q- Takt auch höher!
VCore- Verminderung macht jedes Mobo anders... manche in Prozend, manche sonstwie... ich hoffe ja immer noch darauf, dass intel_hasser seinen Cool&Quiet- Treiber- Hack auch für Windows schreibt :fresse: :eek:
 
@kamui

Sorry, aber was bitte erzählst Du da?

1.) Ein Newcastle (CG) auf 2750MHz ist mitnichten wahrscheinlicher als ein Clawhammer (CG) auf 2500MHz (bezogen auf einen 3200+).

2.) Derzeit erhältlich:
"Athlon64 3000+ 2000MHz 512KB ADA3000AEP4AP (C0)": 151,50 €
.. ist ein Newcastle im C0 Stepping.

3.) Newcastle (CG) 3200+ ist für 200€ und ein Clawhammer (CG) 3200+ für 222€ erhältlich. [Stand: 3.08.2004 21:00 geizhals.at/de]
Hm, nach Adam Riese ist 200 kleiner als 222, oder ?

Woher nimmst Du dein "Wissen"?

PS: Dachte bisher, dass CnQ einen Referenztakt überhalb von 200 wieder zurückholt. Kann mir nicht vorstellen, dass 1,1 Volt für 4x 250MHz oder 4x 300MHz reichen sollen.

@Waterboy
Vielleicht solltest Du Dich jetzt dann doch mal selbst informieren:
www.amd.de wär'n guter Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
BBMS schrieb:
@kamui

Sorry, aber was bitte erzählst Du da?

1.) Ein Newcastle (CG) auf 2750MHz ist mitnichten wahrscheinlicher als ein Clawhammer (CG) auf 2500MHz (bezogen auf einen 3200+).

Wenn man das mal so sieht, es ist ja immer Glückssache einen CPU zu ocen. Also kann dir nie einer 100%ig sagen wie hoch der Takt geht. Also gleicht sich das im allgemeinen aus zwischen den Clawhammer und Newcastle, sozusagen ein Unentschieden. Bei beiden ist keine Garantie, das sie diese "Sollwerte", die du vorgegeben hast, auch schaffen. Also bitte lass diese Diskussion jetzt um diese Werte. Ich habe schon ein öfters Newcastle´s gesehen, die so um die 2700 Mhz kamen.

Besonders die AX gehen verdammt gut.


Hier ist noch etwas Lesestoff dazu:

***.tecchannel.**

Kleiner Auszug aus dem Fazit:

"So bietet AMDs neues Einsteigermodell Athlon 64 3000+ mit 512 KByte L2-Cache eine mit dem Pentium 4 3,00 GHz vergleichbare Leistung. Zusätzlich besitzt die zirka 20 Euro günstigere AMD64-CPU Features wie 64-Bit-Erweiterung, Cool 'n' Quiet sowie Schutz vor Angriffen durch einen Buffer Overflow (in Verbindung mit Windows XP SP2). Der kleinere Cache kostet den Athlon 64 3000+ gegenüber dem ebenfalls mit 2,0 GHz Taktfrequenz arbeitenden Athlon 64 3200+ durchschnittlich drei Prozent Performance.

Dahingegen skaliert die Leistung des A64 mit einer Taktfrequenzerhöhung um 10% (=200MHz) beinahe linear. Ganz klarer Sieg für den Newcastle mit 512KB L2-Cache also"


Somit ist dein 2750 Mhz für einen Newcastle eher sinnlos, wie man oben lesen kann skaliert der Athlon 64 mit mehr Mhz besser und kann den Clawhammer mit 1 MB Cache sogar überholen. Deswegen halte ich ~2500 Mhz + 50 Mhz für einen Newcastle realer, damit er an einen 2500 Mhz getakteten Clawhammer rankommt, bzw. sogar übertrumpft.



BBMS schrieb:
Woher nimmst Du dein "Wissen"?

PS: Dachte bisher, dass CnQ einen Referenztakt überhalb von 200 wieder zurückholt. Kann mir nicht vorstellen, dass 1,1 Volt für 4x 250MHz oder 4x 300MHz reichen sollen.

Das stimmt. Der Prozessor taktet wieder auf seinen Ursprungs FSB. Der Multi und die Spannung wird auch runtergeschraubt.

BBMS schrieb:
@Waterboy
Vielleicht solltest Du Dich jetzt dann doch mal selbst informieren:
www.amd.de wär'n guter Start.

Lieber BBMS: ich habe mich vor dem Artikel sehr wohl gut informiert. Das ist klar das bei dieser Fülle an Informationen ein Fehler reinkommt, dafür bin ich ein Mensch und keine Maschine!

Ich habe selbst einen Athlon 64 und weiss vieles über diesen, bzw. kenne mich mit dem ganzen gut aus.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
BBMS schrieb:
2.) Derzeit erhältlich:
"Athlon64 3000+ 2000MHz 512KB ADA3000AEP4AP (C0)": 151,50 €
.. ist ein Newcastle im C0 Stepping.

Da liegst du und der Shop aber falsch.

Die Endung AP ist ausschließlich Clawhammer. Dies liest man auch in vielen Foren

AP= reiner clawhammer

Newcastle geht erst mit der Endung AX los

Also bitte auch erstmal erkundigen bevor du postest.
 
Zuletzt bearbeitet:
BBMS schrieb:
@kamui

Sorry, aber was bitte erzählst Du da?

1.) Ein Newcastle (CG) auf 2750MHz ist mitnichten wahrscheinlicher als ein Clawhammer (CG) auf 2500MHz (bezogen auf einen 3200+).

2.) Derzeit erhältlich:
"Athlon64 3000+ 2000MHz 512KB ADA3000AEP4AP (C0)": 151,50 €
.. ist ein Newcastle im C0 Stepping.

3.) Newcastle (CG) 3200+ ist für 200€ und ein Clawhammer (CG) 3200+ für 222€ erhältlich. [Stand: 3.08.2004 21:00 geizhals.at/de]
Hm, nach Adam Riese ist 200 kleiner als 222, oder ?

Woher nimmst Du dein "Wissen"?

PS: Dachte bisher, dass CnQ einen Referenztakt überhalb von 200 wieder zurückholt. Kann mir nicht vorstellen, dass 1,1 Volt für 4x 250MHz oder 4x 300MHz reichen sollen.

@Waterboy
Vielleicht solltest Du Dich jetzt dann doch mal selbst informieren:
www.amd.de wär'n guter Start.

Hach, wie schön wenn jemand sein M..und so aufreist, und man ihn bzw. seine Argumente in der Luft zerreißen kann...

1.: Doch, ist es. Wenn du mal n bissl mehr geguckt hättest, wüsstest du vielleicht, dass die NCs weniger VCore brauchen und höher gehen.

2.: Das ist ein Clawhammer- Core, c0, mit deaktiviertem Cache- wurde oft als Clawcastle bezeichnet. Blöde, gell?

3.: Guckst du auf Lieferzeit und Seriösität des Shops- ui, Überraschung. Is auch kein Problem

Mein Wissen nehmen ich von AMD's Datenblättern und aus Foren (nicht nur P3D und hier)

Zum C&Q- Takt, dazu hatte ich nen Thread @P3D- naja, damals waren die Antworten nich so umfangreich- mangels eigener Erfahrung (ich hab keinen A64, weil er mir zu teuer is/ war und ich grad keinerlei Zeit hab) kann ich das nicht garantieren.

Ich glaube allerdings auch, dass sich Waterboy gut informiert hat- nu ja, deine Argumente sind nicht gerade das, was ich persönlich als rockstable aka stichfest bezeichne.

N8, Kamui
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh