[Sammelthread] ASUS ROG Strix B650(E)-E/-F/-I/-A Gaming WIFI (AM5)

Sammelthread zum ASUS ROG Strix B650E-E/-F/-I/-A Gaming WIFI

h525.png
f.png
i.png
a.png


Besonderheiten:

  • Optimierte VRM-Kühlung: Massive Kühlkörper mit strategisch gefrästen Luftstromkanälen und , die mit hochleitfähigen Wärmeleitpads mit den Power Stages verbunden sind
  • Next-Gen M.2 Unterstützung: Zwei PCIe® 5.0 M.2-Steckplätze und zwei PCIe 4.0 M.2-Steckplätze, alle mit Kühlkörpern versehen, um die Leistung zu maximieren
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten:USB 3.2 Gen 2x2 Type-C® Anschluss und Frontpanel-Anschluss, elf weitere USB-Anschlüsse, zwei PCIe 5.0 x16 SafeSlots, HDMI® 2.1 und DisplayPort™ 1.4®
  • Leistungsstarkes Netzwerk: On-Board WiFi 6E (802.11ax), Bluetooth® 5.2 und Intel® 2,5G Ethernet mit ASUS LANGuard
  • Intelligente Steuerung: ASUS-exklusives AI Networking und Two-Way AI Noise Cancelation zur Vereinfachung der Einrichtung und Verbesserung der Leistung
  • Immersives Gaming Audio: ALC4080 mit Savitech SV3H712 Verstärker, zusammen mit DTS® Sound Unbound und Sonic Studio III
  • Unübertroffene Personalisierung: ASUS-exklusive Aura Sync RGB-Beleuchtung, einschließlich einem RGB-Header und drei adressierbaren Gen 2-Headern
  • DIY-freundliches Design: PCIe Slot Q-Release, M.2 Q-Latch, vormontiertes I/O Shield und BIOS FlashBack™ Button, und Clear CMOS Button
  • Intuitive Software: Benutzerfreundliches UEFI-BIOS-Dashboard, Armoury Crate zur Verwaltung aller ASUS-Geräte von einem Ort aus und 60-tägiges AIDA64 Extreme-Testabonnement

Link zur Hersteller Seite: ROG STRIX B650E-E I ROG STRIX B650E-F I ROG STRIX B650E-I I ROG STRIX B650-A

Link zum Bios:
STRIX B650E-E I STRIX B650E-F I STRIX B650E-I I STRIX B650-A

Link zu den Treiber: STRIX B650E-E I STRIX B650E-F I STRIX B650E-I I STRIX B650-A

Link zur Firmware AudioChip: Firmware Download

AM5 Laberthread: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/amd-am5-lga1718-mainboard-info-laberthread.1311067/

ECO Mode Guide: https://www.overclock3d.net/reviews/cpu_mainboard/amd_eco_mode_guide_for_am5/1

Testbericht: Asus ROG Strix B650E-E Gaming Wi-Fi Review:

Bios Sammlung: Link




FAQ:

Q: Kann man das Memory Training abschalten (lange Bootzeit)?
A: ja in dem man in BIOS "Context Memory Restore" auf enable stellt.
A2: es gibt im Bios 2. Möglichkeiten "Memory Context Restore" zu aktivieren!

1x - unter Erweitert/AMD CBS/UMC Common Option/DDR Optionen/DDR Memory Features

1x - unter Ai Tweaker/DRAM Timing Control und ganz weit nach unten scrollen und dort ist die Option Memory Context Restore. Sobald man dort MCR enabled, springt auch der Eintrag darüber "Power Down" um auf enabled

es kann vorkommen das beim aktivieren von MCR der Bootvorgang mit einem BSOD endet, der sollte dann die andere Möglichkeit nutzen "Context Memory Restore" zu aktivieren!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sollten Änderungen oder Ergänzungen gewünscht sein bitte Informiert mich. :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir, aber wieso ? 😀
Weil mehr Timings eingestellt werden oder gibts ein Grund ?
EXPO 1 gibt dem BIOS nur die primären Timings aus dem Profil, den Rest ermittelt das Board/BIOS selbst. EXPO 2 gibt dem BIOS zusätzlich auch ein paar sekundäre Timings. Ich empfehle daher EXPO 2.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was @FM4E gesagt hat. Meist ist man mit EXPO 1 auf der sicheren Seite.
 
Die Erklärung von @FM4E ist korrekt. Daher würde ich auch erstmal mit dem EXPO 2 fahren und es nur bei Problemen mit EXPO 1 probieren.
Mit EXPO 2 ist man näher an den (RAM-)Herstellerangaben, als mit EXPO 1. Dort überlässt man mehr Settings dem Board.
 
Padtausch durchgeführt und von 70 auf nicht mal 55 Grad runter 👌 dafür hat die 9070XT oder die CPU jetzt einen Weg oder s Brett?! Die 9070XT läuft nicht mehr auf X16 🙈egal ob ich s fixiere im Bios. Was ich alles gemacht habe :Contact Frame, neuer CPU kühler, Pad chipsatz und 9070XT auf Wasser umgebaut. Mal sehen vlt ist n Tröpfchen daneben gegangen, was mir immer mal passiert und es gibt sich in n paar Tagen wieder.

Die 6600/2200 cl28 laufen auch noch mit aktuellen bios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankt euch für die Rückmeldungen.
Hab das EXPO 2 schon paar Tage laufen und hatte bis jetzt noch keine Probleme.

Muss mal ein paar Stunden ein AIDA64 Stabilitätstest laufen lassen.

BIOS: 3287
CPU: 9800x3d
MB: Asus Rog Strix B650E-I
RAM: Crucial Pro DDR5 RAM 32GB Kit (6000MHz) CL36

Vcore: Offset ( - ) Auto
SOC: Offset ( - ) Auto
PBO CO: - 30
PBO Override: + 75 Mhz

Vcore lande ich bei ca. 1,170
SOC bei 1,19
Temp: ~70-72 Grad

Bis jetzt an sich wirklich zufrieden :)
 
Dankt euch für die Rückmeldungen.
Hab das EXPO 2 schon paar Tage laufen und hatte bis jetzt noch keine Probleme.

Muss mal ein paar Stunden ein AIDA64 Stabilitätstest laufen lassen.

BIOS: 3287
CPU: 9800x3d
MB: Asus Rog Strix B650E-I
RAM: Crucial Pro DDR5 RAM 32GB Kit (6000MHz) CL36

Vcore: Offset ( - ) Auto
SOC: Offset ( - ) Auto
PBO CO: - 30
PBO Override: + 75 Mhz

Vcore lande ich bei ca. 1,170
SOC bei 1,19
Temp: ~70-72 Grad

Bis jetzt an sich wirklich zufrieden :)
-30 CO könnte evtl zuviel sein. Wenn mal was abschmiert geh auf -20 runter. Die haben sich eigentlich bei den 98003D bewährt. Ansonsten jetzt nichts besonderes. Die +75mhz sind eigentlich auch nonsens, merkst eh nicht. Mach den Mist auf aus und du sparst nochmal n bissl was und die CPU bleibt kühler.
 
@XTaZY
y-cruncher hat sich auch als zuverlässiger Test für CPU und RAM erwiesen.
 
Padtausch durchgeführt und von 70 auf nicht mal 55 Grad runter 👌 dafür hat die 9070XT oder die CPU jetzt einen Weg oder s Brett?! Die 9070XT läuft nicht mehr auf X16 🙈egal ob ich s fixiere im Bios. Was ich alles gemacht habe :Contact Frame, neuer CPU kühler, Pad chipsatz und 9070XT auf Wasser umgebaut. Mal sehen vlt ist n Tröpfchen daneben gegangen, was mir immer mal passiert und es gibt sich in n paar Tagen wieder.

Die 6600/2200 cl28 laufen auch noch mit aktuellen bios.
So hab mir n Ersatz Brett bestellt über Amazon. Mein altes Brett war im Eimer. Geht in RMA.

Und da ich keinen unterschied feststellen konnte werd ich auch erstmal kein bios Flashen xD

Das neue wurde 11/24 in China hergestellt statt wie das erste 06/24 in Vietnam, hat den I226 verbaut und braucht keinen wlpad Tausch, hier bleibt die chipsatztemp (noch)bei 52 Grad 👌btw sind die temps meiner 9070XT nitro @wasser jetzt n träumchen. Chip 30,vram 70
 
Zuletzt bearbeitet:
@XTaZY
y-cruncher hat sich auch als zuverlässiger Test für CPU und RAM erwiesen.

Hoff ich hab den y-cruncher richtig verwendet ?!
Alles beim Standard belassen und nur Folgendes gewählt:

Code:
2         Component Stress Tester
0         Start Stress-Testing!

Also bei PBO CO -35 - wirft er mir nach Iteration 1 direkt ein Fehler.

y-cruncher_PBO_CO-35.png

PBO CO -33 läuft aktuell stabiler - Nach Iteration 3 keine Fehler.

y-cruncher_PBO_CO-33.png



3 Iterations sollten doch ausreichen, oder ?
 
@XTaZY
Ich habe eine fertige config, weiß gar nicht mehr woher, und mit der startet y-cruncher bei mir direkt mit dem Test. Müsste die memtest.cfg im Programmordner sein, mit folgendem Inhalt:
// y-cruncher Configuration File
// Version: 0.7.8 Build 9507
//
// Load this from y-cruncher or run directly:
// y-cruncher config filename.cfg
//
// If you're copying Windows file paths into here, be sure to replace
// all backslashes "\" with forward slashes "/". Backslash is an
// escape character.
//

{
Action : "StressTest"
StressTest : {
AllocateLocally : "true"
LogicalCores : [0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15]
TotalMemory : 30064771072
SecondsPerTest : 200
SecondsTotal : 0
StopOnError : "true"
Tests : [
"N64"
"SNT"
"VT3"
]
}
}
Die Testdauer ist Ansichtssache. Ich persönlich finde, dass 30Minuten schon mal eine gute Einschätzung zur Stabilität bieten. Wenn ich aber sicher sein möchte, bzw. final teste, lasse ich den schon mal so 1-3h laufen.
 
@XTaZY
Ich habe eine fertige config, weiß gar nicht mehr woher, und mit der startet y-cruncher bei mir direkt mit dem Test. Müsste die memtest.cfg im Programmordner sein, mit folgendem Inhalt:

Die Testdauer ist Ansichtssache. Ich persönlich finde, dass 30Minuten schon mal eine gute Einschätzung zur Stabilität bieten. Wenn ich aber sicher sein möchte, bzw. final teste, lasse ich den schon mal so 1-3h laufen.

Die deckt sich mit meiner "Config" - ich fahr nur alle Tests und ein Testlauf ist 80 Sekunden kürzer.

8 Iterations und PBO CO -33 ist immer noch stable.
Ich erweitere die Testdauer mal von 120 auf 200.


Code:
//  y-cruncher Configuration File

//  Version: 0.8.6 Build 9545-icx

//

//  Load this from y-cruncher or run directly:

//      y-cruncher config filename.cfg

//

//  If you're copying Windows file paths into here, be sure to replace

//  all backslashes "\" with forward slashes "/". Backslash is an

//  escape character.

//



{

    Action : "StressTest"

    StressTest : {

        AllocateLocally : true

        LogicalCores : ["0-15"]

        TotalMemory : 30064771072

        SecondsPerTest : 200

        SecondsTotal : 0

        StopOnError : true

        Tests : ["BKT" "BBP" "SFTv4" "SNT" "SVT" "FFTv4" "N63" "VT3"]

    }

}
 
-33 ist schon nicht ohne und da würde ich definitiv sichergehen, dass wirklich alles für 24/7 stabil läuft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh