[Kaufberatung] Asus P9D-C /4L oder Supermicro X10SLL-F und welche ECC Speicher empfehlt Ihr?

Fintastic

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2016
Beiträge
72
Ich überlege mir entweder ein Asus P9D-C /4L C224 oder Supermicro X10SLL-F C222 zu kaufen.

Welche ECC Speicher empfehlt Ihr?

Habe für das Asus leider keine Kompatibilitätsliste gefunden und das Manuel gibt nicht viel her.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hello, klar bekommst Du für das ASUS Board noch das Manual sowie eine QVL für Speicher.

Die Boards können max. 32GB an DDR3-1600 unbuffered ECC schlucken.
Neu kostet da ein Riegel etwa 50 EUR. Gebraucht deutlich drunter. Man muss nur bei den Kleinanzeigen oder eBay etwas suchen. Hab erst vor 1,5 Jahren 4 x 8GB DDR3 1600 ECC um 20 EUR das Stück gekauft. Kompatibel sollten die allermeisten Module sein. Wie gesagt - kein Registered, nicht mehr als 8GB pro Modul dann geht das schon.
 
@Bucho, vielen lieben Dank. Hatte ich nicht gefunden. Das hilft schonmal.
Sind das denn die einzigen ECC-RAM, die funktionieren?
Wie ist es mit PC3L-12800R oder DDR3L-1600 EUDIMM RAM?
Was ist mit Speichern vom z.B. Crucial?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm Supermicro :)

Wenn es um wahre Quali/Server/WS geht hat Asus/Gigabyte/MSI nix, sind zwar gut, aber Tyan/Supermicro ist dann schon was anderes. Hatte damals nicht genug Geld um mir n Supermicro zu holen, und hab dann halt n Asus genommen, schon O.K. - aber nächstes mal hol ich mir wieder "richtigen" Kram :)
 
@Fintastic Nein die QVL sind nur die vom Hersteller getesteten und garantiert kompatiblen Module.
Oft werden solche Listen nicht mehr aktualisiert, oder nur sehr selten, somit findet man meist viele dieser Module gar nicht (mehr) am Markt.

Wie ich schon schrieb, die meisten unbuffered ECC Module <= 8GB das Stück sollten problemlos funktionieren.

PC3L-12800R kannst vergessen das "R" steht für Registered, die gehen ziemlich sicher nicht auf den beiden Boards.
Das "L" besagt "Low Voltage". Nachdem der Speichercontroller in der CPU ist muss die CPU mit Low Voltage Speicher umgehen können. Alternativ kann man die meisten Low Voltage Speicher auch mit Standard Volt betreiben. Somit sollte das hinhauen, ja.

Suche nach PC3-12800E oder DDR3 ECC unbiufered oder UDIMM DDR3 ECC etc.

@freekymachine
ASUS hat auch einige brauchbare Workstation / Server Boards. Aber ja, Supermicro würde ich da eher als Servervariante bevorzugen, dafür sind die ASUS oft besser ausgestattet.
 
Inwiefern sind Supermicro was anderes?
Vom Gefühl her würde ich auch auf Supermicro gehen, aber das mir angebotene Mainboard hat „nur“ ein C222 Chip und damit nur 2 SATA 3 Anschlüsse.
Das Asus hätte immerhin ein C224 Chip mit 4 SATA 3.
 
Supermicro ist einfach Top Notch - Bauteile, Qualität, Langlebig, Support. Die bauen schon seit Ewigkeiten nichts anderes. Ich kenn die schon seit Pentium 2 Zeiten.

Asus, Gigabyte, MSI sind dagegen nur Consumer-Kram, die sich auch mal in die Serverwelt vorwagen - "Wanna-be's" :)
Sind schon gut, so ist das ja nicht, wie Buch sagte ;
.. Supermicro würde ich da eher als Servervariante bevorzugen, dafür sind die ASUS oft besser ausgestattet.
Die Asus und Co ham oft mehr Ausstattung.

Wollte mal ein Asus Z11PA vs X11SPA-TF haben, guckte Foren nach und stieß auf ein CPU-Micro-Code Problem, womit die Asus Serie wohl Probleme hatte - und alle anderen im Forum waren eher so "komisch mein Supermicro/Tyan kennt/hat das problem gar nicht" :) = Kein Wunder ist ja auch Supermicro! - die funktionieren immer! - die verkaufen halt ca. 3x soviele Boards wie Asus, auch an Supercomputer/Serverfarmen, wo dann Verträge mit Vertragsstrafen sind, wenn was ausfällt = Supermicro Boards fallen nicht aus (klar kaputtgehen kann alles), aber sogut wie nie. Da hat Gigabyte, MSI und Asus nix zu suchen. Auf jeden Fall war das Z11 für mich dann gegessen.

In Pentium3 Zeiten gabs ja auch RD-Ram Boards, nahezu alle RD-Ram systeme waren "Zicken", machten Probleme, hatten ihre Eigenarten, nur die Supermicro Ing. hatten es am besten unter Kontrolle.
Egal welche Generation, Supermicro/Tyan liefern irgendwann immer das beste einer Generation. Kostet aber auch oft mehr. Manchmal kommen deren Boards auch 2,3 Monate später als von Asus und Co. Beim Threadripper Pro sind sie diesmal hingegen echt schnell.

Auch mein jetziges System sollte eigentlich ein Supermicro Board werden, hatte aber kein Geld :) ..und mein X99 hat auch so ein zwei Macken^^, kenn ich, leb ich mit, weiß ich zu handhaben, aber ich wette die hätte, würde ich mit einem Supermicro Board überhaupt nicht kennen.

Nächste System wird dann sowas wie das neue Supermicro Threadripper Pro Mainboard, nicht Asus, sonst mag ich Asus schon seehr gerne, is halt Asus/MSI/Gigabyte = Audi/BMW/Mercedes ..gibt aber auch Rolls Royce & Bently = Tyan und Supermicro.

Schwer in Worte zu fassen, aber mein Ausflug mit dem Asus X58 und X99 war der letzte dieser Art, ich vermiss Supermicro, ECC, fehlerfreie, zuverlässige, langweilige Rechner die man An -und Ausmacht :)
 
@freekymachine, danke für die Ausführung.
Dann werde ich auf jeden Fall den Markt für gebrauchte (1150) und nächstes Jahr für neue (1200 oder Nachfolger) beobachten und da dann Supermicro kaufen.
Auswechseln kann ich ja das alte immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Supermicro ernsthaft besser als Asus sein soll kann ich nicht bestätigen. Ich hab diverse Asus und Supermicro Server und Workstation Mobos. Und hatte Einige von Tyan und Intel. Die meisten Ausfälle - 4 - hatte ich bei Tyan. Intel hatte einen Ausfall. Supermicro und Asus hatten keine Ausfälle. Aber mit Supermicro hatte ich zuletzt ärgerliche Probleme mit Kompatibilität, Verarbeitung und UEFI Bugs.
 
Dass Supermicro ernsthaft besser als Asus sein soll kann ich nicht bestätigen. Ich hab diverse Asus und Supermicro Server und Workstation Mobos. Und hatte Einige von Tyan und Intel. Die meisten Ausfälle - 4 - hatte ich bei Tyan. Intel hatte einen Ausfall. Supermicro und Asus hatten keine Ausfälle. Aber mit Supermicro hatte ich zuletzt ärgerliche Probleme mit Kompatibilität, Verarbeitung und UEFI Bugs.

Welche Boardserie/Generation ? Klar, wiegesagt, kaputt gehen kann alles :) Mit Tyan hatte ich übrigens auch son paar mit den ich nicht so gaanz glücklich war
.
Und gibt halt bei jedem Hersteller immer mal so ein paar Generationsschwächen, mit den s2011 und s3647 von Supermicro kenn ich nur gutes, aber die s2066 waren nicht so wie 2011/3647.
Ist evt auch son bisschen wie mit Dell Notebooks, die ham auch ein paar richtig schrabblige billige Notebooks, aber die Business-serie ist wieder der Hammer, aber die kost ja auch 2000€ vs die Billig Dinger für 449 € - von den brauch man auch nix erwarten, da ist die Verarbeitung natürlich schlecht, Supermicro evt genauso ? bei den kleinen Boards brauch man dann evt nicht soviel zu erwarten ?!

Und die kleinen Consumer 1150,1151,1155,1156 Supermicro hab ich ehrlich gesagt noch nie verbaut, immer nur die großen Server/Workstation Sockel.
Auch aus Firmen, Krankenhäusern, Datacenter, Ing. Büros kenn ich halt massenhaft Supermicro - hab noch nie ein Datacenter mit Asus Mainboards gesehn :)

Braucht man auch nur bei Ebay mal defekt Asus oder Supermicro eingeben, defekte gibs immer, wo man aber auch natürlich nie weiß was die Leute gemacht haben, oder inwieweit sie Pech gehabt haben.

Mein letzter Fall war halt nur das ASUS Z11 vs das Supermicro.. so schön das Z11 aussieht und mich lockte, war es professional kein Vergleich zum Supermicro.

Würd auf jeden Fall das Supermicro nehmen, man ist halt durch Werbung und Konsumverhalten an Asus und Co gewöhnt, als wenn Supermicro groß Werbung macht, viele kennen den Hersteller nichtmal und denken das ist n China billig Hersteller weil sie noch nie von dem gehört haben und schrecken dann zurück und erschrecken dann nochmal wenn die hören das Supermicro mehr macht als Asus.

Dann werde ich auf jeden Fall den Markt für gebrauchte (1150) und nächstes Jahr für neue (1200 oder Nachfolger) beobachten und da dann Supermicro kaufen.
Auswechseln kann ich ja das alte immer.

Ye denk icha uch, einfach mal n bisschen durchgucken - auswechseln kann man immer noch und wenn einem ein echt gutes Asus zum Top Preis begegnet...würd ich evt auch nicht nein sagen.
Wir reden ja nicht von so einem Mainboard Hersteller :P Best in Slot, High End, superdupa^^
 
Die Supermicro dual Sockel Mobos haben mich nicht enttäuscht. Probleme gibt es mit So. 2066. Und ne Katastrophe ist das C9Z490-PG - ein teures Consumer So. 1200 Mobo, was angeblich in Server Qualität sein soll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh