[Kaufberatung] Arbeitsrechner/Workstation

x4u

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2008
Beiträge
483
Mein alter Hauptrechner, ein Core 2 Duo mit inzwischen 8GB RAM, hat jetzt schon 4 Jahre Dauerbetrieb hinter sich und fängt nun langsam an Macken zu kriegen. In letzter Zeit friert er gelegentlich einfach ein oder stürzt ab. Ein deutliches Signal also, mir endlich mal was neues zu kaufen. ;)

Ich hab gerade schon mal ein bisschen hier und anderswo im Netz rumgesucht, bin aber zur Zeit überhaupt nicht auf dem Laufenden was aktuelle Hardware anbelangt. Wichtig ist mir vor allem hohe Single-Thread Performance und viel Speicher, außerdem sollte das Ganze möglichst leise sein. Haupteinsatz ist Softwareentwicklung und dazu brauche ich häufig auch mehrere virtuelle Rechner in VMWare, was wiederum einiges an Speicher frisst. Außerdem kann die Festplatte für sowas eigentlich nie schnell genug sein.

Im Moment bin ich bei folgender Kombination angekommen und wollte fragen ob das so einigermaßen zusammen passt oder ob jemanden was auffällt was man vermeiden sollte bzw. was billger und besser zu haben ist:

Board: ASRock X58 Extreme3, X58
CPU: Intel Core i7-980X Extreme Edition, 6x 3.33GHz
RAM: 2x G.Skill PI DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (insgesamt 12 GB)
Grafik: Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI
Platte: Crucial RealSSD C300 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s
Strom: Cooler Master Silent Pro M600, 600W ATX 2.3
CPU-Kühler: Sunbeam Tuniq Tower 120 Extreme
CPU-Lüfter: Arctic Cooling Arctic F12 PWM
Wärmeleitpaste Arctic Cooling MX-3 Wärmeleitpaste 4g
Brenner: LG Electronics BH10LS30, SATA
Gehäuse: Antec Three Hundred schwarz

Bis auf das Netzteil ist das alles nur mal so zusammen gesucht. Das Netzteil hab ich letztes Jahr schon in meinen Server eingebaut und bin immer noch vollends glücklich damit. Ich kaufe es allein schon deshalb noch mal, um es gegebenenfalls sofort als Ersatzteil für den Server verwenden zu können, der zwingend ein Single-Rail 12V Netzteil braucht, womit sowieso praktisch alle anderen Netzteile in der Leistungsregion ausscheiden.

Zur Grafikkarte: Spieleperformance ist mir fast komplett egal. Wenn überhaupt spiele ich alle paar Monate mal irgendwelche alten Spiele, die schon mit einer Radeon 9600 vernünfig liefen. Die Grafikkarte soll nur möglichst wenig Strom verbrauchen, soll leise sein und muss zwei Dual-Link DVI Ausgänge haben. Zur Zeit habe ich eine HD2600 XT, die eigentlich völlig ausreicht, allerdings habe ich den Verdacht, dass sie der Grund für die Abstürze ist und will deshalb eine neue kaufen. Den Accelero Lüfter würde ich aber eventuell wieder auf die neue Grafikkarte bauen, falls er passt und der mitgelieferte Lüfter sich als zu laut raustellen sollte.

Der Prozessor müßte vielleicht nicht ganz so üppig sein, allerdings hätte ich mehr als zwei Kerne in letzter Zeit schon gelegentlich mal brauchen können und ich habe die Hoffnung, dass der sich noch am einfachsten etwas übertakten lässt, ohne dabei die Stabilität zu verschlechtern. Die Singlethreaded Performance ist zwar offenbar nicht mal doppelt so hoch wie bei meinem alten auf knapp 3GHz getakteten E6600, aber so wie's aussieht wird da wohl in nächster Zeit auch nichts besseres mehr kommen. Der Trend geht offenbar nur noch in Richtung mehr Kerne statt schnellere Kerne. Da kann ich auch gleich 6 nehmen, zumal der Quadcore mit freiem Multiplikator im Moment fast genauso viel kostet.

Der CPU-Kühler hat mit gefallen, weil er offenbar gerade noch in einen normalen Minitower passt und ich damit evtl. mein umgebautes Gehäuse weiter verwenden könnte, welches SATA+Power Anschlüsse an der Front hat, um mal schnell eine nackte Platte anschließen zu können ohne die Kiste aufschrauben zu müssen. Das Antec Gehäuse ist also nur für den Fall in der Liste, dass sich der Kühler als unglücklich herausstellen sollte und ich einen größeren brauche. Der Lüfter im Sunbeam-Kühler hat leider keinen PWM-Anschluss und außerdem leuchtet er auch noch, weshalb ich ihn gegen den Arctic F12 PWM austauschen würde. Allerdings weiß ich nicht, ob ein normaler 120er Lüfter da überhaupt rein passt. Die Bilder sehen zwar so aus als wäre da ein Lüfter mit Standardmaßen drin, aber das kann auch täuschen. Weiß da jemand was konkretes? Beim Gehäuse ist mir nur wichtig, dass es die Schalter und Anschlüsse oben an der Front hat, dass es möglichst wenig nach Ghetto Blaster aussieht, nicht größer als nötig ist und dass es einen flache Oberseite hat, auf die noch was draufstellen kann ohne
irgendwas zu blockieren.

Die SSD wäre meine erste SSD überhaupt, ich hab von SSDs bisher also wenig Ahnung. Aber ich habe keine Lust die Platte ständig neu flashen zu müssen um sie bei Laune zu halten. Sie soll möglichst einfach funktionieren wie eine normale Platte, nur schneller und leiser. 128 GB und darunter wäre mir zu klein, eigentlich ist mir auch schon 256 GB zu wenig, aber damit käme ich erst mal eine Weile hin.

Das Board hat sich quasi zwangläufig ergeben. Für die SSD und den Prozessor kommen laut Geizhals derzeit nur 5 Boards in Frage und das ASRock ist das günstigste und am besten ausgestatte (hat z.B. als einziges einen eSATAp Anschluss). Mir sind beim Vergleich der Daten keine nennenswerten Nachteile gegenüber den anderen Boards von Gigabyte und Asus aufgefallen. Hat mit dem Board bzw. seinem Vorgänger jemand schon gute oder schleche Erfahrungen gemacht?

Der RAM stach aus der Liste raus weil er die Timings bei der Frequenz und Größe als einziger angeblich mit 1,5V schafft und dazu noch vergleichsweise günstig ist. Keine Ahnung ob der wirklich was taugt, aber ich hab mit G.Skill RAMs bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

Den Brenner lasse ich am Anfang vielleicht auch ganz weg. Eigentlich habe ich noch nie einen Bluray-Brenner vermisst.

Sorry, ist ein langer Text geworden, keine Ahnung ob das überhaupt jemand lesen will. Falls doch, danke für die Ausdauer. ;)

Wie auch immer, für sachdienliche Hinweise jeder Art wäre ich sehr dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du dich wirklich mit Softwareentwicklung beschäftigst, sollte dir klar sein, warum der Trend zu mehr Kernen anstatt mehr Takt geht. Alternativ kann man sich auch mal vorab über CPUs informieren, dann würdest auch von den Extreme CPUs abstand nehmen...

Insgesamt wird dich deine Config ein halbes Vermögen kosten.

Erklär mal dein Anwendungsgebiet noch etwas genauer, dann kann man mal kucken, was du wirklich brauchst.
 
also:

ram:
bitte keine gartenzäune, das braucht kein mensch und es stört nur, gerade bei vollbestückung wie du sie vor hast, nimm g-skill ripjaws, die latenzen sind zweitrangig,
wenn da n µ an performance verloren geht ist das kein beinbruch

cpu:
definitiv blödsinn
da würde ich auf nen i7 920-d0 setzen und dem etwas einheizen, so grob 3,2ghz ohne jegliche stabilitätsprobleme sollten sogar schlechte batches schaffen, mehr geht mit nem xeon w3520 ;) wobei mir zu ohren kan das es da wohl auch keine soo guten mehr gibt wie noch vor 2 monaten ;)
einen freien multi braucht man nicht.

graka:
für deine anforderung würd eich mir eher eine 5570-5670 ansehen, dad dürfte deinem anforderungsbereich eher entgegenkommen, und zumindest ne 5570 müsste eigentlich auch in passiv zu bekommen sein

cpu-kühler:
der sagt mir nix, hier würde ich auf prolimatec megaharlems setzen, vorrausgesetzt er passt ins gehäuse, im falle des antec threehundred sollte das kein problem sein

ssd:
Super Talent Ultradrive GX2 256GB, 2.5", SATA II (FTM56G225H) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
die täte ich nehmken wenn.
mrvel-controller sagt mri so nix, gebe aber zu habe vor n paar monaten aufgehört das aktiv zu verfolgen mit der ssd, weil ich auf absehbare zeit das geld für eine ssd nicht habe ;) (muss also mit der kleinen ssd im laptop auskommen ;) )
würde da im ssd-unterforum noch mal fragen, generells ehe ich aber auch nru bedingt bedarf an ner 256gb versich, normalerweise tuts ne 128 gb version und man nimmt dazu noch ne storage-hdd, also z.b. ne samsung f3 oder f2.... da darfs dann je nach bedarf 1-1,5TB sein
 
moin,

Board: ASRock X58 Extreme3, X58
CPU: Intel Core i7-980X Extreme Edition, 6x 3.33GHz
RAM: 2x G.Skill PI DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (insgesamt 12 GB)
Grafik: Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI
Platte: Crucial RealSSD C300 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s
Strom: Cooler Master Silent Pro M600, 600W ATX 2.3
CPU-Kühler: Sunbeam Tuniq Tower 120 Extreme
CPU-Lüfter: Arctic Cooling Arctic F12 PWM
Wärmeleitpaste Arctic Cooling MX-3 Wärmeleitpaste 4g
Brenner: LG Electronics BH10LS30, SATA
Gehäuse: Antec Three Hundred schwarz

so nun noch ich

board:TOP
cpu: übertrieben...kauf dir lieber nen guten i7 920 DO @ 4ghz und du hast die gleiche leistung für ca 250€
ram:wie oben schon gesagt nimm ripjaws...einfach geile teile zum top preis
grafik: OK
SSD: das geilste was es gerade gibt! KAUFEN!!!!
+ ne zustätzliche samsung F3 1TB
cpu kühler: nen PM wie oben schon empfohlen:bigok:

damit solltest du genau alles machen können zu min 1000€ weniger!
 
Danke für die Hinweise.

@MpsDriver: Meine Anwendungsgebiete sind recht vielfältig. Wofür ich gerne mehr Performance hätte, sind vor allem Compiler, Profiler, IDEs, das Booten von Betriebssystemen in VMWare (hauptsächlich Linux), aber auch Verzeichnisse packen (tar/gzip in VMWare), Diffs erstellen etc. Das meiste davon profitiert abgesehen von der Platte vor allem von einem einzelnen schnellen Core und lastet nicht mal einen Dual-Core ordentlich aus. Daher wäre mir zum Arbeiten ein Dual-Core mit 6 GHz natürlich viel lieber als ein Hexa-Core mit 3,3 GHz. Zum Software Testen sieht das etwas anders aus, da könnte ich manchmal so viel wie möglich Kerne brauchen.

Was ist denn das Problem mit den Extreme CPUs? Ich hab abgesehen vom Preis bisher noch nichts negatives darüber gefunden. Apropos Preis: Einen ordentlichen Teil davon "zahlt" mir das Finanzamt, so das mich die Config wie sie da oben steht effektiv höchstens 1500 Euro kostet und das finde ich nicht zu teuer für einen Rechner an dem ich den ganzen Tag arbeite, es wäre sogar noch einer der billigsten Rechner die ich je hatte. Außerdem hab ich vor die Config ein paar Jahre zu benutzen.

@[W2k]Shadow: Die Ripjaws schau ich mir mal an. Ist die Kühlung bei DDR3 überhaupt ein Thema oder eher vernachlässigbar mit zwei/drei langsamen 120er Gehäuslüftern?

Die Extreme CPU macht ja schon in der Standardconfig mehr als 3,2GHZ. Ich hatte gehofft sie vielleicht knapp an 4Ghz, wenigstens aber auf ca. 3,6 GHz absulut stabil zum laufen zu bekommen. Spricht denn abgesehen vom Preis noch was gegen die CPU?

Zu der SSD hab ich im SSD Forum bisher nur wegig aber durchweg positives gefunden.

Den Rest schaue ich mir heute abend noch mal, ich muss jetzt leider weg...
 
- Kühlung beim RAM ist zu vernachlässigen
- 4Ghz schafft auch mit den 920er D0 oder dem W3520
- Der Preis der einzige aber enorme Nachteil der Extreme CPUs

Zum Thema Kerne:
Nach meinen eigenen Erfahrungen unterstüzen die Compiler und IDEs mittlerweile mehrere Kerne sehr gut. Auch Webserver wie JBoss etc tun das. Packen ist auch voll optimiert. Bis auf Winzip. Dafür aber die anderen ZipTools wie Winrar oder 7-Zip.
 
Ich hab mal die in Frage kommenden RipJaws RAM-Module rausgesucht, hab aber keine Ahnung welche ich davon am besten nehmen sollte.

1. RipJaws 3x4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600, 1.5V) (F3-12800CL9D-4GBRL) (270 Euro, gut lieferbar)
2. RipJaws 3x4GB PC3-10667U CL7-7-7-21 (DDR3-1333, 1.5V) (F3-10666CL7D-4GBRH) (270 Euro, gut lieferbar)
3. RipJaws 3x4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333, 1.5V) (F3-10666CL9D-4GBRL) (270 Euro, gut lieferbar)
4. RipJaws 3x4GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600, 1.65V) (F3-12800CL8D-4GBRM) (267 Euro, andere Anbieter ab 294 Euro)
5. RipJaws 3x4GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600, 1.65V) (F3-12800CL7D-4GBRM) (285..306 Euro)
6. RipJaws 2x6GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600, 1.65V) (F3-12800CL8T-6GBRM) (lieferbar ab 336 Euro)
7. RipJaws 2x6GB PC3-12800U CL7-7-7-24 (DDR3-1600, 1.6V) (F3-12800CL7T-6GBRH) (nicht lieferbar)

Im Vergleich dazu die Gartenzäune:
PI 2x6GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600, 1.5V) (F3-12800CL7T-6GBPI) (306 Euro, gut lieferbar)

Haben die RipJaws andere/bessere Chips drauf, oder unterscheiden die sich primär nur durch die montierten Heatspreader von anderen G.Skill Serien.

Die CPU ist leider seit gestern wieder 30 Euro hoch gegangen, ich hatte eher auf die andere Richtung spekuliert. :( Naja, da wird sich in den nächsten Tagen noch einiges ändern.
Was mich an dem 6-Core reizt, ist vor allem auch, dass er nebenbei auch 50% mehr Cache und Speicherbandbreite im Vergleich zu einem Quadcore hat, wovon ich mir zusätzliche Vorteile bei der Single-Threaded Performance erhoffe. Ist das völlig abwegig? Außerdem hat er auch "nur" eine TDP von 130 Watt, so wie die alten 40nm Quadcores. Naja, der Preis ist schon übertrieben im Vergleich zu den älteren Quadcores, aber dafür, dass er mein primäres Arbeitsgerät für die nächsten 2-3 Jahre werden soll, find ich's auch nicht völlig abwegig. Man gönnt sich ja sonst nichts. ;) Mein erster Laptop hat 1999 über 10000DM gekostet und der hat sich definitiv rentiert.

Zum CPU-Kühler: Das mit dem Gehäuse muss ich mir noch mal überlegen, aber wenn ich das Antec nehme, dann werd ich auch den Prolimatec Megahalems nehmen oder evtl. den neuen Armageddon, der mit 140er Lüfter bei ähnlicher Kühlleistung vielleicht noch einen Tick leiser zu bekommen ist? Test von Megahlems, Armageddon und Tuniq Tower
 
Beim Ram nimmst du diese
RipJaws 3x4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600, 1.5V)
Die Ripjaw sind halt für Intel optimiert. Was genau weiß ich aber nicht.
 
das weiß außer g.skill wohl keiner genau, fakt ist es gobt leute die damit probleme auf amd haben, udn nur wenige bsi sehr wenige bveschwerden bei intel ... ;)

zum thema ssd, des wusste ich nicht, schrieb ja auch, kenne des so nicht ;)

thema ramkühlung ist bei ddr3 bsi 1600mhz udn den spannungen sinnfrei
selbst normale heatspreader sidn reines design, nutzen gleich null
bei 2200er ddr3 mit hohen spannungen macht sowas vielleicht sinn, aber die sidn echt nur für extrem-oc interessant
 
wie sind denn die A-Data , Crucial auf AMD

sind ja normalerweise auch sehr gut
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh