Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.02.2008
- Beiträge
- 483
Mein alter Hauptrechner, ein Core 2 Duo mit inzwischen 8GB RAM, hat jetzt schon 4 Jahre Dauerbetrieb hinter sich und fängt nun langsam an Macken zu kriegen. In letzter Zeit friert er gelegentlich einfach ein oder stürzt ab. Ein deutliches Signal also, mir endlich mal was neues zu kaufen. 
Ich hab gerade schon mal ein bisschen hier und anderswo im Netz rumgesucht, bin aber zur Zeit überhaupt nicht auf dem Laufenden was aktuelle Hardware anbelangt. Wichtig ist mir vor allem hohe Single-Thread Performance und viel Speicher, außerdem sollte das Ganze möglichst leise sein. Haupteinsatz ist Softwareentwicklung und dazu brauche ich häufig auch mehrere virtuelle Rechner in VMWare, was wiederum einiges an Speicher frisst. Außerdem kann die Festplatte für sowas eigentlich nie schnell genug sein.
Im Moment bin ich bei folgender Kombination angekommen und wollte fragen ob das so einigermaßen zusammen passt oder ob jemanden was auffällt was man vermeiden sollte bzw. was billger und besser zu haben ist:
Board: ASRock X58 Extreme3, X58
CPU: Intel Core i7-980X Extreme Edition, 6x 3.33GHz
RAM: 2x G.Skill PI DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (insgesamt 12 GB)
Grafik: Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI
Platte: Crucial RealSSD C300 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s
Strom: Cooler Master Silent Pro M600, 600W ATX 2.3
CPU-Kühler: Sunbeam Tuniq Tower 120 Extreme
CPU-Lüfter: Arctic Cooling Arctic F12 PWM
Wärmeleitpaste Arctic Cooling MX-3 Wärmeleitpaste 4g
Brenner: LG Electronics BH10LS30, SATA
Gehäuse: Antec Three Hundred schwarz
Bis auf das Netzteil ist das alles nur mal so zusammen gesucht. Das Netzteil hab ich letztes Jahr schon in meinen Server eingebaut und bin immer noch vollends glücklich damit. Ich kaufe es allein schon deshalb noch mal, um es gegebenenfalls sofort als Ersatzteil für den Server verwenden zu können, der zwingend ein Single-Rail 12V Netzteil braucht, womit sowieso praktisch alle anderen Netzteile in der Leistungsregion ausscheiden.
Zur Grafikkarte: Spieleperformance ist mir fast komplett egal. Wenn überhaupt spiele ich alle paar Monate mal irgendwelche alten Spiele, die schon mit einer Radeon 9600 vernünfig liefen. Die Grafikkarte soll nur möglichst wenig Strom verbrauchen, soll leise sein und muss zwei Dual-Link DVI Ausgänge haben. Zur Zeit habe ich eine HD2600 XT, die eigentlich völlig ausreicht, allerdings habe ich den Verdacht, dass sie der Grund für die Abstürze ist und will deshalb eine neue kaufen. Den Accelero Lüfter würde ich aber eventuell wieder auf die neue Grafikkarte bauen, falls er passt und der mitgelieferte Lüfter sich als zu laut raustellen sollte.
Der Prozessor müßte vielleicht nicht ganz so üppig sein, allerdings hätte ich mehr als zwei Kerne in letzter Zeit schon gelegentlich mal brauchen können und ich habe die Hoffnung, dass der sich noch am einfachsten etwas übertakten lässt, ohne dabei die Stabilität zu verschlechtern. Die Singlethreaded Performance ist zwar offenbar nicht mal doppelt so hoch wie bei meinem alten auf knapp 3GHz getakteten E6600, aber so wie's aussieht wird da wohl in nächster Zeit auch nichts besseres mehr kommen. Der Trend geht offenbar nur noch in Richtung mehr Kerne statt schnellere Kerne. Da kann ich auch gleich 6 nehmen, zumal der Quadcore mit freiem Multiplikator im Moment fast genauso viel kostet.
Der CPU-Kühler hat mit gefallen, weil er offenbar gerade noch in einen normalen Minitower passt und ich damit evtl. mein umgebautes Gehäuse weiter verwenden könnte, welches SATA+Power Anschlüsse an der Front hat, um mal schnell eine nackte Platte anschließen zu können ohne die Kiste aufschrauben zu müssen. Das Antec Gehäuse ist also nur für den Fall in der Liste, dass sich der Kühler als unglücklich herausstellen sollte und ich einen größeren brauche. Der Lüfter im Sunbeam-Kühler hat leider keinen PWM-Anschluss und außerdem leuchtet er auch noch, weshalb ich ihn gegen den Arctic F12 PWM austauschen würde. Allerdings weiß ich nicht, ob ein normaler 120er Lüfter da überhaupt rein passt. Die Bilder sehen zwar so aus als wäre da ein Lüfter mit Standardmaßen drin, aber das kann auch täuschen. Weiß da jemand was konkretes? Beim Gehäuse ist mir nur wichtig, dass es die Schalter und Anschlüsse oben an der Front hat, dass es möglichst wenig nach Ghetto Blaster aussieht, nicht größer als nötig ist und dass es einen flache Oberseite hat, auf die noch was draufstellen kann ohne
irgendwas zu blockieren.
Die SSD wäre meine erste SSD überhaupt, ich hab von SSDs bisher also wenig Ahnung. Aber ich habe keine Lust die Platte ständig neu flashen zu müssen um sie bei Laune zu halten. Sie soll möglichst einfach funktionieren wie eine normale Platte, nur schneller und leiser. 128 GB und darunter wäre mir zu klein, eigentlich ist mir auch schon 256 GB zu wenig, aber damit käme ich erst mal eine Weile hin.
Das Board hat sich quasi zwangläufig ergeben. Für die SSD und den Prozessor kommen laut Geizhals derzeit nur 5 Boards in Frage und das ASRock ist das günstigste und am besten ausgestatte (hat z.B. als einziges einen eSATAp Anschluss). Mir sind beim Vergleich der Daten keine nennenswerten Nachteile gegenüber den anderen Boards von Gigabyte und Asus aufgefallen. Hat mit dem Board bzw. seinem Vorgänger jemand schon gute oder schleche Erfahrungen gemacht?
Der RAM stach aus der Liste raus weil er die Timings bei der Frequenz und Größe als einziger angeblich mit 1,5V schafft und dazu noch vergleichsweise günstig ist. Keine Ahnung ob der wirklich was taugt, aber ich hab mit G.Skill RAMs bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
Den Brenner lasse ich am Anfang vielleicht auch ganz weg. Eigentlich habe ich noch nie einen Bluray-Brenner vermisst.
Sorry, ist ein langer Text geworden, keine Ahnung ob das überhaupt jemand lesen will. Falls doch, danke für die Ausdauer.
Wie auch immer, für sachdienliche Hinweise jeder Art wäre ich sehr dankbar.

Ich hab gerade schon mal ein bisschen hier und anderswo im Netz rumgesucht, bin aber zur Zeit überhaupt nicht auf dem Laufenden was aktuelle Hardware anbelangt. Wichtig ist mir vor allem hohe Single-Thread Performance und viel Speicher, außerdem sollte das Ganze möglichst leise sein. Haupteinsatz ist Softwareentwicklung und dazu brauche ich häufig auch mehrere virtuelle Rechner in VMWare, was wiederum einiges an Speicher frisst. Außerdem kann die Festplatte für sowas eigentlich nie schnell genug sein.
Im Moment bin ich bei folgender Kombination angekommen und wollte fragen ob das so einigermaßen zusammen passt oder ob jemanden was auffällt was man vermeiden sollte bzw. was billger und besser zu haben ist:
Board: ASRock X58 Extreme3, X58
CPU: Intel Core i7-980X Extreme Edition, 6x 3.33GHz
RAM: 2x G.Skill PI DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (insgesamt 12 GB)
Grafik: Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI
Platte: Crucial RealSSD C300 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s
Strom: Cooler Master Silent Pro M600, 600W ATX 2.3
CPU-Kühler: Sunbeam Tuniq Tower 120 Extreme
CPU-Lüfter: Arctic Cooling Arctic F12 PWM
Wärmeleitpaste Arctic Cooling MX-3 Wärmeleitpaste 4g
Brenner: LG Electronics BH10LS30, SATA
Gehäuse: Antec Three Hundred schwarz
Bis auf das Netzteil ist das alles nur mal so zusammen gesucht. Das Netzteil hab ich letztes Jahr schon in meinen Server eingebaut und bin immer noch vollends glücklich damit. Ich kaufe es allein schon deshalb noch mal, um es gegebenenfalls sofort als Ersatzteil für den Server verwenden zu können, der zwingend ein Single-Rail 12V Netzteil braucht, womit sowieso praktisch alle anderen Netzteile in der Leistungsregion ausscheiden.
Zur Grafikkarte: Spieleperformance ist mir fast komplett egal. Wenn überhaupt spiele ich alle paar Monate mal irgendwelche alten Spiele, die schon mit einer Radeon 9600 vernünfig liefen. Die Grafikkarte soll nur möglichst wenig Strom verbrauchen, soll leise sein und muss zwei Dual-Link DVI Ausgänge haben. Zur Zeit habe ich eine HD2600 XT, die eigentlich völlig ausreicht, allerdings habe ich den Verdacht, dass sie der Grund für die Abstürze ist und will deshalb eine neue kaufen. Den Accelero Lüfter würde ich aber eventuell wieder auf die neue Grafikkarte bauen, falls er passt und der mitgelieferte Lüfter sich als zu laut raustellen sollte.
Der Prozessor müßte vielleicht nicht ganz so üppig sein, allerdings hätte ich mehr als zwei Kerne in letzter Zeit schon gelegentlich mal brauchen können und ich habe die Hoffnung, dass der sich noch am einfachsten etwas übertakten lässt, ohne dabei die Stabilität zu verschlechtern. Die Singlethreaded Performance ist zwar offenbar nicht mal doppelt so hoch wie bei meinem alten auf knapp 3GHz getakteten E6600, aber so wie's aussieht wird da wohl in nächster Zeit auch nichts besseres mehr kommen. Der Trend geht offenbar nur noch in Richtung mehr Kerne statt schnellere Kerne. Da kann ich auch gleich 6 nehmen, zumal der Quadcore mit freiem Multiplikator im Moment fast genauso viel kostet.
Der CPU-Kühler hat mit gefallen, weil er offenbar gerade noch in einen normalen Minitower passt und ich damit evtl. mein umgebautes Gehäuse weiter verwenden könnte, welches SATA+Power Anschlüsse an der Front hat, um mal schnell eine nackte Platte anschließen zu können ohne die Kiste aufschrauben zu müssen. Das Antec Gehäuse ist also nur für den Fall in der Liste, dass sich der Kühler als unglücklich herausstellen sollte und ich einen größeren brauche. Der Lüfter im Sunbeam-Kühler hat leider keinen PWM-Anschluss und außerdem leuchtet er auch noch, weshalb ich ihn gegen den Arctic F12 PWM austauschen würde. Allerdings weiß ich nicht, ob ein normaler 120er Lüfter da überhaupt rein passt. Die Bilder sehen zwar so aus als wäre da ein Lüfter mit Standardmaßen drin, aber das kann auch täuschen. Weiß da jemand was konkretes? Beim Gehäuse ist mir nur wichtig, dass es die Schalter und Anschlüsse oben an der Front hat, dass es möglichst wenig nach Ghetto Blaster aussieht, nicht größer als nötig ist und dass es einen flache Oberseite hat, auf die noch was draufstellen kann ohne
irgendwas zu blockieren.
Die SSD wäre meine erste SSD überhaupt, ich hab von SSDs bisher also wenig Ahnung. Aber ich habe keine Lust die Platte ständig neu flashen zu müssen um sie bei Laune zu halten. Sie soll möglichst einfach funktionieren wie eine normale Platte, nur schneller und leiser. 128 GB und darunter wäre mir zu klein, eigentlich ist mir auch schon 256 GB zu wenig, aber damit käme ich erst mal eine Weile hin.
Das Board hat sich quasi zwangläufig ergeben. Für die SSD und den Prozessor kommen laut Geizhals derzeit nur 5 Boards in Frage und das ASRock ist das günstigste und am besten ausgestatte (hat z.B. als einziges einen eSATAp Anschluss). Mir sind beim Vergleich der Daten keine nennenswerten Nachteile gegenüber den anderen Boards von Gigabyte und Asus aufgefallen. Hat mit dem Board bzw. seinem Vorgänger jemand schon gute oder schleche Erfahrungen gemacht?
Der RAM stach aus der Liste raus weil er die Timings bei der Frequenz und Größe als einziger angeblich mit 1,5V schafft und dazu noch vergleichsweise günstig ist. Keine Ahnung ob der wirklich was taugt, aber ich hab mit G.Skill RAMs bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
Den Brenner lasse ich am Anfang vielleicht auch ganz weg. Eigentlich habe ich noch nie einen Bluray-Brenner vermisst.
Sorry, ist ein langer Text geworden, keine Ahnung ob das überhaupt jemand lesen will. Falls doch, danke für die Ausdauer.

Wie auch immer, für sachdienliche Hinweise jeder Art wäre ich sehr dankbar.