[Kaufberatung] Arbeits-PC für Büro mit CAD, Office, Arriba usw.

stunned_guy

Moderator , Mr. San Diego, Bulldozer
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2005
Beiträge
27.433
Ort
Chemnitz
Hallo Community,

ich brauche demnächst wieder einen neuen Arbeits-PC im Büro meines Vaters.
Der alte PC ist von 2005, das Mainboard auf Basis Intel Sockel 775 mit 945P Chipsatz hat den Geist aufgegeben.
Reparaturen und Ersatzteile würden viel Geld verschlingen, daher der Sinn des Aufrüstens.

Bisher habe ich immer ! Intel-Systeme zusammengebaut, die auch wunderbar ihren Dienst verrichtet haben.
Nun aber in der Zeit der Mehrkernprozessoren würde ich eventuell mal mit AMD was aufbauen.

Nun stellt sich mir die erste Frage: AMD Opteron oder Phenom System ? Beim Opteron liebäugel ich mit einem 8-Kerner...
oder sollte ich wieder was auf Intelbasis zusammenstellen ? Würde aber preislich eventuell mein Budget sprengen.

Ich habe mir mal als Marke die 800 € gesetzt, da müsste ein Prozessor, Mainboard, RAM und Grafikkarte drin sein. Den Rest der Komponenten habe ich vorrätig, der wird übernommen.

Prozessor: 6 bis 8 Kerne
Mainboard: aktueller Sockel mit DDR3
RAM: 2x8 GB
Grafikkarte: sollte 1 GB Arbeitsspeicher haben


Da ich zur Zeit zeitlich gut ausgelastet bin und die ganze Sache nur nebenbei betreiben kann, bin ich ein wenig auf eure Hilfe angewiesen.

Gibt es eine gute Preis-Leistungskombination aus den oben genannten Wünschen von mir ?

Vielen Dank. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt keine echten 8 kerner von AMD. Es gibt so komische Zwitterdinger die gern als 8 Kerner Beworben werden (mit 4 Gleitkomma und 8 Integer Recheneinheiten) welche technisch aber unter aller Sau sind. Brauchen unmengen Strom und bekommen nichtmal ein Bruchteil der Leistung hin die intel auf 4 Kerne packt. Ausserdem weiss ich nicht mal Ansatzweise was du beim genannten Anwendungsgebiet mit nem 8kerne willst. Ausser "GEIL HABEN MUSS KERNEEEEEEE!" seh ich da keinen Grund. Beim Arbeitsspeicher - je nach dem wie Anspruchsvoll der Corel Quatsch wird... geschenkt bei den aktuellen Preisen.

Ich würde einen i3 -2120 oder bestenfalls einen i5-3450 nehmen, dazu ein kleines Board mit H77 Chipsatz. Und weils so schön schnell ist entweder ne Samsung 830 128GB + Datengrab oder eine Seagate MomentusXT 750.

Und wegen der Grafikkarte... Klar könnte man dir jetzt irgendeine Karte reinschnallen aus dem Einsteigersegment mit 1gb. Ob das nen Sinn hat für nen Officeknecht... Ich weiss nicht.
 
Ich frag mich, inwiefern CAD genutzt wird.
Wenn es sich um AutoCAD handeln sollte, habe ich gerade erfahren, dass die Software sowieso nur einen Kern nutzt.
Folglich würde sich der AMD nur als Nachteilig erweisen, da momentan Intel i-Core Cpus dabei deutlich schneller sind.

---------- Post added at 01:01 ---------- Previous post was at 00:42 ----------

Mal in die Runde geworfen:

1 x Intel Core i5-3570, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570)
1 x Kingston ValueRAM DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL11 (DDR3-1600) (KVR16N11K2/16)
1 x PNY Quadro 600, 1GB GDDR3, DVI, DisplayPort (VCQ600-PB)
1 x Intel Media Series DH77EB, H77 (dual PC3-12800U DDR3) (BOXDH77EB)

und noch ca. 280€ für eine SSD übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche cad software wird verwendet und wird auch gerendert?
 
So, da bin ich wieder, hatte Urlaub.
Habe mir noch ein paar Gedanken zum PC gemacht.
Genutzt wird ArchiCAD Version 15 von Graphisoft sowie ältere Versionen ( sind alle aufgespielt ). Das ist das Hauptprogramm. Dort werden sämtliche Funktionen genutzt. Der Hersteller schlägt einen Intel Mehrkernprozessor vor sowie mindestens 3 GB Arbeitsspeicher bei 64 Bit Betriebssystem -> wird neu gekauft, wahrscheinlich Win7 Professional.
Wie mir scheint, wird viel vom H77 Chipsatz gesprochen bzw. dieser empfohlen. Dazu könnte / würde ich dann noch einen kleinen i7-Ivy bridge Prozessor kaufen. Als RAM wie bereits erwähnt 2x8 GB DDR3.
Der PC soll dann für die nächsten 6 Jahre halten. Dann steht eventuell wieder eine Aufrüstung zu Buche oder ein Neukauf.

Einwände / weitere Vorschläge ?

@ coolnik
Klingt nicht schlecht, schau ich mir mal näher an.

Was ist überhaupt bei der Grafikkarte noch zu beachten ? Ist der Unterschied von 128 Bit zu 256 Bit Speicherinterface groß oder vernachlässigbar ? Ich würde ja wieder auf was passives gehen.
 
etwas schwer vorstellbar das du als ocfreak hier fragst.:hmm:
 
Liegt daran, dass ich mich nicht mit Intelsystemen und Grafikkarten beschäftige ;)
 
Wie immer, wenns um Produktivsysteme geht, würde ich ein Systemhaus empfehlen und vom Eigenbau abraten. Ansonsten bezüglich Grafikkarte sind hier ja auch ein paar Gamer aufgelistet:
VideoCardsForArchiCAD16 - ArchicadWiki
Generell ist wohl eine kleine Lösung ausreichend.
SSD würde ich auch einplanen. Evtl. langt ja auch ein B75 Board...
 
Die PCs im Büro habe ich bisher immer alle ( bis auf den Server ) selbst zusammengestellt und die Software wurde von einer Firma aufgespielt. Das soll auch so bleiben, allen voran, weil ich die Sachen deutlich preiswerter kaufe als bei der Firma.

Ich habe mir mal was zusammengestellt:
Mainboard: http://www.alternate.de/html/product/GIGABYTE/GA-H77-DS3H/993356/? 90,00 €
Prozessor: http://www.alternate.de/html/product/Intel(R)/Core(TM)_i5-3570/996177/? 205,00 €
CPU-Kühler: http://www.alternate.de/html/product/Enermax/ETS-T40-TB/919884/? 30,00 €
RAM: http://www.alternate.de/html/product/G.Skill/DIMM_16_GB_DDR3-1600_Kit/957983/? 90,00 €
Grafikkarte: http://www.alternate.de/html/product/PNY/Quadro_600/748208/? 170,00 €
Betriebssystem: http://www.alternate.de/html/product/Microsoft/Windows_7_Professional/136654/? 260,00 €
SSD 120 GB habe ich da
ausreichendes Netzteil habe ich da
Laufwerke sind vorhanden
Gehäuse ist vorhanden
Monitor vorhanden
Peripherie ist vorhanden

Wären also 845 € zuzüglich Versand. Wäre dieses Packet brauchbar ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Stunned_guy,

das Intel System ist eine gute Wahl,
als Alternative wäre der AMD FX auch nicht schlecht. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD verbaue ich grundsätzlich nicht in Büro-PCs :hmm: Weis zwar nicht ganz wieso, aber das werde ich nicht ändern, es sei denn die Performance wäre deutlich besser.

Weis jemand, wie es um die Lautstärke der Quadro Karten steht ? Würde ja gerne was passives nehmen.
 
Hmm, was ist da der genaue Unterschied zur Vollversion ? Habe ich gar nicht richtig mitbekommen.
 
Muss umbedingt bei Alternate bestellt werden? Da ist alles ja immer teurer, als z.B. bei HWV...

Bei der Systembuilder ist das "nur" die 64-bit Version. (Wobei man sich die andere Version auch legal runterladen und den selben Key verwenden kann). Bei der teuren sind 32-bit und 64-bit dabei.

Da nicht übertaktet wird schlage ich die CPU hier vor: Intel® Xeon E3-1220V2. Dank SMT noch 4 virtuelle Kerne und somit noch leistungsfähiger.

Beim RAM kann man auch noch n paar € sparen: http://www.alternate.de/html/product/GeIL/DIMM_16_GB_DDR3-1600_Kit/971195/?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternate hat bisher immer bestens geklappt, das Zeug war auch ruck zuck da. Auf die paar Euro mehr kommt es nicht drauf an, da kaufe ich halt einen kleineren Prozessor oder günstigeren RAM.
Ich schau mir deine Vorschläge mal genauer an. Von dem Xeon habe ich noch gar nichts gehört. Läuft der auch als Desktop-PC mit DDR3 ?
RAM wäre eine Alternative.
Beim Windows würde ich dann doch auf die Systembuildervariante wechseln, wofür brauche ich bei Win 7 noch 32 Bit :hmm:
 
Habe nochmal etwas zusammengestellt, schaut mal bitte drüber:

CPU: http://www.alternate.de/html/product/Intel(R)/Xeon(R)_Prozessor_E3-1240V2/973313/? 269,00 €
Kühler: http://www.alternate.de/html/product/Enermax/ETS-T40-TB/919884/? 30,00 €
Mainboard: http://www.alternate.de/html/product/GIGABYTE/GA-H77-DS3H/993356/? 90,00 €
RAM: http://www.alternate.de/html/product/G.Skill/DIMM_16_GB_DDR3-1600_Kit/957983/? 85,00 €
Grafik: http://www.alternate.de/html/product/PNY/Quadro_600/748208/? 170,00 €
Betriebssystem: http://www.alternate.de/html/product/Microsoft/Windows_7_Professional/825276/? 128,00 €

Der Rest wäre vorhanden.
Nun noch ein paar Fragen: das Gigabyte H77 Board unterstützt laut Liste keine Xeon Ivy Bridge Prozessoren. Sollte ich es trotzdem versuchen ?
Ich schwanke noch bei der Grafikkarte: entweder obige Quadro Karte oder eine passive Desktopkarte. Zur Zeit ist nämlich noch eine X1550 mit 512 MB RAM drin. Da könnte man auf den Gedanken kommen, eine Desktopkarte mit 1 GB oder mehr zu nehmen.

Danke für Antworten und Ratschläge ;)
 
Hat der xeon eine igp? Kann gut sein das er weil er keine igp hat, nicht drinnen steht.
Ein i7 wäre wahrscheinlich auch einen blick wert, wenn der xeon nicht was hat, was dem i7 fehlt.
kleiner boni wäre wahrscheinlich freier multi bei den k CPUS (wobei ocen warhscheinlich eh uninteressant ist :fresse2:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prozzi hat keine interne Grafikeinheit. Das würde ja bei einer reinen Grafikkarte keinen Sinn machen.
Die i7 Ivy Bridge Prozessoren sind im Gegensatz zu den Xeon E3 teurer bei gleicher Leistung.
 
Der vorteil ist halt, das wenn die gpu den geist aufgibt, der Rechner mit igp laufen kann bis man ersatz hat.
 
Also wenn das der einzigste Vorteil ist, da kann ich getrost drauf verzichten.
 
Ich habe jetzt fast alles zusammen, es ist sogar noch ein 2. PC für "leichte" Arbeiten hinzugekommen.

Nun benötige ich noch ein Netzteil.
Für den kleinen PC nehme ich ein 400 Watt, das müsste ja locker reichen für ein Core i3-3220 Ivy Bridge + AMD 6570 2 GB passiv Grafikkarte. Desweiteren ist noch 1 DVD-Brenner und 1 160 GB Festplatte dran.

Für den "größeren" PC suche ich jetzt noch was, ich habe so mit 500 Watt geliebäugelt für einen Xeon E3-1240V2 Ivy Bridge + AMD 6850 1 GB passiv Grafikkarte + 2 Laufwerke + 160 GB Festplatte.
Wäre das Corsair TX550M lohnenswert ?
 
beim ersten pc reichen 300-350 watt eigentlich völlig aus: Cougar A350

beim zweiten würde ich was schönes leises und effizientes nehmen: be quiet! Straight Power E9 400W

500 watt oder mehr brauchst du da nicht.
 
Hmm, wenn du meinst, dann schau ich nochmal nach ein paar Teilen. Hätte nicht gedacht, dass ich da mit "sowenig" Leistung auskommen würde.
Die Netzteile sollten relativ leise sein ( 120 - 140 mm Lüfter ), eventuell Kabelmanagement und eine höhere Effizienz haben.
Danke dir erstmal.

Hätte hier was: be quiet! Pure Power L7 350W bzw. das von dir vorgeschlagene 2. ;)
 
also mein system aus der info ist ja ähnlich deinem zweiten system, das verbraucht unter prime+furmark mit dem e9 400 gerade mal 200 watt.

wenn du km haben möchtest, dann nimmst du die 480 watt variante.
das l7 350 ist technisch nicht mehr aktuell, da würde ich lieber das cougar nehmen.
 
Das Cougar wird aber in Tests als nicht sehr leise angepriesen, sondern hörbar. Da die von mir zusammengestellten Komponenten alle fast passiv / lautlos sind, würde das ja wiederum ein negativer Aspekt sein. Die Effizienz könnte meiner Meinung nach noch etwas höher sein.
Ich würde da auf folgendes ausweichen: be quiet! Efficient Power F1 350W ATX 2.3 (F1-350W/BN185)
Der Preis spielt hier weniger eine Rolle.
 
kenne nur das 300er von cougar und das ist nicht hörbar für mich.

wenn geld weniger eine rolle spielt, dann nimm das e9 400, das ist definitiv richtig leise und schlägt alles in dem bereich in sachen effizienz :)
 
Habs mir gerade angeschaut, scheint wirklich in seiner Klasse "fast" ohne Konkurrenz zu sein. Also werde ich mir für beide Systeme dieses Netzteil gönnen, da es von der E9 Serie keine kleineren mit z.B. 350 Watt.
Ich danke dir erstmal für deine Hilfe, hat mich recht gut vorrangebracht ;)
 
im moment sehe ich da (leider) auch wenig alternativen.

ich mag meins jedenfalls sehr :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh