Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Das ist auch abseits der Foren vermutlich nix wert... ;)

Ich kann nur sagen, an meiner 4090 ist ein Kabel von Seasonic dran und das wurde eingesteckt, nach ca 1 Jahr beim Wakü Umbau abgezogen und steckt nun seit geraumer Zeit wieder drauf. Ich gucke da weder nach, noch sitze ich am PC und mache mir Gedanken darum. Man kann's auch irgendwie übertreiben mit der Panik (und ja, ich weiß, dass das Problem tatsächlich existiert). Btw, meine 4090 wird allerdings, hinsichtlich Powerlimit, eingebremst. Einfach weil die Kurve dann nicht mehr linear steigt sondern mehr Watt in weit weniger an mehr FPS münden
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
It just Works:
Hier nochmal eine Stunde Simracing mit gelockt der Wire View pro zeigt gerade mal 45 Grad Steckertemperatur an.


sim racing log.PNG
 
Das Thema darf jetzt langsam mal in die An(n)alen eingehen.
 
es steht dir frei das thema zu ignorieren.
 
Habe gerade ein WireView Pro II vorbestellt.

Im Vergleich zum Ampinel für mich ausschlaggebend waren:
  • Optik/ Gehäuse
  • Lüfter
  • großer IPS-Screen
  • persönliche Präferenz, YouTube Channel
Ein aktives Load-Balancing halte ich für vernachlässigbar. Lieber packe ich ein eventuelles Thema bei der Ursache an.
50% höhere Kosten gegenüber dem Ampinel sind nicht ohne, aufgrund der Garantie jedoch vertretbar und aus meiner Sicht sowieso eher zweitrangig, bei solch verhältnismäßig kleinen Kosten von um 100€.

Zwar muss ich wahrscheinlich meine Verschlauchung im Gehäuse anpassen, aber auch das sehe ich mittlerweile eher als Gelegenheit, denn als Nachteil. :d
 
Ich kaufe keines von den Beiden Dingern sonder lieber AMD dann die 10090 XT wenn sie denn kommt mit 3 mal 8 Pin selbst wenn die nur die 4090 erreicht Leistungsmäßig den Bullshit den Nvidia hier verzapft geb ich mir nicht bei mir kommt keine Zeitbombe in den Pc
 
Ich lach mich kaputt wenn die dann auch auf den microfit Stecker setzen. :hust:
 
Tya die Board Partner die das Tun die werden wohl nicht so viel verkaufen das es ein zwang geben wird wird nicht passieren
 
@Niko199112
Ja, so würde ichs eigentlich auch gerne tun, aber wenn man auch Bock auf Videobearbeitung hat, dann sind NVENC und CUDA ziemlich alternativlos, deshalb muss trotzdem Nvidia her.
Immerhin weiss ich dann mit dem WireView dass meine GPU-Stromversorgung defekt ist.. :fresse2:

PS:
Ist nicht die Tatsache, dass der Bauer nur 20€ für seine zweijährige Vollgarantie nimmt eigentlich der Beweis dafür dass das ganze extrem unwahrscheinlich ist?
Er verkauft zunächst nur 500 Modelle seines WireViews, wo er jeweils 20€ extra nimmt pro Modell wegen der Garantie.
Dh. rechnerisch sichert er sich für 10.000€ potenzielle Schäden ab - das sind 5 * 5090, bei 500 WireViews.
Das sind 1% aller Karten. Und da ist auch unternehmerisches Denken inkludiert - was ich nicht in Abrede stellen will.

Am Ende des Tages sind 120€ bei ner 1200€/2000€/3000€ Karte aber auch nicht wirklich viel wenn man sich den potenziellen RMA Stress dadurch sparen kann weil man es frühzeitig unterbinden/reparieren kann.

@Holzmann
Astral + WireView? Das ist ja wie 2 Kondome übereinander..
 
@Niko199112
Ja, so würde ichs eigentlich auch gerne tun, aber wenn man auch Bock auf Videobearbeitung hat, dann sind NVENC und CUDA ziemlich alternativlos, deshalb muss trotzdem Nvidia her.
Immerhin weiss ich dann mit dem WireView dass meine GPU-Stromversorgung defekt ist.. :fresse2:

PS:
Ist nicht die Tatsache, dass der Bauer nur 20€ für seine zweijährige Vollgarantie nimmt eigentlich der Beweis dafür dass das ganze extrem unwahrscheinlich ist?
Er verkauft zunächst nur 500 Modelle seines WireViews, wo er jeweils 20€ extra nimmt pro Modell wegen der Garantie.
Dh. rechnerisch sichert er sich für 10.000€ potenzielle Schäden ab - das sind 5 * 5090, bei 500 WireViews.
Das sind 1% aller Karten. Und da ist auch unternehmerisches Denken inkludiert - was ich nicht in Abrede stellen will.

Am Ende des Tages sind 120€ bei ner 1200€/2000€/3000€ Karte aber auch nicht wirklich viel wenn man sich den potenziellen RMA Stress dadurch sparen kann weil man es frühzeitig unterbinden/reparieren kann.

@Holzmann
Astral + WireView? Das ist ja wie 2 Kondome übereinander..
Naja bei den neuen Amd Karten sind ja die zwei Architekturen auch zusammengelegt vlt sind die dann auch in dem Feld deutlich besser als Rdna4
 
Ne zusätzliche Versicherung bedeutet ja nur, daß auch der WireView das Problem mit dem zu hoch spezifizieren 12V-2X6 Stecker nicht beheben kann. Sondern halt nur überwacht. Und dabei auch noch(wie auch jeder andere Zwischenadapter) die Wahrscheinlichkeit von Problemen zusätzlich erhöht.

Um die Ausfallwahrscheinlichkeit einer 12V-2X6 Stromversorgung zu verringern, hilft ne Überwachung oder Versicherung nicht wirklich. Und selbst ein ext. Loadbalancing ändert nichst am überforderten Steckersystem. Das liegt aber am Ende nicht am 12V-2X6 Stecker selber, sondern an der völlig überreizten 12V-2X6 BelastungsSpezifikation.

PCIe 8PIN = 2x3Pins = 150W Spezifikationen = 50W pro Pin
EPS12V 8PIN =2×4Pins =200W Spezifikationen = 50W pro Pin
12V-2X6 = 2x6Pins = 600W Spezifikationen = 100W pro Pin

Wer keine Probleme mit den 12V-2X6 Stecker bekommen möchte, belastet einen 12V-2X6 Stecker nur mit 300W(50W pro Pin). Das ist deutlich zielführend, als eine Überwachung oder Loadbalancing von 100W belasteten Pins.

Leider gibt es kaum 600W Grafikkarten mit zwei 12VHPWR Headern auf der Grafikkarte. Wer sich endgültig keinen Gedanken um seine Stromversorungsstecker machen will, dem bleibt nur, den 12V-2X6 Herder auf der auslöten zu lassen, und statt dessen ein StromversorgungsKabel fest an der Grafikkarte einlöten zu lassen. Am anderen Ende des Stromversorgungskabels sind dann zwei voll belegte 12V-2X6 Stecker, drei EPS12V 8pin, oder vier PCIe8pin Stecker, mit dem man das Stromversorgungskabel am NT anschließt.
 
Ich hab mir das BauerVideo angeschaut, und sogar schon angefangen ein paar Kommentare dazu zu schreiben. In dem WerbeVideo sind aber so viele offensichtiche 'Fehler' drin, das ich bei 3000 Buchstaben die Lust verloren hab, den Kommentar zu vervollständigen.
 
Seinen eigenen Fanboys so einen schönen geredeten Quatsch an zu drehen, und dann auch noch die wissendlich nötige Versicherung dafür von den Käufern bezahlen zu lassen, finde ich nicht mehr besonders komisch.
 
Du mußt an allen 12VHPWR Stecker zwischen NT und GPU fingern, und hoffen das irgendwann mal alle Steckerkontakte gleichzeitig brauchbar funktionieren, damit keine zu hohe Schieflast vorhanden ist. Beim WireView Pro2 zähle ich da mindestens zwei 12VHPWR Sensibelchen, und mit 'Pech' noch einen dritten 12VHPWR Pömpel am NT.

Mit einem Ampinel Zwischenadapter genau das Gleiche. Nur das mit Ampinels Loadbalancing die noch am besten funktionierenden Kontaktwege mit zusätzlichem Leitungswiderstand elektronisch beaufschlagt werden, damit die schlechter funktionierenden Kontaktwege nicht mehr soviel Schieflasten erzeugen.

Das kann ich beides nur als geistig untermotorisierten 'Lösungsansatz' bezeichnen.
 
Seinen eigenen Fanboys so einen schönen geredeten Quatsch an zu drehen, und dann auch noch die wissendlich nötige Versicherung dafür von den Käufern bezahlen zu lassen, finde ich nicht mehr besonders komisch.

120euro inkl. versicherung vs 80euro + lizenz (10euro / jahr für updates) ohne versicherung ...
was ist an diesem preisunterschied nun so schlimm und klar muss jemand die versicherung bezahlen.

wenn du im restaurant essen gehst zahlst du auch den strom mit der in dem preis von deinem essen steckt.
 
Also ich würde ja den Phoenix Contact HEAVYCON Steckverbinder verwenden :fresse:Ein einziger Kontakt könnte 1200w liefern und 100A
unnamed.jpg
 
Sooooo, jetzt hole ich mal das Popcorn raus.

das futter ich schon die ganze zeit :popcorn: ... die leute diskutieren über quatsch anstatt selbst abzuwegen was das richtige ist für einen ...
das problem kommt von nvidia es spiel keinet rolle ob man ampinel oder wireview nimmt am ende sind beide nicht die lösung.

bei dem einen hat man wenigstens eine garantie und wenn der scheiss stecker abfackelt wird der ausgetauscht oder es gibt eine neue gpu
bei dem anderen wird am strom rumgepfuscht und balanced und es gibt keine garantie

beide informieren (alarm) , beide haben einen shutdown!

- und dann noch leute als fanboys zu bezeichnen lieber gott ey ...




add:

im wireview thread hatte ich das hier schon mal gepostet das ist so mein vergleich und da gewinnt nun mal das wireview :

Bf9bt5x.png
 
Zuletzt bearbeitet:
das futter ich schon die ganze zeit :popcorn: ... die leute diskutieren über quatsch anstatt selbst abzuwegen was das richtige ist für einen ...
das problem kommt von nvidia es spiel keinet rolle ob man ampinel oder wireview nimmt am ende sind beide nicht die lösung.

bei dem einen hat man wenigstens eine garantie und wenn der scheiss stecker abfackelt wird der ausgetauscht oder es gibt eine neue gpu
bei dem anderen wird am strom rumgepfuscht und balanced und es gibt keine garantie

beide informieren (alarm) , beide haben einen shutdown!

- und dann noch leute als fanboys zu bezeichnen lieber gott ey ...




add:

im wireview thread hatte ich das hier schon mal gepostet das ist so mein vergleich und da gewinnt nun mal das wireview :

Bf9bt5x.png

Balanced muss nicht negativ sein.
Diese Sache muss sich erstmal noch beweisen.
Die Aquasuite benötigt man nicht zwangsweise soweit ich weiß.
Ich weiß auch nicht ob die Software wirklich schlimm ist.
In der Zeit wo ich 6 Jahre mit Custom Wakü unterwegs war und mich mit dem Thema lange auseinander gesetzt habe
hatten sich eigentlich die Leute nicht über die Aquasuite beschwert.
Ob es ein Abo hat weiß ich nicht. Glaube man kann Version X laden und immer nutzen.
Finde ein Lüfter jetzt nicht als positver Aspekt. Die Stecker schmelzen ja nicht wegen erhöter Umgebungstemperatur.

Persönlich hatte ich nie was von AC gekauft außer DP Ultra klar (Wasser). Ich habe immer auf Watercool Produkte gesetzt und bisschen was von Barrow zur Überwachung.
Bin daher kein Fanboy, aber betrachte diese Bewertung eher kritisch. Denke ich persönlich setze in Zukunft auf eine Strix oder so wo man das auslesen kann.
Mit der Strix 5090 zb. kann man das auch über HWINFO auslesen und dann testen ob alles passt. Denke wenn es wirklich nicht passt, dann zeigt sich das vermutlich auch schnell , wenn
man einfach die Karte anfangs auf Herz und Nieren testet. Ich werde vermutlich auf beide Produkte verzichten, weil so ein Adapter dazwischen stecken kommt für mich eigentlich nicht in Frage,
weil das ist doch nicht Sinn der Sache.
 
Lüfter und HeaderGarantie beweist ja schon selber, das auch das neuste WireView nicht wirklich so gut funktioniert wie erhofft.

Ein Drucktaster an einem bewegungsempfindlichen Stecker zu platzieren, ist ja immernoch ne ganz super Idee. Der Drucktaster war schon am ersten WireView ne unnötig Fehlerquelle. Manchmal frage ich mich, ob die Entwickler ihr Design auswürfeln müssen.

--------

Die 12VHPWR/12V-2x6 Stecker funktionieren gut, solange man sie auch sinnvoll verwendet. Und dazu gehört halt, das man sie nicht mit annähernd voller Maximalbelastbarkeit(600W) betreibt, sondern eben nur mit 50% Maximalbelastbarkeit(300W), um im praktischen Einsatz auch genügend Ausfallsicherheit zu erhalten. Halt genauso wie bei den klassischen PCie8pin miniFit Steckern, die ne Maximalbelastbarkeit von 300W haben, aber nach klassischer Belastungsempfehlung nur mit maximal 150W im PC verwendet werden sollen.

In der Anfangszeit von 12VHPWR/12V-2x6 Steckern wurde das ja auch von manchen Herstellern zumindest bei der Entwicklung ihrer GPU-Leiterplatten berücksichtigt(siehe rtx3090ti 450W TDP 2x12VHPWR Headern). Mittlerweile gibt es bei fast allen 600W Grafikkarten aber nicht mal mehr die Möglichkeit, einen zweiten 12VHPWR/12V-2x6 Header nachträglich ein zu löten.

Scheinbar ist es für die GrafikkartenHersteller deutlich günstiger, sich von den Käufern ne AusfallVersicherung bezahlen zu lassen, als ihren Stromversorgungsanschluß tatsächlich ausfallsicher zu dimensionieren.

Zu Zeiten wo es noch kein 12VHPWR Steckersystem gab, hätte man drei EPS12V Header oder vier PCIe8pin Header auf einer 600W Grafikkarte unter bringen müssen. Das ist vom Platzbedarf natürlich heftig, und eigentlich auch nicht mehr besonders praktikabel. Daher ja auch der Herstellerwunsch ein kompakteres Steckersystem für 600W Grafikkarten zu etablieren. Was man ja mit den 12VHPWR/12V-2X6 Steckersystem auch erreicht hat. Nur scheint die Kostenoptimierungsabteilung den Hals nicht voll genug bekommen zu haben, und hat einfach gleich auch noch die Aufallsicherheit weck rationalisiert(Maximalbelastbarkeit 600W= maximale Belastungsempfehlung).

Für die Grafikkarten- oder NT-Hersteller macht das natürlich durchaus Sinn. Aber die geneigten Konsumenten müssen sich jetzt mit solchen Bastellösungen wie WireView oder Ampinel auseinandersetzen, in der Hoffnung wieder etwas mehr Ausfallsicherheit zu bekommen. Das das nicht wirklich funktionieren kann, müsste eigentlich jedem klar sein, der 600W sogar über eine SteckerKaskade mit 675W Maximalbelastbarkeit prügelt.

Ein normaler Anwender (ich) will und braucht ein Steckersystem das ausfallsicher funktioniert. Und dazu sind bei 600W halt zwei 12VHPWR/12V-2x6 Header auf der Grafikkarte nötig. Und nicht irgendwelche zusätzliche Zwischenadapter, die die Auswirkungen erkennen oder elektronisch verschönern. Ein sinnvoller Lösungsansatz behebt die ProblemQuelle, und nicht die Problemauswirkungen.

Nach nunmehr fast drei GPU-Generationen hab ich aber irgendwie die Hoffnung verloren, das das 12V-2X6 Steckersystem auf eine ausfallsichere 300W Belastungsempfehlung runter gestuft wird. Also bleibt für mich nur noch der Umbau auf fest angelötete AWG16 Stromversorgungskabel mit ausreichend NT-Steckern dran. Auch auf die Gefahr hin, daß ich durch so einen 'Umbau' meine GPU-HerstellerGarantie verliere. Aber die verliere ich ja unter Umständen sowieso, schon allein wenn ich die WärmeleitMedien austauschen muss.

Ein Prosit auf den Fortschritt.....der es nötig macht, sich mit sowas bescheuerten wie StromversorgungsStecker zu beschäftigen.
 
@s.nase

Dh. aber auch dass ich, wenn ich eine zukünftige RTX 6080/7080 etc. @300W betreiben würde, im grünen Bereich bleibe?
Weil keiner der Pins über den sicheren Ampere-Wert schießen kann?

Ich glaube die wenigsten sind versiert im Umlöten von Stromsteckern, aber es macht natürlich immer mehr Sinn die Ursachen statt nur Symptome zu bekämpfen.

@sellaekaf

Ist doch klar, bei der kurzen und schmalen Matrix-GPU, dass dein Bild wieder gelöscht wird..
 
Ein Drucktaster an einem bewegungsempfindlichen Stecker zu platzieren, ist ja immernoch ne ganz super Idee.

Jo das ist mal ne Kritik, die man so stehen lassen kann auch weil er seitlich angebracht ist aber muss ja noch Moos geben für eine pro 3 ;)
Möglichweise können aber demnächst auch alle Funktionen per Software gesteuert werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hach….. Angst ist ein guter Verkäufer.
Ich werde keine Adapter mehr kaufen, der erste WireView hat schon Probleme gemacht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh