[Sammelthread] Ampinel: Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sellaekaf

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2025
Beiträge
131
Weil niemand davor gefeit ist.
Der Thread steht schonmal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum braucht das Gerät einen eigenen Thread dafür? Reichen die bestehenden im Fall der Fälle nicht aus?
 
mit wireview gab es auch schon schmelzende Stecker, echt unnötiger Thread, willste Roman in den Arsch kriechen oder was, der springt nur wütend rum weil jemand anderes ein besseres Produkt bringt, wenn er so überzeugt von seinem Produkt ist soll er doch aquacomputer das Produkt rausbringen lassen, dann werden die Zahlen eh sagen was Sache ist. Mit der Aktion hat er sich nur maximal unsympathisch gemacht und ich werde TG Produkte ab jetzt tunlichst meiden, was schade ist; da ich eigentlich immer ein Fan von ihm war
 
einfach sinnlos dieser Sammler. Aber auf einen mehr der in der Gosse landet und nie wieder benutzt wird, kommts nicht an.
 
@andi0138
Hat nichts damit zu tun, den Load Balancing Gimmick kannst auch außen vor lassen...
Ist auch völlig losgelöst, ob der Adapter von TG oder AC kommt...
In dem Moment wo die einzelnen Adern und die Gesamtleistung überwacht werden, kann nichts mehr schmelzen, weil das System sofort Alarm schlagen würde...

P (Leistung) = I (Strom) * U (Spannung)
&
I (Strom) = R (Widerstand) / U (Spannung)

12V sind jeweils Fix...
R, also der Widerstand kann sich am Übergang ändern und damit auch der Strom der über diese Ader geht...
Habe ich dann eine Asynchrone Last, erkennt es das System sofort und schlägt ab einer Grenze Alarm...
 
@andi0138
Hat nichts damit zu tun, den Load Balancing Gimmick kannst auch außen vor lassen...
Ist auch völlig losgelöst, ob der Adapter von TG oder AC kommt...
In dem Moment wo die einzelnen Adern und die Gesamtleistung überwacht werden, kann nichts mehr schmelzen, weil das System sofort Alarm schlagen würde...

P (Leistung) = I (Strom) * U (Spannung)
&
I (Strom) = R (Widerstand) / U (Spannung)

12V sind jeweils Fix...
R, also der Widerstand kann sich am Übergang ändern und damit auch der Strom der über diese Ader geht...
Habe ich dann eine Asynchrone Last, erkennt es das System sofort und schlägt ab einer Grenze Alarm...
Besser aussehen und wertiger ist dennoch der Ampinel optisch. Und das schmeckt Roman nicht, aber er wird dafür schon abgestraft werden was die Verkäufe angeht
 
AMPINEL kann die Grafikkarte weder beschädigen noch in ihrer Funktion stören.

Im Gegenteil: Das Balancing ermöglicht erst, dass alle Kontakte und Leitungen im Strompfad gleichmäßig belastet werden, ohne dass es zu Überlastungen kommt.

Bei fast allen aktuellen Grafikkarten gibt es für die Spannungsversorgung letztendlich nur einen Gesamtstrom. Dieser Strom ist mit und ohne Balancing identisch.

Alle Steckverbinder, Leiterbahnen und Kabel profitieren vom Balancing, da sie hierdurch vor Überlast geschützt werden.

Bei jedem Steckvorgang und auch während des Betriebs können sich die Übergangswiderstände der sechs Kontakte in den Steckern verändern. Dies führt unweigerlich zu einer ungleichen Stromverteilung.

Die „guten“ Kontakte übertragen dann unzulässig viel Strom und werden beschädigt. Daher muss der Strom in diesen Leitungen durch Balancing begrenzt werden.

Auch die vermeintlich „schlechten“ Kontakte mit einem höheren Übergangswiderstand werden durch das Balancing nicht über die Spezifikation hinaus belastet.

Kontakte, die so schlecht sind, dass ein Balancing nicht möglich ist, lösen das Alarmmanagement von AMPINEL aus.
Eine Überlast am Stecker (Schmelzen) wird durch das umfangreiche Monitoring und Alarmmanagement verhindert.

Ohne Balancing wird der Strom unterschiedlich auf die sechs Leitungen verteilt. Dadurch können einzelne Kontakte, Pins und Leiterbahnen durch den zu hohen Strom überlastet und beschädigt werden.

Auf die Mechanik übertragen: Stellt man sich ein Stahlseil mit sechs Adern vor, von denen eine besonders stabil ist, so wird diese bei Last extrem belastet und kann reißen.
Fügt man sechs Federn in das Stahlseil ein, so werden die Adern gleichmäßig belastet, und das Stahlseil ist hoch belastbar. Dabei werden auch die schwächeren Adern des Seils nicht überlastet.

In diesem Beispiel würde AMPINEL mit sechs einstellbaren Federn die Kraft im Seil gleichmäßig verteilen.
 
Ich mache zunächst einmal hier zu, da ich auch denke, dass wir dafür keinen eigenen Thread benötigen. Die Informationen von @Shoggy sind noch ganz spannend, daher lasse ich den Thread stehen für die Forensuche etc.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh