[Sammelthread] AMD RDNA4 RX 90x0 (XT) Smalltalk-Thread

Also nach einer Stunde GTA 5 Enhanced muss ich sagen der Unterschied ist enorm. Es ruckelt überall wenn ich nicht einige Details ausstelle und es lädt ständig irgendwas nach. Mit der 5070 Ti war das nicht so krass. Und ich habe fast 40 FPS weniger. Keine Ahnung was da nicht stimmt, aber wenn ich auf so viele Details verzichten muss, ist das schon verrückt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
2560*1440 Fullscreen kann ich auf meinem Ultra-Wide Monitor nicht einstellen und im Fenster macht er da 2560*1415 draus.

Mein 237 Watt Run kommt mir aber auch wenig vor, ich lass das nachher noch mal laufen.


edit: habs noch mal mit 237 Watt laufen lassen - keine Änderung.
Was dein Kommentar zeigt:
– Du nutzt einen Ultra-Wide-Monitor, auf dem 2560×1440 Fullscreen nicht möglich ist – verständlich, aber dadurch ist der Test nicht vergleichbar.
– Im Fenstermodus wird die Auflösung auf 2560×1415 reduziert → weniger vertikale Pixel = weniger GPU-Last.
– Das erklärt den höheren Score bei weniger Watt – technisch nachvollziehbar, aber eben kein fairer Vergleich zu nativen 1440p-Tests.
Ich hab mit echtem 2560×1440 Fullscreen getestet – mein Ergebnis ist belastbar. GG trotzdem. 😉
 
Was RT bei GTA angeht, es ist sehr schlechtes implementiert bzw. Optimiert. Muss mit RT die Details auch gewaltig runter drehen. CP77 dagegen läuft mit maximalen Details in 1440p butterweich.
 
Bei dir stimmt die Auflösung nicht, die Werte sind auch sehr seltsam. Score ist dadurch verfälscht. Jetzt genug Schwanzvergleich. GG


Mit 335 Watt habe ich dich ;)
Die 5080 habe ich auch im Sack :)
Anhang anzeigen 1151589

Und hier habe ich dich auch ~ 240Watt

Anhang anzeigen 1151591

Krasser Scheiß: +49 FPS mehr bei nur +92 W Verbrauch.
RX 9070 XT OC-Profil ballert – von 205 auf 254 FPS.
GG, 5080 im Rückspiegel. 😎
Hier mal die 5080 bei 1440P nativ @ 303W
Screenshot 2025-10-25 161844.png
 
Was RT bei GTA angeht, es ist sehr schlechtes implementiert bzw. Optimiert.
Ja natürlich. Wenn es schlecht läuft ist es schlecht implementiert. Ist halt schon krass das man mit einer 5070 Ti alles Max sogar über 40 FPS mehr hat als mit AMD alles Low. Da merkt man dann doch die RT Schwäche von AMD. Wobei lustigerweise immer behauptet wird das es kaum bemerkbar ist.
 
Komisch das ich bei CP77 nichts davon merke. In anderen Games wie z.B. The Last of us auch nicht.
 
Hier mal die 5080 bei 1440P nativ @ 303W
Anhang anzeigen 1151612
Die meisten RTX 5080 Scores bei 1440p Fullscreen liegen laut GPU Magick und Geeks3D zwischen 16.200–16.800 Punkten bei 320–360 W Verbrauch.
Ein Wert von 17.558 Punkten bei nur 303 W ist auffällig hoch und ohne vollständige Testdaten nicht authentisch belegbar.
Lass gern mal die Originaldaten sehen – Auflösung, FPS, Verbrauch, Powerlimit, Temps etc....... LG


??????

GeForce RTX 508016787 (279 FPS)

1761404308549.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ganz ehrlich: in der Regel merkt man da auch kein signifikanten Unterschied mehr was RT angeht.

Bei PT sieht das noch anders aus.

Das es darüber hinaus Titel gibt die hier oder da besser/schlechter laufen ist nun auch kein Geheimnis.

Zock das Game nicht daher hab ich da selbst keine Erfahrungswerte. Wenn ich mich aber so im Netz umschaue sehe ich fast überall n unterschied von 10 fps zu Gunsten der TI. Sicher dass auf dem System alles clean ist und da nicht eventuell alte Treiber Reste mit spielen ?

Ansonsten hab ich das hier noch gefunden. Transparente settings mit vernünftigen RTSS overlay und verschiedenen Auflösungen und RT Stufen:


Kannst ja mal gegen checken :)

Edit:
Ah sehe gerade ist die 9070, naja aber langsamer wird die XT ja nicht sein ;)
 
Klingt doch super.
Viel Spaß mit dem Kärtchen :)
 
Die meisten RTX 5080 Scores bei 1440p Fullscreen liegen laut GPU Magick und Geeks3D zwischen 16.200–16.800 Punkten bei 320–360 W Verbrauch.
Ein Wert von 17.558 Punkten bei nur 303 W ist auffällig hoch und ohne vollständige Testdaten nicht authentisch belegbar.
Lass gern mal die Originaldaten sehen – Auflösung, FPS, Verbrauch, Powerlimit, Temps etc....... LG
So PC1 mit 5080 @ uv/oc
Furmark 5080 GL.png Furmark 5080 GL Page.png

PC2 mit 9070@XT + uv/oc
Furmark 9070 GL.png Furmark 9070 GL Page.png

Brauchst noch mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, kurze Rückfrage zu deinem Post mit der RX 9070 (non-XT) bei 361 W:
Ich hab gesehen, dass du deine Karte ordentlich hochgeprügelt hast – Respekt für den Score!
Aber nur als Hinweis: Das liegt ja deutlich über dem Standard-Power-Limit der non-XT, oder? Ich vermute mal, da läuft ein XT-BIOS oder was mit MorePowerTool?
Wäre vielleicht gut, das im Post zu erwähnen – sonst denken einige, das wäre „out of the box“ machbar, und fangen an, ihre Karten zu grillen 😅
Gerade bei neuen Karten ohne viel Erfahrungswerte kann das schnell schiefgehen – und Garantie ist dann halt auch weg.
Nix für ungut – einfach nur als Hinweis für die Mitleser ✌️
 
Nur mal so, für alle, habe hier ja schon einige Posts zur 9070 gepostet, suchen schadet nicht ;)

Hier noch die Einstellungen für über 16k Furmark Punkte und XT-BIOS:
Furmark 9070 @ Stock PL+10 -300 -135 2,7 FT GL Settings.png
Furmark 9070 @ Stock PL+10 -300 -135 2,7 FT GL.png
Furmark 9070 @ Stock PL+10 -300 -135 2,7 FT GL Page.png

Und hier langweilig bei -20% was quasi ca. Stock XFX 9070 (245W) wäre:
Furmark 9070 @ Stock PL-20 -300 -100 2,6 FT GL Settings.png
Furmark 9070 @ Stock PL-20 -300 -100 2,6 FT GL.png
Furmark 9070 @ Stock PL-20 -300 -100 2,6 FT GL Page.png

Sonst noch Fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit dem neusten treiber ist mein Delta zw GPU Temp Und GPU Hotspot Temp auf knapp 30° angestiegen. Davor waren es so ca 20-23°. Hat jemand ähnliches beobachten können?
 
  • Stutter may be observed while playing games with some VR headsets at 80Hz or 90Hz refresh rate on some AMD Radeon™ Graphics Products such as the Radeon™ RX 7000 series. Users experiencing this issue are recommended to change the refresh rate as a temporary workaround.
Dass ich das noch erleben darf...

Das Issue war ja seit Jahren offen. Ich hatte mit Half-Life Alyx, Win 11 und der RX 6800 zufälliges Stottern. Sollte ja jetzt gefixt sein, bin aber nicht mehr unter Win 11 unterwegs. Unter CachyOs lief Project Cars 2 im VR-Modus ganz gut, aber hatte dann Bandbreiten-Probleme. Ob, es an Linux + VR, VAAPI, oder meinen hohen Ansprüchen und dem 25€-Zyxel-Wifi6(ohne E)-Router liegt, weiß ich nicht. Ich könnte ja LAN-zu-USB-c nutzen, müsste aber erst einen Adapter erst besorgen. Habe VR aber an genau 3 Tagen für 30 Minuten unter Linux getestet. Bin nicht zufrieden, dass mein uralt Lenkrad (Saitek R440) kein Force-Feedback - weder unter Linux, noch unter Windows - kann.

Wird der Mesa-Treiber überhaupt von AMD selbst gepflegt? Vllt. landen die Fixes ja bald auch in Mesa.
 
PCGH hat einen neuen vergleich gemacht zwischen allen RDNA Karten.
Dabei kam raus, RDNA 4 ist mit der RX9070 ohne XT ganz gut.
Aber die RX9070XT ist mit abstand der schwächste Sprung aller RDNA Generationen.
Die RX9070XT war nur 6% besser als die RX7900XTX in FPS pro Watt.
1761808576717.png


Aber okay so ein vergleich ist evtl Unfair, weil unterschiedliche Modelle unterschiedlich Effizient sind.
Die RX9070 ohne XT (Effizienteste RDNA 4) wischt ja auch den Boden mit der RX9070XT was die FPS pro Watt angeht.
Und eine RX6800 ohne XT (Effizienteste RDNA 2) war sogar nur 11% hinter der RX7900XT in FPS pro Watt.

Aber spannend wird es, vergleicht man die gleichen Watt Klassen.
1761808808991.png


300W vs 310W vs 290W ist ja in etwa die gleiche Stromklasse.
1761808723794.png

RDNA 2 war der größte Sprung.
RDNA 3 war okay, aber kleinerer Sprung als RDNA 2.
Aber die RX9070XT sieht vor allem im Raster noch schlechter aus als RDNA 3 und belegt damit den schlechtesten Platz.

Warum ich das so Interessant fand.
Laut Mindfactory werden 30x mehr RX9070XT verkauft als nonXT. Somit ist die am weitest verbreiteste RDNA 4, die Ineffizienteste von allen.
Und es sollte klar sein, das die Effizienz immer am besten den Fortschritt widerspiegelt.
FPS pro Watt ist immer der beste Indikator für Fortschritt.
Jede Alternative wie mehr Strom reinballern führt zu Heißerer und Lauterer Hardware, was immer grenzen hat.
Nur FPS pro Watt ist daher wirklich Relevant um Fortschritt zu bemessen.
Und da ist die RDNA 4 RX9070XT der schwächste Sprung mit abstand.
Noch schlechter als der schon kleine Sprung von RDNA 3.
 

Anhänge

  • 1761808706342.png
    1761808706342.png
    11,8 KB · Aufrufe: 7
Ich würde sogar ne 9090XT kaufen, selbst wenn diese 400w+ nehmen würde und insgesamt nur 10% schneller als eine 9070XT ist....
 
Ich würde sogar ne 9090XT kaufen, selbst wenn diese 400w+ nehmen würde und insgesamt nur 10% schneller als eine 9070XT ist....
Ja. Du interessierst dich halt für Low Tech :d
Brechstange um jeden Preis.
Eig wärst du der Perfekte RTX 5090 Kunde. Ineffizienter als eine RTX 4090 und lärm und verbrauch egal.
Meine GPU läuft bei Volllast mit 640rpm unhörbar, obwohl über Referenz Leistung, das ist mir wichtig.
 
Im Vergleich zu meiner 7900XTX ist die 9070XT ein richtiges Sparbrötchen.
 
Das sind Äpfel mit Birnen.
Die XTX war das Flaggschiff. Sowohl vom Preis, Die Size, Verbrauch und VRAM.

Die 9070 (XT) ist eine Klasse drunter.

Und komisch, dass PCGH RDNA4 für die Effizienz besonders lobt.

Dazu sind die XT Modelle schon immer an der Kotzgrenze gewesen, das ist nun wirklich nichts neues.

Kannst doch prima Undervolting mit der XT betreiben.
Wenn Du die XT kaufst, hast Du die Möglichkeit aufzudrehen, wenn Du willst oder es brauchst.

Jeder hat andere Präferenzen. Der eine so wenig Verbrauch wie möglich, der andere so viel Leistung wie möglich.
 
Das sind Äpfel mit Birnen.
Die XTX war das Flaggschiff. Sowohl vom Preis, Die Size, Verbrauch und VRAM.

Die 9070 (XT) ist eine Klasse drunter.
Warst nicht besonders aufmerksam beim lesen.
Ich hab die gleiche Wattklasse miteinander verglichen. RX7900XT 310W und RX9070XT 300W sind ja grob die gleiche Wattklasse.
FPS pro Watt
1761816534121.png

Nur 21% Effizienter in der gleichen Wattklasse.
Marginal im vergleich zu dem Effizienzgewinn den RDNA 2 damals brachte.
Und komisch, dass PCGH RDNA4 für die Effizienz besonders lobt.
Die irren sich halt. Zahlen lügen nicht.
RDNA 4 in form der Ineffizienten RX9070XT war der kleinste sprung von allen.
Und das man gut undervolten kann, ändert nichts daran, da die Masse sie nicht undervoltet.
RDNA 2 konnte man übrigens auch massiv undervolten.
RX6800 hat laut Wiki 1700mhz in der Referenz bei 250W TDP und 231W realverbrauch.
Meine läuft undervoltet nie unter 2000mhz bei 140W. (Anzeige 119W, hab mal 21W drauf gerechnet für den Rest)
RX6800 Silent.png

Und das krasseste ist, selbst ohne undervolting hatte die RX6800 nur 11% weniger FPS pro Watt als eine RX7900XT.
Der Sprung von RDNA 1 auf RDNA 2 war dagegen Massiv. Über 50% FPS pro Watt gewinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die 6800 war schon ein gutes Stück Technik, bzw. ist sie.
Hab auch noch einer hier rum fliegen :)

Tatsächlich mag ich die beiden sehr, 6800 wie auch 9070 XT. :d Und beide lassen sich schnell und sparsam betreiben.
Aus heutiger Sicht, wo FSR4 auch auf RDNA2 und 3 möglich ist, würde ich mir wohl eher eine gebrauchte 6800 um 200-250€ gebraucht kaufen als eine 9060 XT :d
 
PCGH hat einen neuen vergleich gemacht zwischen allen RDNA Karten.
Dabei kam raus, RDNA 4 ist mit der RX9070 ohne XT ganz gut.
Aber die RX9070XT ist mit abstand der schwächste Sprung aller RDNA Generationen.
Die RX9070XT war nur 6% besser als die RX7900XTX in FPS pro Watt.
Anhang anzeigen 1152963
Na dann..


Wie auch immer.
Es bleibt dabei - zwei unterschiedliche Zielgruppen. Die Effizienzjünger kaufen die 9070, die Leistungsjünger die XT.
Welche man auch undervolten kann.

RDNA4 kann sehr effizient sein, wie man an der 9070 sieht.

Die Effizienz der XT Modelle steht und fällt immer damit, wie man im Vergleich zur Konkurrenz steht. AMD musste mit NVidia gleichziehen, also volle Brechstange bei der XT. Sieht man ja daran, daß mehr Saft nicht mehr Leistung bringt.
Deshalb sieht die 9070 im Vergleich auch so gut aus beim Thema Effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh