LDNV
Enthusiast
- Mitglied seit
- 25.07.2020
- Beiträge
- 3.350
- Ort
- Märkischer Kreis
- Desktop System
- Brains Heaven
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800 X3D
- Mainboard
- GIgabyte B850 A Elite WF7
- Kühler
- BeQuiet Dark Rock 5
- Speicher
- 32GB (2x 16GB) G.Skill Flare EXPO X5 6000er CL32
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 9070 XT
- Display
- LG UltraGear 32GP850-B (1440p/165 hz)
- SSD
- 1TB Lexar NM620 M.2 & 2TB Lexar NM710 & 4TB Lexar NM790 M.2
- HDD
- 2x Western Digital 2TB
- Soundkarte
- Creative X-Fi Titanium
- Gehäuse
- BeQuiet Silent Base 601
- Netzteil
- 750 Watt BeQuiet Pure Power 12 M
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro & KDE neon
Ich nutze Afterburner auch nur für OSD, heißt hier Entwarnung, das kann parallel laufen?
Wenn man in Adrenalin HW Settings vornimmt und dann dazu noch im AB, ja dann gibt es Probleme.
Ist ja logisch, wenn 2 Tools versuchen an der gleichen Sache rum zu spielen... verstehe nicht warum sich darüber immer gewundert wird.
Adrenalin für Software und Spiele Settings.
Afterburner für HW Settings.
Selbst beide OSDś kommen sich nicht in die Quere.
Hab das Adrenalin OSD unten links für die Grundlegenden Dinge. FPS/Verbrauch.
Und ein großes OSD mit Mix aus RTSS und HWInfo für Detail Analysen, was ich natürlich nicht immer angezeigt haben möchte da es ein riesiger Klotz von Anzeige der gesamten HW und sämtlichen Temps ist.
Afterburner vergisst zu dem auch nicht, falls man kein Zero Fan nutzen möchte.
Hat auch sonst kein Alzheimer wie Adrenalin.
Funktioniert unabhängig von Windows Einstellung. (Stichwort FastBoot etc.)
Behält seine Settings selbst nach Treiber Update.
Wenn ein Spiel Crasht wegen zu hohen UV, merkt man es zumeist ja selbst

Keinerlei Probleme, auf beiden Rechnern nicht.
Unterscheidet sich von der Benutzung einfach 0 im Vergleich zu nVidia Karten, wo man im Treiber ebenfalls die Software/Spiele Einstellungen vornimmt und für die HW Settings den AB nutzt.