[Sammelthread] AMD RDNA4 RX 90x0 (XT) Smalltalk-Thread

Ich nutze Afterburner auch nur für OSD, heißt hier Entwarnung, das kann parallel laufen?

Wenn man in Adrenalin HW Settings vornimmt und dann dazu noch im AB, ja dann gibt es Probleme.
Ist ja logisch, wenn 2 Tools versuchen an der gleichen Sache rum zu spielen... verstehe nicht warum sich darüber immer gewundert wird.

Adrenalin für Software und Spiele Settings.
Afterburner für HW Settings.

Selbst beide OSDś kommen sich nicht in die Quere.
Hab das Adrenalin OSD unten links für die Grundlegenden Dinge. FPS/Verbrauch.
Und ein großes OSD mit Mix aus RTSS und HWInfo für Detail Analysen, was ich natürlich nicht immer angezeigt haben möchte da es ein riesiger Klotz von Anzeige der gesamten HW und sämtlichen Temps ist.

Afterburner vergisst zu dem auch nicht, falls man kein Zero Fan nutzen möchte.
Hat auch sonst kein Alzheimer wie Adrenalin.
Funktioniert unabhängig von Windows Einstellung. (Stichwort FastBoot etc.)
Behält seine Settings selbst nach Treiber Update.
Wenn ein Spiel Crasht wegen zu hohen UV, merkt man es zumeist ja selbst ;) ansonsten taucht die Fehlermeldung trotzdem im Adrenalin auf und weiß bescheid.

Keinerlei Probleme, auf beiden Rechnern nicht.
Unterscheidet sich von der Benutzung einfach 0 im Vergleich zu nVidia Karten, wo man im Treiber ebenfalls die Software/Spiele Einstellungen vornimmt und für die HW Settings den AB nutzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gab in der Vergangenheit in offiziellen Changelogs von AMD immer mal die Meldung / Known Problems, das etwas mit dem Afterburner zu Problemen führt oder Performance frisst.

Von daher... wer es nutzen will, soll es tun, aber nicht wundern wenn geschrieben wird "meeeh, besser nicht".
 
In der Vergangenheit... in der Vergangenheit waren nV Treiber auch mal besser als AMD Treiber.
Alles entwickelt sich weiter ;)

Ich sprach gegen die Pauschalaussage. Natürlich darf und soll jeder nutzen was er möchte.
 
In der Vergangenheit... in der Vergangenheit waren nV Treiber auch mal besser als AMD Treiber.
Alles entwickelt sich weiter ;)
Wo du recht hast :bigok:
Ich nutze seit 2001 Geforce, seit 2003 Radeon & Geforce, seit 2009 nur noch Radeon, und muss sagen, Radeon Treiber sind echt super.
Seit dem Wattman 2016, ein Traum.
Da konnte man mehr machen als mein Kumpel mit seiner GTX 970 mit MSI afterburner damals. (ich konnte frei undervolten ohne limit, er nicht, ich konnte Ramvolt einstellen, er nicht, lüfterkurve etc)
Ich weiß noch, der Grau Bug der GTX 970, wo schwarz nicht richtig Schwarz dargestellt wurde.
Und auch die RTX 5000 Treiber 2025 waren ja mal Historisch schwach bei Nvidia. Die ersten 6 Monate lief Vulkan auf vielen Spielen nicht etc.
 
Mittlerweile gefällt mir AMD echt besser. Ich nutze schon seit etlichen Jahren nur noch Radeon nachdem ich mir um 2017 mal eine RX 480 für den HTPC gekauft hatte und schon da bemerkte dass alles ziemlich gut läuft, zumal die Karte für etwas über 200 € mit 8 GB damals eine Legende war. Jetzt hatte ich im Frühjahr mal zeitweise eine 3070 und habe den neuen Treiber gesehen. Der Wattman ist ausführlicher als das von NVIDIA. Und immer noch dieses Antike laggige control panel...

Ich nutze Afterburner nur für Overlay in Verbindung mit dem RTSS Editor und Daten aus Hwinfo64. Das Tool ist echt geil. Fastboot immer aus, dann sollte es auch nicht resetten wenn es keine Probleme oder Stromausfälle gab. Ansonsten ist das more clock tool sehr gut da kann man auch Profile speichern und laden aber es ist übersichtlicher als Wattman wenn man damit überfordert ist.
In der Vergangenheit... in der Vergangenheit waren nV Treiber auch mal besser als AMD Treiber.
Alles entwickelt sich weiter ;)
So ist es. Wenn NVIDIA jetzt einen Knaller bringt wird der gekauft. Ansonsten bleibe ich rot. Intel kann ansonsten auch gern 4090-Leistung für um die 1 K abliefern mehr brauche ich gar nicht. Eine 5090 wäre vermutlich schon wieder zu stark wobei natürlich auch alles Preisfrage. Wenn sich die Gerüchte bewahrheiten und Intel nächstes Jahr eine 5080 unter 500 € anbietet würde ich sie ebenfalls kaufen aus reiner Neugier. Die 3070 habe ich auch nur gekauft weil die 6800er wesentlich teurer waren und Intel gerade erst neu erschienen.
 
Ich bin da auch entspannt.
Wer das beste P/L und ansprechende Karten liefert, in dem Bereich den ich möchte, wird gekauft, egal welche Farbe.

Sollte es dann einen gleichstand geben, dann kommt das Bauchgefühl und vielleicht wer gerade Sympathischer ist zum Tragen, aber auch halt erst dann.
 
Ich geh da mit anderen Ansatz ran.
Stock muss die Karte mit allem klar kommen, und bei erfolgreichen UV sollte es genauso sein.
In 3DMark kann ich auch um die -100 Fahren. Im sensibelsten Spiel -40 was ich bisher finden konnte.
Also -35 mitsamt Puffer.

Kackt die Karte irgendwo ab ist sie schlicht nicht stabil.
Eigentlich bin ich auch Fan von one-profile-fits-all. Aber manchmal ist es auch schwierig zu sagen ob es wirklich eine Instabilität der Karte ist. BL4 vor den 3-4 Patches z.B. ist auch dauernd abgestürzt und der Treiber hat alles zurückgesetzt. Allerdings ist BL4 genauso oft @stock abgestürzt, lag also definitiv am Spiel. Bei D4 geb ich dir aber uneingeschränkt recht, da dieses definitiv stabiler läuft wenn @stock oder -50mV. Vielleicht lasse ich auch tatsächlich -50mV dauerhaft, viel Unterschied ist das eh nicht mehr, dann sollte ich auf der sicheren Seite sein und hätte auch wieder ein Profil für alles :)

Bezüglich Neukauf, ich hoffe ich kann jetzt erstmal eine Weile bei der 9070 XT bleiben und die nächste Generation löst nicht schon wieder den "will-haben-obwohl-total-unnötig" Reflex aus, die 6950 hätte locker noch gereicht ...
 
Ich hab bis heute in BL4 zum Glück noch nicht ein einzigen Absturz gehabt :d direkt seit Release gezockt. Also auch da hat sich mein konservatives Setting bewährt :)

Die nächste Gen werde ich wohl mit nehmen. Auf der Leistung der 4080/9070 XT bin ich jetzt schon 2 Jahre.

Reicht mir auch noch völlig aus, aber denke die 9060 XT, die meine Frau nutzt im zweit Sys, wird in den Rechnern der Kids wandern um da mal die 2070 super abzulösen die immer mehr schwächelt. Dann wird meine 9070 XT wohl im Rechner der Frau landen und entsprechend werde ich dann wohl ein Upgrade vornehmen.

Ergänzend sei gesagt das über meinen Kasten auch die ganzen Story Games gedaddelt werden mit Anspruch an 4K/60 am Oled TV mit Pad vom Sofa. Da ist der Anspruch an die Leistung also gleich etwas höher und positiver Nebeneffekt das am Schreibtisch high fps @1440p gar kein Problem ist. Bei ihr am Rechner geht es währenddessen ausschließlich rein um MP Titel @1440p

Bei den Kids ist ohnehin nur FHD angesagt, daher passt die Rotation sehr gut alle Paare Jahre und so verbleibt manch gute GPU/CPU teils jahrelang in der Familie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Acer RX 9070 ohne XT, dafür mit Werks-OC, habe ich die meiste Zeit -75 mV unter Linux und Windows eingestellt. -100 mV war früher noch Borderline-stabil im SteelNomad und das war unter den 3DMarks am instabilsten. -75 mV war über Monate überall stabil.

Das einzige, was war, ist, dass UE5-Games ab und an abgestürzt sind, aber Grafik hat sich nicht aufgehangen und es gab auch kein Wattman-Popup. Aber die Abstürze waren sehr selten und ich denke mal, dass es nichts mit meinem PC zu tun hatte, sondern mit den jeweiligen Games.

Nun probiere ich seit kurzem -85 mV unter Linux (CachyOS, CachyOS-Kernel, Cosmos-sched-ext: lowlatency, sonst stock) aus. Lowlatency, da ich das bei A1RM4X gesehen habe und der gemeint hat, dass Input-Latenzen viel besser sind. Ich meine auch, dass die etwas besser sind, aber ich zocke auch nicht CS bei 1200 FPS, wo ich sowas stark merken würde, wenn das System ne ungewöhnlich hohe Latenz hat. Die -85 mV sind bisher stabil.

Das Werks-OC (245 W) ist an, da die Leistung der RX 9070 doch schon gut übertroffen wird mit 10 % mehr Power-Target (Werks-RX-9070 läuft mit 220 W). Mit dem Undervolt läuft die Karte etwa 200 MHz höher als stock (~3200 MHz, kommt aber auf die Auslastung an). Bei +10 % Power-Target verbraucht die Karte etwa 270 - 275 W und leider sind die Temps bei der Acer hoch, wobei ich durch das neue NT etwas besser Temps habe. Hotspot-Temp von 100 °C und Max-OC habe ich schon gesehen mit dem alten NT.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Windows 11 wird nur bei Anticheat-Spielen angemacht, aber bisher ist mir kein nicht-lauffähiges Spiel untergekommen. Battlefield 6 funktioniert nicht unter Linux, aber besitze ich nicht. Borderlands 4 hat zwar Anticheat, aber das läuft hier gut unter CachyOs und mit besseren 1%-Lows (, kann aber subjektiv sein). Avg. ist Windows etwa 10 % besser. Ich finde einfach nur, dass das System unter Linux soviel besser läuft und ich nicht von ständigen erzwungenen Updates unterbrochen werde und das System einfacher zu bedienen ist. CPU-Auslastung ist viel niedriger und ich werde nicht von Ads oder der Suche nach Einstellungen unterbrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@m4looney hast du schon mit ntsync getestet? Ich habe den subjektiven Eindruck das es nochmals flüssiger läuft ingame damit!
 
Die nächste Gen werde ich wohl mit nehmen. Auf der Leistung der 4080/9070 XT bin ich jetzt schon 2 Jahre.
Ich werde bei der nächsten gen quasi die Mittelklasse kaufen, das was jetzt RX9060XT ist, und dann erst im Jahr 2027 die Leistung einer RTX4080/RX9070XT haben :d
Und ich plane die Karte mindestens 5 Jahre drin zu lassen. Also werde ich 2032 noch die GPU Leistung haben, die alle hatten die sich eine RTX 4080 im Jahr 2022 gekauft haben :d
Aber bin halt Super Silent Enthusiast. Bei Volllast darf die GPU nicht hörbar sein. 600rpm max. Daher dieser Schwerpunkt.
Die jetzige RX9060XT wäre kaum schneller als meine RX6800 leider. (Und die RX9070 hat nur 30% mehr FPS pro watt, was mir zu wenig ist für diesen Aufpreis)
RX 9070 mit 10 % mehr Power-Target (Werks-RX-9070 läuft mit 220 W). Mit dem Undervolt läuft die Karte etwa 200 MHz höher als stock (~3200 MHz, kommt aber auf die Auslastung an). Bei +10 % Power-Target verbraucht die Karte etwa 270 - 275 W und leider sind die Temps bei der Acer hoch
Brauchst du denn diese paar % mehr leistung unbedingt ?
Wenn nein würde ich sie mit -30% Powertarget bei 150W laufen lassen. Wäre mit undervolt kaum Leistungserlust zu Stock (evtl 1-2%) und du kannst die Lüfter um mehr als 200% langsamer laufen lassen bei gleichen Temps. Für mich als Super Silent Freak wäre das ein Traum.
Und sparst auch über 120W was Umwelt und Geld gut tut.
Und die Karte und die Wärmeleitpads sind natürlich weniger gestresst und leben Potentiell länger. Win Win Win. The Intelligent Choice.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh