AMD Eyefinity - Mehr als 2 Monitore mit einer Karte möglich?

MajPay

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2005
Beiträge
1.484
Ort
Österreich, KTN
Hallo

Ist es möglich mit einer Karte der neuen AMD Serie (Zum Beispiel HD68xx), die Eyefinity unterstützt, mehr als 2 Monitore gleichzeitig zu verwenden, oder können immer nur 2 Anschlüsse zur selben Zeit genutzt werden?

Ich hätte folgendes Setup:
1 x DVI 1920*1080 + 1 x HDMI 1920*1080 Clone
2 x DVI 1680*1050

Wenn ich den HDMI Clone verwende müsste ich nicht zwangsläufig die 2 Zusätzlichen Monitore (1680er) verwenden. Aber wichtig wäre es mir folgendes Setup gleichzeitig verwenden zu können:

1 x DVI 1920*1200
2 x DVI 1680*1050

Muss ich hierfür nun 2 Karten verwenden oder geht das mit einer?

Zur Zeit habe ich eine HD3870 und eine HD4550 im Einsatz, was nicht optimal ist, darum wäre es mir am liebsten die beiden durch eine HD6850 oder HD6870 zu ersetzen.

Bisher war es immer so, dass man von seinen 3 Ausgängen nur 2 zugleich benutzen kann, da nur 2 Ramdacs verbaut waren, ist das nun anders, oder immer noch das selbe?

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt nach wie vor die Einschränkung das für Eyefinity ein native DP Geräte benutzt werden muss.
Außer bei einer einzigen Karte von ich glaub Sapphire mit HD5770 Chip. Die kann nativ drei normale DVI/HDMI Monitore...
 
Danke, ging ja schnell :)

Ich schreibe nochmal ein bisschen was zusammen, damit die Info für Suchende auch hier steht.

Es ist möglich, wenn man mit den Displayport Ausgängen arbeitet. Jede Eyefinity Karte hat 6 TMDS Transmitter aber nur 2 Taktgeneratoren. Über D-SUB oder HDMI Ausgänge kann man also nur 2 Geräte verwenden. Die Display Port Anschlüsse haben allerdings einen eigenen Generator. Bis zu UXGA/WUXGA Auflösungen (Single-Link) braucht man nur einen TMDS Transmitter pro Ausgang, darüber hinaus (Dual-Link) 2. Mein Setup könnte ich also wie folgt erreichen:

DVI 1920*1080 + HDMI 1920*1080 Clone als erstes Profil

Und
DVI 1920*1200+ 2 x Displayport (Per Adapter dann auf D-SUB) 1680*1050 als zweites Profil

Was ich nicht ganz verstanden habe ist die Auflösungsberechnung beim Displayport Einsatz. So wie ich das verstanden habe wird die Auflösung aller Displayport Geräte zusammen generiert und dann aufgeteilt, so ist es wahrscheinlich (angenommen ich habe das richtig verstanden) nur zu empfehlen, dass man alle Geräte, die man per Displayport anschließt mit der selben vertikalen Auflösung ansteuert.
 
Ich schreibe nochmal ein bisschen was zusammen, damit die Info für Suchende auch hier steht.

Dafür gibts schon nen thread ;) hier und hier

Wenn du Ergänzungen zu den Themen hast kann man die Threads sicher aktualisieren...

Jede Eyefinity Karte hat 6 TMDS Transmitter aber nur 2 Taktgeneratoren.

die HD58xx Karten haben 6. Die 57xx/56xx/55xx/54xx haben glaube ich weniger, 6 TMDS Transmitter sind aber bislang das limit, für mehr müssen zwei GPUs herhalten.

so ist es wahrscheinlich (angenommen ich habe das richtig verstanden) nur zu empfehlen, dass man alle Geräte, die man per Displayport anschließt mit der selben vertikalen Auflösung ansteuert.

nö, ist völlig Wurst


btw. halte ich den Artikel von Computerbase für nicht ganz korrekt, bzw. uneindeutig erklärt, da es den Displayport auch in dual-link (und sogar in quad-link) ausführung gibt.

siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/DisplayPort#Daten.C3.BCbertragungsraten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also:

Ich habe jetzt folgendes versucht:

Auf den beiden mini Display Ports habe ich per Adapter 2 DVI Monitore angeschlossen und auf dem DVI habe ich ganz normal meinen 3. Monitor. Auf dem HDMI ist der Fernseher.

Ich kann aber auf keine Art mehr als 2 Bildschirme ansteuern. Habe eine Powercolor HD6870 Karte, die soll laut Beschreibung 4 Bildschirme ansteuern können. Die Frage ist jetzt nur wie... Mein Driver hat die Versionsnummer 10.10

EDIT: Immer wenn ich einen dritten Monitor akitvieren will (Also zb die 2 mini Display Port und den DVI) sagt mir das CCC, dass ich einen Monitor deaktivieren muss.
 
Du musst als Adapter einen aktiven nutzen, bei einem passiven, den du wohl nutzt, muss die Grafikkarte dann natürlich weiterhin den Monitor am DP=>DVI Adapter über den Ramdac ansteuern, ergo gehen wieder nur 2 Monitore.
Deswegen entweder nativer DP Monitor oder aktiver Adapter.
 
Jupp, liegt daran das deine Displayport-DVI Adapter nicht aktiv sind.
Langes Thema, hab jetzt keine Lust das zu erklären. Tatsache ist das du nen aktiven umwandler brauchst. Das was du suchst gibts in deutschland nur von einem Hersteller. Klick hier.

@Luschy0815: das hat nichts mit den DACs zutun! DVI, HDMI und Displayport sind alle digital, die brauchen keinen Digital-Analog Wandler.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Luschy0815: das hat nichts mit den DACs zutun! DVI, HDMI und Displayport sind alle digital, die brauchen keinen Digital-Analog Wandler.

Das liegt an den vorhandenen Taktgebern für das Signal. Displayportgeräte haben ihren Eigenen, daher ist dieser nicht mehr auf der Karte notwendig und deswegen braucht man auch aktive Adapter, die eben dieses Taktsignal generieren.
 
Das liegt an den vorhandenen Taktgebern für das Signal. Displayportgeräte haben ihren Eigenen, daher ist dieser nicht mehr auf der Karte notwendig und deswegen braucht man auch aktive Adapter, die eben dieses Taktsignal generieren.

Displayportgeräte haben einen eigenen Taktgeber? Soweit ich weiß braucht der Displayport nur noch jeweils einen digitalen Transmitter, DVI und HDMI brauchen für das TMDS Signal einen Taktgeber...


Jo, ist aber kein Mini-DP ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
so weit ich weis liegen der 6870 mini-DP -> Full-DP Adapter bei
 
Also bei meiner Sapphire 6870 lag bloß einer bei. Ka, wie es bei dem TE ist, aber da von Mini-DP gesprochen hat, habe ich die Club3D Adapter verlinkt. Ansonsten hast du natürlich Recht, und die Adapter von Sapphire sind zu bevorzugen :wink:
 
Displayportgeräte haben einen eigenen Taktgeber? Soweit ich weiß braucht der Displayport nur noch jeweils einen digitalen Transmitter, DVI und HDMI brauchen für das TMDS Signal einen Taktgeber...

;)
Un der Transmitter arbeitet taktlos? Interessant.

Displayport hat den Nachteil, daß abgeschaltete, per DP angeschlossene Monitor nach dem Einschalten nicht erkannt werden, weil das Gerät wie physisch getrennt ist.
 
Soweit ich weiß braucht der Displayport braucht keinen Taktgeber. Der digitale Transmitter spricht den Displayport über ein "Displayportsignal" direkt an. Ich schätze mal das für den nativen Displayportbetrieb ein fester Takt von der VESA vorgegeben bzw. spezifiziert ist (evtl. auch abhängig von der Displayportversion). Also man könnte sagen das Du Recht hast, da der Takt quasi fest ins Silizium eingegossen ist. Einen klassischen Taktgeber der die Kompatiblität zu anderen Schnittstellen sicherstellen soll gibt es aber nicht mehr.

Wenn der digitale Transmitter eine DVI oder HDMI Schnittstelle bedienen soll, wird das über ein TMDS Signal gemacht wofür wiederum ein Taktgeber nötig ist.

Displayport hat den Nachteil, daß abgeschaltete, per DP angeschlossene Monitor nach dem Einschalten nicht erkannt werden, weil das Gerät wie physisch getrennt ist.

Naja ein Nachteil ist das eigentlich nicht, zumindest ansich erstmal nicht. Dieses "Feature" wurde von der VESA bewusst implementiert denk ich mir mal. Der Nachteil entsteht erst in Kombination mit Windows Vista/7. Dieses Problem lässt sich übrigens durch das nutzen eines aktiven Adapters einfach umgehen. Wer ein paar Wochen mit dem Problem gelebt hat, ist es irgendwann leid und gibt das Geld für nen aktiven Adapter nur zu gerne aus^^ (meine Erfahrung)

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:11 ----------

wenn ich was falsches gesagt habe korrigier mich bitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ein Nachteil ist das eigentlich nicht, zumindest ansich erstmal nicht. Dieses "Feature" wurde von der VESA bewusst implementiert denk ich mir mal. Der Nachteil entsteht erst in Kombination mit Windows Vista/7. Dieses Problem lässt sich übrigens durch das nutzen eines aktiven Adapters einfach umgehen. Wer ein paar Wochen mit dem Problem gelebt hat, ist es irgendwann leid und gibt das Geld für nen aktiven Adapter nur zu gerne aus^^ (meine Erfahrung)

Meine Displays unterstützen nativ Displayport. Testweise hatte ich eins davon über Displayport angeschlossen. Schaltete ich dieses aus, lies es sich nach dem Einschalten (kein Reboot) nur wieder nutzen, wenn ich die Monitorerkennung nochmal durchführte, daher laufen beide über DVI.

edit> Ich glaube, ich habe mich mit dem Taktgeber vollständig geirrt. Displayport ansich braucht keinen externen Taktgeber, aber DVI und HDMI, daher auch die aktiven Adapter, damit diese Übertragungen ihr Taktsignal bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald ich den Displayport Monitor im normalen Betrieb ausgeschaltet habe, hat Windows das gemerkt, und den Desktop "umgebaut" das alle Fenster und Icons die auf dem Monitor waren auf die übrigen eingeschalteten verteilt wurden. Sobald ich den Monitor wieder eingeschaltet habe hat Windows versucht den Desktop wieder in den Originalzustand zurück zu bringen (was aber meistens nicht geklappt hat). Das Problem sehe ich in dieser Windows-Routine die permanent prüft ob noch alle Monitore angeschlossen sind. Leider weiß Google keinen Rat wie man das ausschalten kann, bzw. ich weiß nicht so recht wonach ich suchen soll...
Habe ATI mal gebeten da doch bitte was in den Treiber einzubauen, aber bis jetzt ist da noch nichts gekommen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall ist DP in der Theorie gut, in der Praxis leider nicht. Aber wir sollten den Thread nicht kapern.
 
Der Vollständigkeit halber noch ein finaler Bericht:

Mit den aktiven Adaptern funktioniert das jetzt wie geplant. Man sollte also darauf achten aktive Adapter zu kaufen, wenn man die Monitore schon hat. Ansonsten würde ich zu Monitoren mit Displayport Anschlüssen raten, dann kann man sich die doch relativ teuren Adapter sparen.

Mit der neuen Generation von AMD (HD6K) funktioniert das aktivieren und deaktivieren auch sehr gut. Früher (HD4K und HD3K, HD5K konnte ich nicht testen) hatte man oft das Problem, dass trotz des Aktivierens eines Profils, in welchem HDMI aktiv geschaltet ist das Signal nicht übertragen wurde. Das war dann so, wenn das Gerät, dass per HDMI angesteckt war nicht eingeschalten war. War bei mir ein Problem, weil ich per HDMI den A/V Reciever angesteckt hatte, nicht den Fernseher. Manchmal brauche ich aber nur den Sound, nicht das Bild, dann musste ich mehrmals die Geräte ein- und ausschalten bis es funktionierte. Jetzt klappt das alles unabhängig davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.

Als Driver habe ich den 10.10 im Einsatz, sollte aber auch mit den neueren funktionieren.
 
Das es Probleme gibt beim aktivieren/deaktivieren des Ports ist nicht weiter verwunderlich. Denn das kommt auf den TV/den Monitor an, ob dieser auch im ausgeschalteten Zustand sendet, das er da ist. Das machen eben nicht alle... Bin mir gerade nicht ganz sicher, aber bei den AMDs sollte normal das aktivieren des Ausgangs ohne aktiven Monitor nicht funktionieren...
 
Mit senden hat das eher weniger zutun. Sobald der HDMI Stecker eingesteckt ist, wird ein Wiederstand erzeugt. Es sollte sich als nichts an der Monitorkonfiguration ändern auch wenn das Anzeigegerät (Monitor/Beamer/Fernseher) Stromlos ist. Das Problem bei MajPay ist nur das der A/V Receiver eben kein Wiederstand erzeugt, sondern nur die Audiosignale abgreift. Die Daten- und Videoleitungen werden umberührt an den Fernseher weitergegeben.

Es könnte aber auch so sein das besagter Wiederstand zum erkennen des Endgerätes bei einigen Anzeigegeräten nicht Mechanisch erzeugt wird (durch einstöpseln des Steckers), sondern durch die Elektronik welche erst beim einschalten des Gerätes aktiv wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll das funktionieren?
Es gibt keine getrennten Video/Audio Adern bei HDMI/DVI. Das Video sowie Audiosignal werden in einem einzigen Datenfluss über die selben Pins geschickt.

Und nein, es gibt bei DVI/HDMI eine "Art Rückkanal", welcher dem Bilderzeugenden Gerät (in dem Fall der PC) meldet, was es für ein Gerät ist. Also Name, Bezeichnung usw. Das gabs bei VGA soweit ich mich erinnere im übrigen auch ;)
Das was du meinst ist wohl der HotPlug Detect Pin. Den das Gerät wohl nicht bedient in dem Fall...
 
Wie soll das funktionieren?
Es gibt keine getrennten Video/Audio Adern bei HDMI/DVI. Das Video sowie Audiosignal werden in einem einzigen Datenfluss über die selben Pins geschickt.

hmm, hast Recht. Ich war mir sicher mal wo gelesen zu haben das es dafür eine separate Leitung gibt...

Und nein, es gibt bei DVI/HDMI eine "Art Rückkanal", welcher dem Bilderzeugenden Gerät (in dem Fall der PC) meldet, was es für ein Gerät ist. Also Name, Bezeichnung usw. Das gabs bei VGA soweit ich mich erinnere im übrigen auch ;)

Du meinst die DDC-Daten welche über die separate SDA (Serial Data Line) übertragen werden, aber die SDA ist nicht für die physikalische Erkennung des Gerätes zuständig/notwändig.

Das was du meinst ist wohl der HotPlug Detect Pin. Den das Gerät wohl nicht bedient in dem Fall...

So ist es, besagter Pin wird mit Masse über einen Wiederstand kurzgeschlossen (also i.d.R. ist bei sowas noch nen Wiederstand dazwischen).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh