AMD Cpu verantwortlich für rauschen in den Boxen?

mastergamer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2008
Beiträge
6.676
so wusste erstmal nciht wo ich mein problem posten soll, kann ja auch von board bzw NT kommen.
Aber ich denke mal ihr könnt mir sicherlich helfen ;)

Folgendes:
Sempron LE1100 @1,3-2,1ghz
1,5gb ram
HEC 300W NT
Asrock ALiveNF7G-HDReady

Habe den PC an einem Sony verstärker dran, auch wenn ich die lautstärke unter windows auf 0% stele habe ich ein permanentes rauschen in den boxen.

Fakt ist:
Je höher die cpu spannung desto stärker ist das rauschen.
Je höher die cpu last, desto egrinegr ist das rauschen.

d.h. 1,3ghz@0,9V IDLE = lauter als 2,1ghz@1,05V @ load.

Ich würde mal behaupten in prime ist nahezu toten stille.
Nur im idle nervts echt, bei 1,3ghz noch gradeso erträglich, aber spätestens bei 2,1ghz nervt es mich tierisch (bin da sehr geräuschempfindlich).


Ich bilde mir ein dass dieses problem erst seit einigen wochen vorhanden ist, mir ist es damals eigendlic nie aufgefallen...


Bei meinem gaming PC war dies nur wenn die graka extrem belastet wurde, dem habe ich aber nun mit einem entstörfilter abhilfe geschaffen.(Hier ist es logisch nachvollziehbar da extreme last = extreme störungen)

Was könnte es bei meinem pc sein? Wie beheben ich das problem?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Haben das selbe Problem mit dem Rauschen in den Boxen. Wenn die CPU nicht wirklich belastet ist, dann rauscht es. Sobald wir eine Soundkarte einbauen, ist das Rauschen weg. Kann quasi auch vom Mainboard kommen.

LG
 
Das liegt nicht an der CPU, sondern an der Qualität der Platine.
Ich kenne das auch. Auf einem billig Biostar rauschen auf dem Boxen, bei einem teuren egal von MSI, Gigaygte oder Asus mit der gleichen CPU kein rauschen.

Aber schön zu sehen, dass man AMD für noch viel weitere Sachen verantwortlich machen kann.
 
Aber schön zu sehen, dass man AMD für noch viel weitere Sachen verantwortlich machen kann.

Langsam reichts aber:fire:
Wenn dann bitte sachlich bleiben!

natürlich ist die cpu nicht direkt dafür verantwortlich!

Aber da es mit der last zusammenhängt hat sie eine gewisse mitschuld, daher habe ich gehofft es gäbe iwelche tipps um die cpu ggf anders einzustellen um das problem zu mindern/beheben. Sorry dass ich den thread titel so provokant gewählt habe, aber vllt ist das ja auch ganz zufällig ein gewisser ansporn für andere erstma zu schauen was der böse intel fanboy hier wieder fürn mist verzapft ;)

So gibts noch andere tipps? Könnte es ggf an den kondensatoren aufm board liegen?

Austauschen will ich da ungerne was, läuft zu "perfekt" als dass ich jetzt gerne mit anderer hardware stundenlang rumtesten will.

Und wenn doch käme wohl auch die cpu direkt raus und nen intel DC rein, aber das ist ein anderes thema.
 
mastergamer, es war nicht so ernst gemeint und schon überhaupt nicht gegen dich, wie es erscheint. Insofern entschuldige ich mich bei dir.

Du wirst dies nicht verändern können. Du nutzt ja den Soundchip auf dem Board. Eine separate Soundkarte kann da nur Abhilfe schaffen. Wobei ich nun nicht weiß ob es dann auch weiterhin Probleme gibt, da nur die Qualität der Platine dafür verantwortlich ist. Wie ich schon sagte, ich kenne das auch. Es muss ja auch irgendwo Unterschiede geben im Preis der Platinen. Ich sage damit aber nicht, dass nun ASRock eine schlechte Firma ist und oder schlechte Platinen baut. Man kann diese Angelegenheit bei allen günstigen Boards finden.
 
Jap das board stammt noch aus der alten asrock zeit, der preis war auch entsprechend ;)

Aber ich bin mir sehr sicher dass es nicht von anfang an so war, d.h. glaube ich es hat sich mit der zeit verschlimmert bzw ist überhaupt erst nach eienr gewissen zeit aufgetreten.

Das board befindet sich seit ca 14 Monaten in meinem besitz und hat seitdem knapp 3200 stunden hinter sich (teilweise im 24/7 einsatz, auch im sommer)

Sieht man das den kondensatoren an wenn diese verantwortlich dafür sind?

Meines wissens nach können von allen bauteilen am mainboard nur die kondensatoren altern. Der rest funzt entweder 100%ig oder garnicht(richtig so?).
Aber ehe ich das board ausbaue macht es vermutlich merh sinn einen 2. filter zu kaufen.
Aber vllt weiß ja noch jemand rat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Ganze nennt sich Magnetfeld, was der komplette PC ausstrahlt & wenn nicht richtig isoliert ist (auch die Kabel), dann kommt sehr schnell so ein Effekt.
 
Ja, das Ganze nennt sich Magnetfeld, was der komplette PC ausstrahlt & wenn nicht richtig isoliert ist (auch die Kabel), dann kommt sehr schnell so ein Effekt.
aso, und bei steigender last wird das durch elektronenfluss erzeugte magnetfeld schwächer.... :fresse:
aha...:kotz:

Danke für die Erklärung.:wink:
würde ich auch gerne schreiben, doch dazu will ich auch mal eine vernünftige erklärung.
 
Bei meinem gaming PC war dies nur wenn die graka extrem belastet wurde, dem habe ich aber nun mit einem entstörfilter abhilfe geschaffen.(Hier ist es logisch nachvollziehbar da extreme last = extreme störungen)

Was könnte es bei meinem pc sein? Wie beheben ich das problem?
Hast du "SpreadSpectrum" im Bios und wie ist es eingestellt (enabled oder disabled)
Wenn das änderst im Bios und keine Besserung eintritt, dann ist eine galvanische Trennung (mit einem Filter) die schnellste Lösung für dein Problem.
Evt. vor der Filter Installation noch die Chinch Leitungen tauschen, diese können bei defekt auch ein Rauschen hervorufen.

Ja, das Ganze nennt sich Magnetfeld, was der komplette PC ausstrahlt & wenn nicht richtig isoliert ist (auch die Kabel), dann kommt sehr schnell so ein Effekt.
Das ist nicht nur ein Magnetfeld sondern sind mehrere die sich überlagern, das schreit sich dann EMI (Elektromagnetische Interferenzen)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das änderst im Bios und keine Besserung eintritt, dann ist eine galvanische Trennung (mit einem Filter) die schnellste Lösung für dein Problem. Evt. vor der Filter Installation noch die Chinch Leitungen tauschen, diese können bei defekt auch ein Rauschen hervorufen.
MfG

Bei meinem gaming PC war dies nur wenn die graka extrem belastet wurde, dem habe ich aber nun mit einem entstörfilter abhilfe geschaffen.(Hier ist es logisch nachvollziehbar da extreme last = extreme störungen)
:shake:


Das ist nicht nur ein Magnetfeld sondern sind mehrere die sich überlagern, das schreit sich dann EMI (Elektromagnetische Interferenzen)
MfG

Und es ist total nachvollziehbar dass dieser effekt mit dem oben beschriebene eigenschaften auftritt?
Für mich jedenfalls nicht, wäre über eine erklärung dankbar.

Ich kann nicht verstehen warum bei höherer last und damit höherem stromverbrauch die elektromagnetischen interferenzen extrem zurückgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau kann ich dir das nicht erklären, dazu müsste man es messen mit sehr teuren Messgeräten.
Probier zuerst mal die Chinchleitung, wenn das nicht hilft nimmst den Entstörfilter.
(galvanische Trennung durch z.B ein Kondensator, daher geht es auch meist weg mit einer seperaten Soundkarte)

MfG
 
ich weiß dass es mit einem filter geht, nein es liegt auch nicht an einer chinchleitung.
Also weiß keiner rein softwareseitige lösungen?
Wie gesagt, das problem war nicht von anfang an vorhanden.
 
Das einzigste was ich darüber schreiben kann ist, dass es ein potential Unterschied zwischen deinem PC und dem Sony Verstärker ist.
Wieso weshalb warum, keine Ahnung!
Ich mach jetzt seit über 12 Jahren mit Unterhaltungselektronik Privat & Beruflich rum, einen gewissen Erfahrungsschatz habe ich schon ! ;)

MfG & Viel Erfolg
 
ich weiß nicht wieso du dich so anstellst, kauf dir ne vernünftige soundkarte extern oder intern und werde glücklich!

sorry aber der onboard mist kann ja mal garnix wenn man halbwegs vernünftig musik hörn will

ach und wenn du digital toslink/coaxial auf den verstärker gehst verringerst du das auftreten von störungen nochmals enorm.
bzw. es gibt keine mehr, entweder es geht oder nicht :d

mfg
 
Das einzigste was ich darüber schreiben kann ist, dass es ein potential Unterschied zwischen deinem PC und dem Sony Verstärker ist.

ohne potentialunterschhied kein stromfluss, ohne stromfluss kein ton ;).
Daher hat jede solche konstalationen gewollte potential unterschiede.

fragt sich nur welches bauteil dafür verantwortlich ist, denn damals war es nicht so.
Auch plagt mich immernoch die frage weshalb dieses brummen bei niedriger, nciht jedoch bei volllast auftritt.
 
Es gibt für dein Problem keine softwaremäßige Lösung, eben weil es kein Softwareproblem ist.
Hört sich für mich sehr stark nach ner Masseschleife an -> Brummschleife.
Deine CPU hat damit herzlich wenig zu tun.
 
mein lapi macht auch son murks und manche boxen rauschen schon im standby ,aber son nicht geerdetes gehäuse usw stört halt auch ordentlich
 
Jo ist irgendwie bei AM3 ne krankheit lese bei zimlich jeden bord davon meins gehört zu den stärker betroffenden und das bei einem High end sockel AM3 bord! kaum zu glauben aber wa.

Es stört aber nicht nach 1 tag hab ich mich dran gewöhnt aber am anfang wenn da nix war ist das echt auffallend.
 
gut mein board ist ja noch am2, wäre das prob von anfang an dagewesen würde ich hier garnicht erst nachfragen, aber es ist erst seit ein paar wochen so...
Und es hängt bei mri stark mit der cpu last zusammen.
mein lapi macht auch son murks und manche boxen rauschen schon im standby ,aber son nicht geerdetes gehäuse usw stört halt auch ordentlich
-ich habe kein lappi
-ohne pc dran ist (für mich) totenstille, da rauscht von alleine nichts
-es sollte soweit alles gut geerdet sein (und ich gehe nciht davon aus dass das gehäuse im idel aufeinmal schlechter geerdet ist als unter last)
 
der elektriker dachte auch nicht das die lampe schlechter geerdet ist als wenn sie aus ist :P

geerdet und geschirmt sind echt nicht viele sachen und wenn dann auf sonem mb die spulen die sowieso schon nah an den anschlüssen sind ,starke felder machen ,kann das sicher den sound stören ,aber es gibt noch tausend andere faktoren und das du nen lapi hast hab ich garnicht gesagt
 
Natürlich liegt das ganze am Mainboard, übrigens sind derartige Einstreuungen nicht nur bei PC Hardware zu finden. Man nehme einen Gitarrenverstärker, egal ob mit Röhren, analoger Elektronik oder digitial und Single Coil-Tonabnehmer, schon fängt man die tollsten Feldstörungen ein, und sei es ein Halogentransformator der Deckenlampe.

Bestimmte Mainboards haben daher Filter drin, Asus nennt das z.B. Crystal Sound. Verglichen mit Uraltrechnern, wo ein HD Zugriff ausreichte, um deutliche Störgeräusche nebst Grundrauschen zu erzeugen, ist das durchaus ein Fortschritt, ein Rauschen ist praktisch nicht mehr zu hören. Es gibt allerdings sogar Mainboards, die haben einen extra Stromanschluß auf dem Board, speziell um noch einmal Störgeräusche durch das Netzteil zu mindern, in dem man eine freie Leitung nur dafür benutzt.

Braucht man eine Soundkarte? Vor 8-14 Jahren hätte ich gesagt, natürlich, aber inzwischen? Für das Geld kaufe ich mir lieber ein paar Schallplatten für meinen Teller an der Stereoanlage :d
 
Ich hab die geräusche trotz soundkarte ;) hab ne Agrippa DTS drinne .. wie gesagt leiden aber alle am3 bords dranne habs auch nur im bios und wenn ich die LS bisl lauter habe dann höre ich das rauschen. aber nur wenn grade keine musik an ist.
 
Das alle Boards darunter leider stimmt nun auch nicht.

Mein Gigabyte 890GPA-UD3H hat am onboardsound keinerlei Rauschen oder Störgeräusche.

Das Problem sind eben die Hersteller die an bestimmten Teilen sparen, vielleicht ist auch das Layout nicht optimal, da kommt es auch nicht auf den Verkaufspreis an ob der Onboardsound sauber arbeitet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh