[Kaufberatung] AM4 ATX Board mit x8/x8 PCIe + Vega + NVMe

waza

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2010
Beiträge
49
Hallo zusammen,

ich suche nach einem etwas spezielleren Mainboard welches die folgenden Anforderungen abdeckt (Ziel ist ein relativ stromsparendes NAS System mit SAS HBA und Dual Port 10/25 NIC)
  • Unterstützung für zwei PCIe 3.0 Karten, x8 mechanisch und elektrisch
    • ein SAS HBA PCIe 3.0 x8
    • ein Dual Port NIC, beispielsweise Intel X710, ebenfalls PCIe 3.0 x8
  • Unterstützung für 2 NVMe PCIe Disks für Boot, Anbindung / Speed eigentlich egal
  • GPU sollte idealerweise in CPU integriert sein
Habe momentan ein Ryzen 3200G hier, muss aber nicht die CPU sein. Die CPU könnte ich aber auch ersetzen (mit einer ohne iGPU), was dann wahrscheinlich etwas mehr Flexibilität bei den PCIe Lanes bringt).

Gefunden habe ich eine Auswahl an X570 Boards (ASRock X570 Taichi oder MSI MEG X570 Unify), aber die sind alle super schwer zu bekommen... Falls jemand eine Idee hat würde ich mich sehr freuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wird schwierig. So richtig suchen kann man da nicht, alles nur x16 Slots, welche dann aber nur x4 oder gar x1 sind.
 
X570 ist nicht sparsam. B550 schon eher.

Was du machen kannst:
B550 (z.B. Asrock Riptide oder Asus TUF) mit nem x8x4x4 Bifurication Adapter, welcher 2x M.2 (vorn und hinten) drauf hat und nen PCIe x16 Slot (x8 elektr.), dafür brauchst dann aber ne CPU mit GPU.
So kannst du 2x M.2 an die CPU Lanes hängen und hast nochmal 8 Lanes für ne Low-Profile (passt fast... bissl frickeln, aber geht gut) Karte (HBA oder NIC).
Dann hast am Chipsatz noch nen PCIe 3.0x4 elektrisch Slot (meinst x16 mechanisch), da kannst dann den übrigen HBA/NIC rein tun. PCIe 3.0x4 wird für nen HBA reichen, 4 Gigabyte/s wirst mit den Platten am HBA wahrscheinlich nicht schaffen (dafür bräuchtest du schon 8 gute SATA SSDs dran).

Die Pro-Cezanne können auch ECC, also 5650G/5655G/5750G/5755G (B550 Riptide und TUF können auch ECC).
Mit den iGPU-CPUs -G hast immer nur PCIe 3.0...
Ohne ECC gehen die 5600G/5700G...

Wobei der 3200G wohl nicht die vollen PCIe Lanes hat, weswegen das oben genannte hier nicht im ganzen Umfang möglich ist.


Auf AM5 wäre das B850 Live-Mixer ein guter Kandidat. Da hat auch jede CPU ne iGPU, also wäre z.B. ein 7700 tray gangbar.
Da hast 2x M.2 auf der CPU, PCIe x16 Slot ("Teilbar" z.B. mit ner 4x M.2 Karte) und noch 2x PCIe 4.0x4 (x16 mech).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

mir würde da als AM5 Board das AsRock X870 Pro RS einfallen.
Ne schlechtere Wahl gibts kaum, sorry.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Naja, lach nur.

Das X870 Pro-RS ist halt überhaupt nicht flexibel was die PCIe Konfig angeht, CPU Lanes mit USB4 "verschwendet" welches für den Zweck nie gebraucht werden wird usw... in dem Fall ist das echt keine gute Wahl.
Es gibt wie gesagt schon Boards, die sowas besser können.
Das B850 Live-Mixer ist eines, das X870E Aorus (kann halt kein ECC imho, zumindest steht nix dabei) auch, weils interessante Bifurication Möglichkeiten hat ohne dubiose Riser Karten.

Vielleicht noch zu erwähnen:
Z890 ist auch interessant, wenns kein ECC haben muss. Sehr viel PCIe Möglichkeit.
4x M.2, 1x PCIe x16, 2x PCIe x4 (nix geteilt, der Chipsatz immerhin mit 8x PCIe 4.0 angebunden)
Ziemlich nice fürs Geld. Mit nem Ultra 225 bestimmt interessant, sofern kein ECC benötigt wird, wahrscheinlich interessanter als die schon gute B850+7700er Kombi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für AM4 könnte das Board evtl. noch etwas für dich sein. ASUS ROG Strix B550-XE Gaming WIFI
1753790864810.png

Ich persönliche würde eher in Richtung der Vorschläge von pwnbert schauen.
Alternativ könnte das ASUS ProArt B650-Creator für AM5 noch interessant sein.
 
Für AM4 könnte das Board evtl. noch etwas für dich sein. ASUS ROG Strix B550-XE Gaming WIFI
Ja, das geht auch. Dieses, das TUF B550 und das Riptide B550 sind sich alle seehr ähnlich und unterscheiden sich eigentlich nur in der Ausführung der unteren PCIe Slots vom Chipsatz. Bei den 2 Asus kannst du x4 oder x1 x1 x1 x1 Lanes wählen, beim Asrock x4 oder x1 x2 x1.

Sonst hat man halt die B550 üblichen Einschränkungen was mit ner -G CPU nicht gerade besser wird - reicht aber für vieles und ist sparsam.
Oder ein AM5 von AsrockRack, aber kein AM4 mehr.
Haja, je nach Bedarf kann man AM4 schon noch machen. Muss halt dann günstig bleiben (womit diese 600€ AsrockRack Boards rausfallen), ein Problem für AM4 ist der Preissprung vom DDR4 ECC UDIMM Speicher. Verzichtet man auf ECC, kann man mit 5700G + B550 + DDR4 bis 128gb schon noch was nettes auf die Beine stellen zu echt geringen Kosten.
PCIe Lanes sind halt überschaubar, aber immer noch mehr als das ganze N100 Zeugs.
 
@pwnbert Meinte bezogen auf den Preis von >600€.
Habe ja selber Anfang diesen Jahres noch ein AM4 Server in Betrieb genommen.
 
Nachtrag:
Die NICs der B550 unterscheiden sich auch. Das Riptide hat diesen Killer 3100, das Strix den Intel 225 und das TUF den Realtek 8125.

Ich würde da zum Realtek tendieren. Der Killer läuft am Riptide mit TrueNAS zwar 100% stabil (und zwar echte 100%, es war in 2 Jahren nicht ein einziges Mätzchen), allerdings gibts/gabs bei FreeBSD out of the Box erstmal keine Unterstützung (kenn mich auch zu wenig aus um da was reinzufrickeln), unter Windows macht diese NIC am X570 TaiChi ab und zu Probleme, so 1x im Monat muss ich die Netzwerkverbindung deaktivieren/aktivieren.
Die Intel 225 sollen relativ verbugt sein, was man so hört (kann jetzt aber auch nicht soo schlimm sein denke ich).
Obwohl Realtek einen miesen Ruf hat, sind die 8125 Chips imho einwandfrei, hatte damit zumindest noch keinen Stress (und auch von nix gelesen).

Beim 3200g müsste man schauen, welche Lanes der nun wirklich hat (ob da nur 8 Stück am PCIe x16 Slot sind).

Anders als oben beschrieben könnte man den Wunsch wohl auch so zurecht fricklen:
  • Unterstützung für zwei PCIe 3.0 Karten, x8 mechanisch und elektrisch
    • ein SAS HBA PCIe 3.0 x8
    • ein Dual Port NIC, beispielsweise Intel X710, ebenfalls PCIe 3.0 x8
  • Unterstützung für 2 NVMe PCIe Disks für Boot, Anbindung / Speed eigentlich egal
HBA in den x16 Slot.
NIC in den x4 Slot vom Chipsatz (ist mech. eh x16).
SSD in beide M.2 (1x an CPU und 1x am Chipsatz, da werden dann die 2 letzten von 6 SATA deaktiviert). Ist bissl Unsauber, da der ganze Chipsatz nur mit 4 PCIe 3.0 Lanes an der CPU hängt, NIC und SSD2 sich da die Bandbreite teilen, aber gilt "Speed eigentlich egal", dann kann man das so schon machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh