boggyboe
Neuling
Hi,
ich spiele im Moment mit dem Gedanken aus meinem alten PC einen Homeserver zu basteln. Bzw. eigentlich langt ein Fileserver mit FTP, E-mail, http usw brauch ich nicht.
Die Hardware sieht folgendermaßen aus.
Abit NF7-S, Athlon XP 2500+, 270W BeQuiet Netzteil, GF4 TI 4200 Grafik, 1Gig Ram, 2 Hdd (SATA) (160Gig, 250Gig)
Hat zufällig jemand ne Idee was das ganze an Strom zieht? Wäre es möglich das System so zu konfigurieren, dass es die meiste Zeit auf Standby läuft und nur im Falle einer Anfrage per Wake on LAN aufwacht?
Wie siehts mit verschiedenen Benutzerkonten und mit Truecrypt aus? Kann man das ganze System auch verschlüsseln?
Softwaretechnisch hab ich noch gar nix geplant. Bekomme über die Uni die MS Betriebssysteme gratis aber würd ggf. auch ein Linux aufspielen, wobei ich da zwar schon öfters bisserl rumprobiert hab, mich aber nicht als Fachmann bezeichnen würde.
Im Moment ist einfach nur die Hardware da und ich überlege ob ich ohne große Kosten was sinnvolles damit machen kann. Der Rechner ist ja eigentlich relativ schnell, aber ich verwende halt jetzt nur noch mein Notebook und deshalb brauch ich ihn nicht mehr wirklich.
Verkaufen bringt glaub ich auch kaum was weil Mobo, CPU und Graka wassergekühlt sind und die Teile halt doch schon recht alt sind.
Ein NAS will ich mir auch nicht kaufen weil ich kein Geld ausgeben will. Soll so günstig wie möglich sein. Optional könnte ich evtl noch ne Matrox Millenium Graka einbauen die evtl weniger Strom braucht oder generell bisserl runtertakten.
Also ein grober Richtwert was ich stromtechnisch rechnen kann und ob man das ganze so konfigurieren kann das 90% der Betriebszeit die das System nicht aktiv genutzt wird im Standby verbringen kann.
Wenn mir da wer weiterhelfen könnte wär super.
ich spiele im Moment mit dem Gedanken aus meinem alten PC einen Homeserver zu basteln. Bzw. eigentlich langt ein Fileserver mit FTP, E-mail, http usw brauch ich nicht.
Die Hardware sieht folgendermaßen aus.
Abit NF7-S, Athlon XP 2500+, 270W BeQuiet Netzteil, GF4 TI 4200 Grafik, 1Gig Ram, 2 Hdd (SATA) (160Gig, 250Gig)
Hat zufällig jemand ne Idee was das ganze an Strom zieht? Wäre es möglich das System so zu konfigurieren, dass es die meiste Zeit auf Standby läuft und nur im Falle einer Anfrage per Wake on LAN aufwacht?
Wie siehts mit verschiedenen Benutzerkonten und mit Truecrypt aus? Kann man das ganze System auch verschlüsseln?
Softwaretechnisch hab ich noch gar nix geplant. Bekomme über die Uni die MS Betriebssysteme gratis aber würd ggf. auch ein Linux aufspielen, wobei ich da zwar schon öfters bisserl rumprobiert hab, mich aber nicht als Fachmann bezeichnen würde.
Im Moment ist einfach nur die Hardware da und ich überlege ob ich ohne große Kosten was sinnvolles damit machen kann. Der Rechner ist ja eigentlich relativ schnell, aber ich verwende halt jetzt nur noch mein Notebook und deshalb brauch ich ihn nicht mehr wirklich.
Verkaufen bringt glaub ich auch kaum was weil Mobo, CPU und Graka wassergekühlt sind und die Teile halt doch schon recht alt sind.
Ein NAS will ich mir auch nicht kaufen weil ich kein Geld ausgeben will. Soll so günstig wie möglich sein. Optional könnte ich evtl noch ne Matrox Millenium Graka einbauen die evtl weniger Strom braucht oder generell bisserl runtertakten.
Also ein grober Richtwert was ich stromtechnisch rechnen kann und ob man das ganze so konfigurieren kann das 90% der Betriebszeit die das System nicht aktiv genutzt wird im Standby verbringen kann.
Wenn mir da wer weiterhelfen könnte wär super.