Alter PC als Homeserver

boggyboe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2003
Beiträge
75
Ort
bei münchen
Hi,
ich spiele im Moment mit dem Gedanken aus meinem alten PC einen Homeserver zu basteln. Bzw. eigentlich langt ein Fileserver mit FTP, E-mail, http usw brauch ich nicht.

Die Hardware sieht folgendermaßen aus.
Abit NF7-S, Athlon XP 2500+, 270W BeQuiet Netzteil, GF4 TI 4200 Grafik, 1Gig Ram, 2 Hdd (SATA) (160Gig, 250Gig)

Hat zufällig jemand ne Idee was das ganze an Strom zieht? Wäre es möglich das System so zu konfigurieren, dass es die meiste Zeit auf Standby läuft und nur im Falle einer Anfrage per Wake on LAN aufwacht?

Wie siehts mit verschiedenen Benutzerkonten und mit Truecrypt aus? Kann man das ganze System auch verschlüsseln?

Softwaretechnisch hab ich noch gar nix geplant. Bekomme über die Uni die MS Betriebssysteme gratis aber würd ggf. auch ein Linux aufspielen, wobei ich da zwar schon öfters bisserl rumprobiert hab, mich aber nicht als Fachmann bezeichnen würde.

Im Moment ist einfach nur die Hardware da und ich überlege ob ich ohne große Kosten was sinnvolles damit machen kann. Der Rechner ist ja eigentlich relativ schnell, aber ich verwende halt jetzt nur noch mein Notebook und deshalb brauch ich ihn nicht mehr wirklich.
Verkaufen bringt glaub ich auch kaum was weil Mobo, CPU und Graka wassergekühlt sind und die Teile halt doch schon recht alt sind.

Ein NAS will ich mir auch nicht kaufen weil ich kein Geld ausgeben will. Soll so günstig wie möglich sein. Optional könnte ich evtl noch ne Matrox Millenium Graka einbauen die evtl weniger Strom braucht oder generell bisserl runtertakten.

Also ein grober Richtwert was ich stromtechnisch rechnen kann und ob man das ganze so konfigurieren kann das 90% der Betriebszeit die das System nicht aktiv genutzt wird im Standby verbringen kann.
Wenn mir da wer weiterhelfen könnte wär super.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Hardware sieht folgendermaßen aus.
Abit NF7-S, Athlon XP 2500+, 270W BeQuiet Netzteil, GF4 TI 4200 Grafik, 1Gig Ram, 2 Hdd (SATA) (160Gig, 250Gig)

Hat zufällig jemand ne Idee was das ganze an Strom zieht? Wäre es möglich das System so zu konfigurieren, dass es die meiste Zeit auf Standby läuft und nur im Falle einer Anfrage per Wake on LAN aufwacht?

Auf jedne Fall wird es kein Rekordhalter beim Strom sparen. WoL sollte kein Problem sein. Kannst ja auch probieren die Grafikkarte nach der Installation auszubaune und das Linux ohne Graka zu booten, musst nur im Bios die Option "Halt on" auf "No Error's" stellen. (sofern es diese Option gibt)


Wie siehts mit verschiedenen Benutzerkonten und mit Truecrypt aus? Kann man das ganze System auch verschlüsseln?/QUOTE]

Benutzerkonten sind kein Problem. Du kannst ein System auch komplett verschlüsseln, allerdigns musst du dabei daran denken, dass du entweder einen USB-Stick mit Key anstecken musst du beim booten oder ein Passwort angeben bzw das PW/den Key irgendwo speichern und wenn du den USB-Stick immer angesteckt lässt, ist die Verschlüsselung irgendwie schon wieder sinnlos...

Softwaretechnisch hab ich noch gar nix geplant. Bekomme über die Uni die MS Betriebssysteme gratis aber würd ggf. auch ein Linux aufspielen, wobei ich da zwar schon öfters bisserl rumprobiert hab, mich aber nicht als Fachmann bezeichnen würde.

Völlig egal welches OS. Linux hat halt mehr Stil! :fresse:


mfg
aelo
 
Also zumindest was den Stromverbrauch angeht: Rekorde wirst du keine brechen... kauf dir am besten so ein Messgerät dafür. Die sind nicht so teuer und kann man immer mal brauchen. Beachte aber bitte das viele billigen Geräte gerade im unteren Leistungsbereich oft Fantasiewerte "messen" - abweichungen von 200% nach oben und nach unten können schon mal drinnen sein wenn man die Standbyleistung ermitteln will und so ein Teil 3W anzeigt - das heißt es kann in der Realität auch mal <1W sein oder knappe 10W. Hier gibt es einen netten Test mit immerhin oberflächlicher technischer Erklärung zu dem Thema. (Schick mir ne PN und ich schick dir den Test... als PDF oder so...)

Was ich auf jeden Fall mal testen würde - die Grafikkarte gegen irgendeine alte, billige, leistungsarme austauschen (z. B. alte ATI Rage128 oder sowas). Es kann sein das die auch im Leerlauf locker mal 10-15W oder mehr verbrät. Ich sage ausdrücklich das es sein _kann_ - ich _weiß_ nicht was die älteren GeForce Karten ziehen.

WoL geht natürlich immer wenn die Netzwerkkarte das kann (und auf dem Board ein Anschluss dafür ist). Wenn das Board keine Netzwerkkarte drauf hat empfehle ich grundsätzlich Intel Netzwerkkarten - die erzeugen sehr wenig CPU Last und sind schnell aber nicht die billigsten.
 
Also zumindest was den Stromverbrauch angeht: Rekorde wirst du keine brechen... kauf dir am besten so ein Messgerät dafür. Die sind nicht so teuer und kann man immer mal brauchen. Beachte aber bitte das viele billigen Geräte gerade im unteren Leistungsbereich oft Fantasiewerte "messen" - abweichungen von 200% nach oben und nach unten können schon mal drinnen sein wenn man die Standbyleistung ermitteln will und so ein Teil 3W anzeigt - das heißt es kann in der Realität auch mal <1W sein oder knappe 10W. Hier gibt es einen netten Test mit immerhin oberflächlicher technischer Erklärung zu dem Thema. (Schick mir ne PN und ich schick dir den Test... als PDF oder so...)

Was ich auf jeden Fall mal testen würde - die Grafikkarte gegen irgendeine alte, billige, leistungsarme austauschen (z. B. alte ATI Rage128 oder sowas). Es kann sein das die auch im Leerlauf locker mal 10-15W oder mehr verbrät. Ich sage ausdrücklich das es sein _kann_ - ich _weiß_ nicht was die älteren GeForce Karten ziehen.

WoL geht natürlich immer wenn die Netzwerkkarte das kann (und auf dem Board ein Anschluss dafür ist). Wenn das Board keine Netzwerkkarte drauf hat empfehle ich grundsätzlich Intel Netzwerkkarten - die erzeugen sehr wenig CPU Last und sind schnell aber nicht die billigsten.

Grafikkarte braucht es nicht :d -> einfach gar keine einbauen!

Für WoL benötigt man keinen Anschluss mehr auf dem Motherboard.
Als Netzwerkkarte ist die Intel Pro/1000-Serie sehr zu empfehlen

mfg
aelo
 
Grafikkarte braucht es nicht :d -> einfach gar keine einbauen!

Ja manche Boards starten dann nicht aber probieren kann man es - ein Freund von mir macht das auch so :-)

Für WoL benötigt man keinen Anschluss mehr auf dem Motherboard.
Als Netzwerkkarte ist die Intel Pro/1000-Serie sehr zu empfehlen

mfg
aelo

Ja stimmt deshalb war das bei mir auch eingeklammert. Manche Boards brauchen das - manche nicht. Bei manchen muss man das auch erst im BIOS explizit erlauben bzw. aktivieren.
Die PRO/1000 sind super - habe ich selber haufenweise im Einsatz.
 
THX schonmal
Brauch ich ne Netzwerkkarte oder geht auch das Onboard LAN?
Zumindest im normalen Betrieb hab ich das immer verwendet.
 
"Brauchen" wohl nicht - musst halt schauen ob das onBoard LAN auch WoL kann... Ich würde trotzdem die Intel empfehlen weil die idR besser sind als die onBoard Chips. In erster Linie erzeugen sie deutlich weniger CPU Last - ich denke wir reden hier von GBit. Da spielt das eine große Rolle.
 
Wenn du Standby sehr kurz einstellst sollte der Stromverbrauch keine so große rolle spielen sofern du S3 einstellst .
Es könnte natürlich aus sein das es dir deine Platten übel nehmen 10,20 oder 50 mal am Tag gestartet zu werden.
Mit 8rdavcore solltest du dein Board/Cpu bei bedarf kurz hochtakten können und im Leerlauf das FSB+Vcore sehr weit absenken können . Dann sollte sich der Verbrauch deines PCs auch in grenzen halten
Vor diesem Hintergrund währe es eventuell sogar ratsam die OnBoard Netzwerkskarte zu benutzen denn 8rdavcore lässt sich über die CPU-Auslastung automatisch steuern
 
Zum basteln bestimmt ne nette Idee, objektiv ist aber natürlich eine "einfache" USB-Festplattte deutlich Stromsparender und handlicher.

Wenn du auf der Verschlüsseln willst kannste das ja mittels TrueCrypt machen.
 
Ok,
dann werd ich das wohl mit kurzen Standby Zeiten machen.
Oft genutzt wird das ganze sowieso nicht. Ich hab derzeit auch ein NAS im Einsatz und das wird nichtmal täglich genutzt. Is mehr für Backup gedacht, bzw. wenn mal Daten von einem auf nen anderen PC sollen wird da zwischengespeichert.
Was ich gesehn hab ich WOL mit dem Abit NF7 wohl möglich. Und ich hab nur 100MBit LAN weswegen das auch mit der Prozessorlast passen sollte.
THX auf jeden Fall
 
wenn es wirklich so selten ist würde ich mir nicht mal die Mühe machen 8rdavcore zu installieren um sparsamer zu sein. WOL aus Standby würde ich auch nicht machen . Ich würde den Rechner/Server einfach ausschalten und bei bedarf einschalten.
 
Moin Moin,

ich plane gerade das gleiche mit sehr ähnlicher Hardware, daher wollte ich mal anfragen ob das bei dir alles geklappt hat.

Grüße,

frexit
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh