[Kaufberatung] Allrounder für 700

xsmile

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2008
Beiträge
68
Moin,

als langjähriger Note- und Netbookbesitzer will ich mir nun einen Allrounder-Desktop zulegen, der einige Jahre ordentlich seinen Dienst tun sollte.

Verwendungszweck:
- Tägliche Arbeiten
- Aktuelle Spiele

Budget:
700€ als Richtwert

Nicht benötigte Komponenten:
- Monitor: 23" Dell U2312HM
- Festplatten: 320GB 7200rpm, 1TB extern; SSD geplant
- Lautsprecher: 2.1er Microlab FC330
- Tastatur, Maus
- Betriebssystem

Sonstiges / Spezielle Wünsche:
- Möglichkeit zum Übertakten
- Ideal wäre es, wenn die Hardware voll unter Linux lauffähig wäre. Da denke ich vor allem an die Grafikkarte und den Netzwerkanschluss
- Er sollte - wenn möglich - nicht allzu viele Geräusche von sich geben
- Passend zum neuen Ultrasone HFI 580 - Kopfhörer würde ich gerne in ferner Zukunft eine Soundkarte besorgen.
Gibt es da preiswerte Empfehlungen? Würde sich ein externer DAC/KHV eventuell mehr lohnen?
Bin gerade dabei einen CMoy zu bauen. Mal sehen, was er so taugt
- Zusammengebaut wird er von mir selbst

Momentane Zusammenstellung:

(Wunschliste)

1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
So wie ich das sehe, gibt es da nicht allzu viel Auswahl, wenn man die Option Ivy Bridge + OC wählt.

1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
Das Kit wird hier sehr oft empfohlen, 8GB sollten auf jeden Fall reichen und nachrüsten kann man im Nachhinein notfalls auch, da es 2 x 4GB-Riegel sind.

1 x Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort, lite retail (11199-03-20G)
Zwecks Linux wäre Nvidia wohl die bessere Wahl. Gibt es eine vergleichbare Karte mit einem besseren P/L-Verhältnis?
Falls es doch die 7870 wird: Gibt es zwischen der OC und der nicht-OC-Variante Unterschiede bei der Hardware?
Sonst würde es sich doch anbieten die nicht übertaktete zu kaufen und das entsprechende BIOS zu flashen.

1 x Gigabyte GA-Z77-D3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
Oft wird auch das MSI Z77A-G45 empfohlen, was so ziemlich den selben Preis hat.
Gibt es bis auf die Anschlussmöglichkeiten Unterschiede? Wäre eventuell ein anderes Mainboard angebracht?
Habe mir sagen lassen, dass ASRock recht gut sein soll. Die sind aber auch etwas teurer.

1 x Thermalright HR-02 Macho 120 (Sockel 775/1155/1156/1366/2011/AM2/AM3/AM3+/FM1)
Gibt es wichtige Unterschiede zwischen der alten und neuen Revision, abgesehen von der Farbe?
Wird der Kühler in das unten stehende Gehäuse passen?

1 x Cooltek K3 Evolution USB 3.0
Im Grunde wäre mir jedes schlichte Gehäuse recht, wenn möglich mit USB3.0-Anschlüssen.

1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190)
Reichen bei der Konfiguration 400W?
Wäre das Cougar A400 400W zu empfehlen? Modular muss es nicht unbedingt sein.

------

Gesamtpreis: ~697€ (02.09.12)


Bin natürlich auch für alle anderen Vorschläge offen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Netzwerk karte brauchst du nur wenn du mehr lanports brauchst als das mobo bietet.

GPU es gibt eine vergleichbare bei nv die ist aber teurer (660ti) und nein die hw wird sich mit ziemlicher sicherheit nicht anders sein bei der oc, der unterschied ist einfach das du bei der oc variante das oc ergebnis das sie anbieten garantiert bekommst und kein grund für das erlischen der Garantie ist.
 
Habe mich wohl falsch ausgedrückt, ich meinte den Netzwerkanschluss am Motherboard. Der benötigt ja auch seine Treiber.

Dann wird es die 7870, danke.
 
Von den Fiios hab ich schon viel gehört, wieso würdest du denn den E10 empfehlen?
Da gibts ja jede Menge Varianten.

nimm keine 7870 von sapphire oder du spielst gern roulette (bekomme ich eine 7870 die i.o. ist oder nen rückläufer oder ne defekte )!!
MfG
Zu welcher würdest du mir denn raten?
Habe angenommen, dass die Sapphire nicht schlecht ist, da sie hier im Forum oft bei den Zusammenstellungen zu sehen ist.
 
Von den Fiios hab ich schon viel gehört, wieso würdest du denn den E10 empfehlen?
Da gibts ja jede Menge Varianten.
Weil der ein sehr gutes P/L besitzt und für deinen Hörer ausreicht.
 
@bomann:
Hab mal etwas recherchiert, das Blackscreen-Problem soll nicht nur bei Sapphire vertreten sein. Ich riskiers einfach mal.
Soll entweder eine XFX oder Asus werden.

@Sparanus:
Das Gehäuse gefällt mir gut, danke :-)

Habe außerdem noch die Lüfter-Revision gewechselt und das bq!-Netzteil mit der modularen etwas stärkeren Version ersetzt.

Bin nun folgender Konfiguration gelandet:

(Wunschliste)

1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
1 x ASUS HD7870-DC2-2GD5-V2, Radeon HD 7870 GHz Edition, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (90-C1CS50-L0UAY0BZ)
1 x Gigabyte GA-Z77-D3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW) (Sockel 775/1155/1156/1366/2011/AM2/AM3/AM3+/FM1)
1 x BitFenix Shinobi Core USB 3.0 schwarz (BFC-SNB-150-KKN1-SP)
1 x be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197)
------
Gesamtpreis: 750€

Ließe sich da noch etwas P/L-mäßig optimieren, passt ansonsten alles?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sehr gut aus - so (bis auf das Case) würd ich bei dem Budget auch bestellen. :)
 
Welches Gehäuse hättest du denn im Sinn?
 
Ich würde mir was hochwertigeres kaufen - so ein Case hat man schließlich mehrere Jahre...
Mir gefallen die Fractal Gehäuse sehr gut - sind halt auch ein wenig teurer (25-50€) - dafür mit brauchbaren Lüftern, Lüftersteuerung, entkoppelte Laufwerke + NT, viel Platz zum Kabel verstecken und auch je nach Modell gedämmt.
Ich hab das Fractal Design Arc - ich würde mir aber aktuell das Fractal Define R4 kaufen.
Hier der Link zum HWLuxx Test

Alternativ ginge auch noch das Lancool PCK58 + USB3.0 Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist an dem Shinobi nicht hochwertig?
Ich hab mir sowohl Midi als auch Big Version angesehen
und die haben sich klasse angefühlt.
Und auch richtig hochwertig.
 
Wenn du noch etwas wartest, kannst du heute Nacht/morgen einen sehr umfangreichen Test zum Bitfenix Shinobi Xl lesen. Daran arbeite ich momentan.
 
@Sparanus:
Er meinte wohl, dass sich der Mehrwert durch die zusätzlichen Features wieder ausgleicht, da man das Gehäuse meist sehr lange behält.


@Chemistry:
Recht hast du ja, allerdings bin ich mit der aktuellen Konfiguration schon über die 700€ drüber und ich bin mir nicht sicher, ob es sich für mich lohnen würde weitere 50€ in ein Gehäuse zu investieren.
Lüfter könnte man notfalls nachkaufen.

Eine Lüftersteuerung muss nicht unbedingt sein und ließe sich im Prinzip selbst bauen, auch wenns dann am Ende eventuell nicht ganz so gut aussieht.
Entkopplung und Dämmung wären praktisch, gerade die treiben den Preis leider in die Höhe.


@Madz:
Ich habs nicht sehr eilig. Den werde ich mir auf jeden Fall durchlesen, danke für den Hinweis :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
War auf jeden Fall interessant zu lesen, auch wenn ich keine Wasserkühlung geplant habe.

Habe mir auch weitere Testberichte zu anderen Gehäusen angeschaut und bleibe nun definitiv beim Shinobi, jedoch bei der Midi-Version ;-)

Was mich noch interessieren würde ist, ob man die Leistung des Netzteils senken sollte.
 
480w sind eine gute Ausnummer, die nicht übertrieben ist und ausreichende Reserven bietet
 
Dann wäre soweit alles geklärt.

Danke allen für die Beratung :-)

Ich melde mich, wenn es was neues gibt.
 
Habe die Sachen bei Mindfactory bestellt, spätestens Mittwoch sollte die Lieferung da sein.

CPU: Intel Core i5 3570K + Thermalright HR-02 Macho Rev.A
MB: Gigabyte GA-Z77-D3H
GPU: Asus Radeon HD 7870 DirectCU II v2
RAM: 8GB (2x 4096MB) Corsair Vengeance LP Black
PSU: 480 Watt be quiet! Straight Power E9 CM

Das Gehäuse ist ein Fractal Design Arc Midi geworden, gebraucht.

Alles in allem bin ich bei 740€ gelandet.
 
Zwecks Linux wäre Nvidia wohl die bessere Wahl.
Darf ich fragen, inwieweit du mit der AMD-Grafikkarte (bzw. deiner Konfiguration allgemein) unter Linux zufrieden bist? Mit den offenen Treibern sollen die Karten der aktuellen Generation beider Hersteller ja kaum nutzbar sein, wobei ich den Eindruck habe, dass sich AMD hier mehr engagiert. Ansonsten wird ja meistens Nvidia empfohlen, weil der proprietäre Treiber wohl besser ist.
 
Hi f2,

so weit bin ich leider noch nicht.

Die Hardware ist erst vor zwei Tagen eingetroffen und bisher habe ich die Teile nur verbaut, die Firmware aktualisiert und kurz unter Windows, das bereits auf einer Platte installiert war, getestet.
Sobald Linux eingerichtet ist, melde ich mich nochmal.

Bezüglich AMD kann ich zumindest sagen, dass die proprietären Treiber mit einer Mobile Radeon HD 6310 um einiges besser laufen als die offenen. Flash kann man damit übrigens komplett vergessen.
Als Nvidia-Alternative würde mir da die etwas günstigere 660 ohne Ti in den Sinn kommen.
Die 660 Ti würde sich nicht unbedingt lohnen mit knapp 40€ Aufpreis.


Achja, noch was zum neuen Desktop:
Der Zusammenbau lief gut, allerdings scheint der USB3-Frontanschluss des Fractal Arc nicht richtig zu funktionieren. Verbunden ist er mit dem blauen Header des GA-Z77-D3H.
Schließe ich dort meinen USB3-Stick an, fliegt er entweder nach einer unbestimmten Zeit automatisch raus oder aber spätestens dann, wenn ein Schreibzugriff erfolgen soll.
Hab ihn testweise in einen Port an der Rückseite gesteckt, da läuft er ohne Probleme.
Genauso lässt sich auch ein USB2-Stick ohne Probleme im 3er Port an der Front betreiben.

Den Stick kann man also ausschließen, das neue Mainboard höchstwahrscheinlich auch.
Bleiben mMn. die Treiber, die aber alle installiert wurden, und das Frontpanel vom gebrauchten Gehäuse, bzw. eine lose Verkabelung.
Werde mir das Teil die Tage nochmal genauer ansehen.

Eventuell weiß ja jemand was dazu.

PS: Letztendlich habe ich mich aufgrund von Lieferproblemen für die XFX-Variante der 7870 entschieden und somit sogar einen halben Euro gespart :p
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh