Moin,
als langjähriger Note- und Netbookbesitzer will ich mir nun einen Allrounder-Desktop zulegen, der einige Jahre ordentlich seinen Dienst tun sollte.
Verwendungszweck:
- Tägliche Arbeiten
- Aktuelle Spiele
Budget:
700€ als Richtwert
Nicht benötigte Komponenten:
- Monitor: 23" Dell U2312HM
- Festplatten: 320GB 7200rpm, 1TB extern; SSD geplant
- Lautsprecher: 2.1er Microlab FC330
- Tastatur, Maus
- Betriebssystem
Sonstiges / Spezielle Wünsche:
- Möglichkeit zum Übertakten
- Ideal wäre es, wenn die Hardware voll unter Linux lauffähig wäre. Da denke ich vor allem an die Grafikkarte und den Netzwerkanschluss
- Er sollte - wenn möglich - nicht allzu viele Geräusche von sich geben
- Passend zum neuen Ultrasone HFI 580 - Kopfhörer würde ich gerne in ferner Zukunft eine Soundkarte besorgen.
Gibt es da preiswerte Empfehlungen? Würde sich ein externer DAC/KHV eventuell mehr lohnen?
Bin gerade dabei einen CMoy zu bauen. Mal sehen, was er so taugt
- Zusammengebaut wird er von mir selbst
Momentane Zusammenstellung:
(Wunschliste)
1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
So wie ich das sehe, gibt es da nicht allzu viel Auswahl, wenn man die Option Ivy Bridge + OC wählt.
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
Das Kit wird hier sehr oft empfohlen, 8GB sollten auf jeden Fall reichen und nachrüsten kann man im Nachhinein notfalls auch, da es 2 x 4GB-Riegel sind.
1 x Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort, lite retail (11199-03-20G)
Zwecks Linux wäre Nvidia wohl die bessere Wahl. Gibt es eine vergleichbare Karte mit einem besseren P/L-Verhältnis?
Falls es doch die 7870 wird: Gibt es zwischen der OC und der nicht-OC-Variante Unterschiede bei der Hardware?
Sonst würde es sich doch anbieten die nicht übertaktete zu kaufen und das entsprechende BIOS zu flashen.
1 x Gigabyte GA-Z77-D3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
Oft wird auch das MSI Z77A-G45 empfohlen, was so ziemlich den selben Preis hat.
Gibt es bis auf die Anschlussmöglichkeiten Unterschiede? Wäre eventuell ein anderes Mainboard angebracht?
Habe mir sagen lassen, dass ASRock recht gut sein soll. Die sind aber auch etwas teurer.
1 x Thermalright HR-02 Macho 120 (Sockel 775/1155/1156/1366/2011/AM2/AM3/AM3+/FM1)
Gibt es wichtige Unterschiede zwischen der alten und neuen Revision, abgesehen von der Farbe?
Wird der Kühler in das unten stehende Gehäuse passen?
1 x Cooltek K3 Evolution USB 3.0
Im Grunde wäre mir jedes schlichte Gehäuse recht, wenn möglich mit USB3.0-Anschlüssen.
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190)
Reichen bei der Konfiguration 400W?
Wäre das Cougar A400 400W zu empfehlen? Modular muss es nicht unbedingt sein.
------
Gesamtpreis: ~697€ (02.09.12)
Bin natürlich auch für alle anderen Vorschläge offen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
als langjähriger Note- und Netbookbesitzer will ich mir nun einen Allrounder-Desktop zulegen, der einige Jahre ordentlich seinen Dienst tun sollte.
Verwendungszweck:
- Tägliche Arbeiten
- Aktuelle Spiele
Budget:
700€ als Richtwert
Nicht benötigte Komponenten:
- Monitor: 23" Dell U2312HM
- Festplatten: 320GB 7200rpm, 1TB extern; SSD geplant
- Lautsprecher: 2.1er Microlab FC330
- Tastatur, Maus
- Betriebssystem
Sonstiges / Spezielle Wünsche:
- Möglichkeit zum Übertakten
- Ideal wäre es, wenn die Hardware voll unter Linux lauffähig wäre. Da denke ich vor allem an die Grafikkarte und den Netzwerkanschluss
- Er sollte - wenn möglich - nicht allzu viele Geräusche von sich geben
- Passend zum neuen Ultrasone HFI 580 - Kopfhörer würde ich gerne in ferner Zukunft eine Soundkarte besorgen.
Gibt es da preiswerte Empfehlungen? Würde sich ein externer DAC/KHV eventuell mehr lohnen?
Bin gerade dabei einen CMoy zu bauen. Mal sehen, was er so taugt
- Zusammengebaut wird er von mir selbst
Momentane Zusammenstellung:
(Wunschliste)
1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
So wie ich das sehe, gibt es da nicht allzu viel Auswahl, wenn man die Option Ivy Bridge + OC wählt.
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
Das Kit wird hier sehr oft empfohlen, 8GB sollten auf jeden Fall reichen und nachrüsten kann man im Nachhinein notfalls auch, da es 2 x 4GB-Riegel sind.
1 x Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort, lite retail (11199-03-20G)
Zwecks Linux wäre Nvidia wohl die bessere Wahl. Gibt es eine vergleichbare Karte mit einem besseren P/L-Verhältnis?
Falls es doch die 7870 wird: Gibt es zwischen der OC und der nicht-OC-Variante Unterschiede bei der Hardware?
Sonst würde es sich doch anbieten die nicht übertaktete zu kaufen und das entsprechende BIOS zu flashen.
1 x Gigabyte GA-Z77-D3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
Oft wird auch das MSI Z77A-G45 empfohlen, was so ziemlich den selben Preis hat.
Gibt es bis auf die Anschlussmöglichkeiten Unterschiede? Wäre eventuell ein anderes Mainboard angebracht?
Habe mir sagen lassen, dass ASRock recht gut sein soll. Die sind aber auch etwas teurer.
1 x Thermalright HR-02 Macho 120 (Sockel 775/1155/1156/1366/2011/AM2/AM3/AM3+/FM1)
Gibt es wichtige Unterschiede zwischen der alten und neuen Revision, abgesehen von der Farbe?
Wird der Kühler in das unten stehende Gehäuse passen?
1 x Cooltek K3 Evolution USB 3.0
Im Grunde wäre mir jedes schlichte Gehäuse recht, wenn möglich mit USB3.0-Anschlüssen.
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190)
Reichen bei der Konfiguration 400W?
Wäre das Cougar A400 400W zu empfehlen? Modular muss es nicht unbedingt sein.
------
Gesamtpreis: ~697€ (02.09.12)
Bin natürlich auch für alle anderen Vorschläge offen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Zuletzt bearbeitet: