[Sammelthread] Allgemeiner VR/AR Laberthread

Gestern kam die Meta Quest 3 an. Erstmal ein großer Wow-Effekt. Bildqualität ist schon "leicht" besser als bei der PSVR v1 ;-)
Leider hatte ich nicht viel Zeit und habe nur kurz damit rum gespielt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich ernsthaft damit Filme schauen kann /möchte. Abgesehen von der Unbequemlichkeit ist das doch (zumindest gefühlt) deutlich anstrengender als normales Schauen am TV. Mal schauen... Auf jeden Fall ein tolles Spielzeug und es gibt genug zu entdecken.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klar, als einfacher TV Ersatz taugt das noch nichts, aber welcher TV kann heute noch 3D Filme abspielen? Das ist ja der primäre Grund um es doch in VR anzugucken. Für 2D Filme wiegt da der größere Bildschirm die Unbequemlichkeit ein VR Headset auf dem Kopf zu tragen nicht genug auf. In 3D sieht das etwas anders aus, weil es die einzige Möglichkeit für 100% perfekte Trennung des Bildes aufs linke und auf rechts Auge ist, Ghosting ist technisch bedingt völlig ausgeschlossen.
 
Ich habe mir als spontan Kauf eine Quest 3 bei Kleinanzeigen geholt. Bisher habe ich eine Rift S.
So, dumme Frage: Wie bekomme ich das Ding am Besten mit dem PC verbunden? Gibt's ein empfehlenswertes Kabel? Oder muss es das Original Kabel für 99€ sein?!
 
Schau am Besten mal auf Amazon nach einem USB Kabel mit Quest 3 Support. Bei den Rezensionen stehen auch immer Kommentare ob das Kabel wirklich mit der Quest 3 funktioniert, weil manche Hersteller behaupten das auch nur, kennt man ja. Würde aber nicht das günstigste nehmen.

Aber denk dran, auch per USB wird das Kabel komprimiert übertragen, wie auch per WiFi. Entsprechend kann sich WLAN doch lohnen, wenn du nicht Stundenlang spielen willst und dir Kabellos lieber ist, was doch einiges unkomplizierter ist. Virtual Desktop im Quest Store ist so ziemliche die beste Option für WLAN.
 
Ich habe mir als spontan Kauf eine Quest 3 bei Kleinanzeigen geholt. Bisher habe ich eine Rift S.
So, dumme Frage: Wie bekomme ich das Ding am Besten mit dem PC verbunden? Gibt's ein empfehlenswertes Kabel? Oder muss es das Original Kabel für 99€ sein?!
Hatte das: https://www.amazon.de/dp/B08N6HRX9P? an der Quest 2.

Virtual Desktop über einen separaten WLAN Router (Honor 3 über Kleinanzeigen) war aber die bessere Option.
Die Quest 3 kann aber schon WIFI 7 meine ich, vielleicht nach einem Router damit schauen. Das aber nur eine Vermutung das es besser sein könnte.
 
Danke!
Hab jetzt bei Amazon das Kabel von Iniu bestellt.
Habe eine FB 7590AX, vielleicht reicht das.
Hauptproblem ist aber eigentlich, dass mein "guter" PC im Keller steht und ich da keine gute Verbindung zum Router habe.

Also wird es da aufs Kabel rauslaufen.
Für paar Casual Games reicht der PC am Fernseher vermutlich aus, das werde ich testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, PCVR ist ziemlich leistungshungrig. Musst also mal ausprobieren.

Wenn der PC im Keller steht, spielst du dann VR im Keller oder geht das dann durchs Haus über USB? Nicht, dass das USB dann zu lang ist für volle Leistung. Ansonsten wäre vielleicht ein 08/15 Wifi7 router eine Lösung. Wäre sowieso gut VR immer exklusiv über WLAN zu nutzen, damit keine anderen Geräte darüber laufen, die zu Aussetzern führen können.
 
Im Keller hab ich die Rift S angeschlossen. Aber da ist kein Platz für roomscale. Die Idee war eigentlich, dass ich über's WLAN die Brille im Wohnzimmer betreiben kann, aber das wird nicht funktionieren, da ich schon Probleme habe 100mbit übers WLAN in den Keller zu bekommen. Das Kabel wäre dann für den PC im Wohnzimmer (5M) oder halt für den im Keller.

Alyx und so wird auch im Wohnzimmer laufen (Radeon VII), das lief ja schon mit der Rift und ner 1080 problemlos. Und Beat Saber und Konsorten schafft die dann auch bzw. nehme ich ggfs die Standalone Version in der Brille direkt.

Sims und sowas hab ich bisher eher weniger gespielt und wenn, dann sind die ja sowieso "lokal", sprich kann ich im Keller mit Kabel im Sitzen spielen.
 
Ich vermute der Wohnzimmer PC hängt nur am WLAN, nicht an einem LAN an dem auch der Keller PC hängt? Sonst hättest du das WLAN ja vermutlich auch eher nicht im Keller stehen. Oder steht es nur im Keller, weil der WLAN Router gleichzeitig das Internet Modem ist?

Muss mich noch korrigieren. Quest 3 hat ja nur WiFi 6E, muss also kein WiFi 7 Router sein. WiFi 6 Router (AX1800) sind günstiger zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WLAN / Router steht im Wohnzimmer und da ist der PC aber mit Lan dran. In den Keller komme ich nicht mit Kabel, muss also mit WLAN runter, im Keller steht ein 2400er Repeater und nimmt die paar Signale auf, die er finden kann vom WLAN im Wohnzimmer :fresse:

Ich probiere die Tage mal noch DLAN aus, vielleicht bekomme ich so eine bessere Verbindung in den Keller.
 
Ah, sorum ist das aufgebaut. :d

Ja, das klingt dann auch genauso doof. Dann brauchst du wohl einen stärkeren Wohnzimmer PC, wenn DLAN auch nicht klappt.
 
Woran kann es liegen dass die Bildqualität der Quest 2 im Airlink schlecht ist? Ich habe sie ewig nicht mehr benutzt. Als Router dient ein Huawei AX3. Das Bild hat viel Unschärfe und Kompressionsartefakte. Manuelle Bitrate ändert nichts außer dass es dann zudem noch ruckelt und abbricht. Die einzige Änderung ist dass ich ein neues System mit einer 9070 XT habe, die eigentlich besser sein sollte in Sachen Encodierung. Liegt es daran? Hat jemand anderes hier eine RDNA4 + VR im Betrieb?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Woran kann es liegen dass die Bildqualität der Quest 2 im Airlink schlecht ist? Ich habe sie ewig nicht mehr benutzt. Als Router dient ein Huawei AX3. Das Bild hat viel Unschärfe und Kompressionsartefakte. Manuelle Bitrate ändert nichts außer dass es dann zudem noch ruckelt und abbricht. Die einzige Änderung ist dass ich ein neues System mit einer 9070 XT habe, die eigentlich besser sein sollte in Sachen Encodierung. Liegt es daran? Hat jemand anderes hier eine RDNA4 + VR im Betrieb?

WLAN / Router steht im Wohnzimmer und da ist der PC aber mit Lan dran. In den Keller komme ich nicht mit Kabel, muss also mit WLAN runter, im Keller steht ein 2400er Repeater und nimmt die paar Signale auf, die er finden kann vom WLAN im Wohnzimmer :fresse:

Ich probiere die Tage mal noch DLAN aus, vielleicht bekomme ich so eine bessere Verbindung in den Keller.
Warum nicht bohren? Ein Boden ist vermutlich dicker und schwerer aber es gibt 30 cm Steinbohrer. Mit so einem habe ich alle meine Räume mit LAN und Kabelkanälen verbunden. Das kann ich jedem sehr empfehlen sodass auch Stromleitungen sauber verlegt sind, ebenso alle anderen Kabel wie Audio oder LED-Verbinder.
 
bohren ist halt so ... invasiv und destruktiv, sag ich mal. und bei mietwohnungen eher schwer zu verteidigen, leider.
hab bei mir dann kabel "außen rum" geleitet, durch türrahmen in den ersten stock zum zimmerrouter mit eigenem ip bereich. laufen nun halt 30m kabel durch die wohnung, wofür mit direktverbindung (bohren, durch die wände) nur vllt. 7-8m nötig gewesen wären 🤦🤷
 
Man kann ja einfach vorher mal den Vermieter fragen, was er dazu sagt. Wenn er "nein" sagt, auch gut, aber man hat es zumindest versucht. :d
 
Die RDNA4 Karten scheinen sich gut im VR zu machen, die Kids haben mit der 9060XT PC VR (Quest 3, VD, WIFI6 Cudy P5) gespielt und konnten auf Nachfrage nichts beanstanden.
Zugegeben, die Kinder wissen gar nicht, was Motion/VR Sickness ist.
Hab im Vorbeilaufen den Frame time graph gesehen, sah gut aus. RDNA3 hatte da so seine schwächen.
 
bohren ist halt so ... invasiv und destruktiv, sag ich mal. und bei mietwohnungen eher schwer zu verteidigen, leider.
hab bei mir dann kabel "außen rum" geleitet, durch türrahmen in den ersten stock zum zimmerrouter mit eigenem ip bereich. laufen nun halt 30m kabel durch die wohnung, wofür mit direktverbindung (bohren, durch die wände) nur vllt. 7-8m nötig gewesen wären 🤦🤷
Ich hab jetzt ein Flachbandkabel gekauft und durch die Terrassentür gequetscht und dann runter zum Kellerfenster und da wieder rein gequetscht - funktioniert einwandfrei jetzt 😜
 
bohren ist halt so ... invasiv und destruktiv, sag ich mal. und bei mietwohnungen eher schwer zu verteidigen, leider.
hab bei mir dann kabel "außen rum" geleitet, durch türrahmen in den ersten stock zum zimmerrouter mit eigenem ip bereich. laufen nun halt 30m kabel durch die wohnung, wofür mit direktverbindung (bohren, durch die wände) nur vllt. 7-8m nötig gewesen wären 🤦🤷
Man kann Wände mit dem passenden Bohrer durchbohren, das würde ich einfach machen. Man kann die Löcher hinterher mit Spachtelmasse ausfüllen wenn sie den Vermieter stören.

Wie groß ist das Upgrade von einer Quest 2 auf eine Pico 4 Ultra? Die Quest 3 ist sehr teuer verglichen mit der 2. Ich könnte AV1, besseres Tracking und ein kompakteres Design gebrauchen. In letzter Zeit hatte ich immer wieder massive Ruckler und Qualitätseinbußen in VR, wobei ich nun eine 9070 XT habe die anscheinend ja noch Probleme mit VR hat. Die Pico 4 wird vor allem für SteamVR-Nutzer empfohlen, ich mache damit nichts anderes. Es wäre auch interessant zu wissen wie gut die Einbindung in SteamVR bei Pico ist verglichen mit Oculus, der Link ist nicht immer verlässlich. Manchmal stürzt er ab und man muss den PC neu starten damit es wieder erkannt wird.Y
 
Hab mir jetzt mal den PS VR2 to PC Adapter samt HL Alyx gegönnt. Bin sowas von gespannt!

Wird wahrscheinlich mit der RTX5090 ein visuell krasses Upgrade zur PS5 VR2 Grafik. Befürchte nur, dass ich danach schwer wieder zum VR auf die PS5 zurückkehren kann.
 
Könnte schon passieren. So manchem VR Nutzer hat Alyx VR madig gemacht, weil danach Spiele auf dem Niveau zu finden schwieriger wird. :d

Falls du aber was mit Skyrim anfangen kannst... es gibt da noch so ein Rabbit Hole und die 5090 ist dafür noch besser geeignet...
 
sehr interessanter "vorfall": lighthouses und tapo p110 steckdosen vertragen sich nicht :fresse:
erklärung: vor kurzem wollte ich hier eine steuerbare wlan steckdose einsetzen, die als zeitschaltuhr und verbrauchsmesser agieren sollte. tp-link tapo p110 im angebot für 9,99? klar, die nehmen wir mal... einrichtung gut, stressfrei und die app schön übersichtlich, besser als shellys app wie ich finde.
einen abend später wollte ich dann mal wieder in VR ein paar rennen fahren und hab festgestellt, dass das tracking ... naja, eigtl. nicht mehr existiert. :eek: komplettausfall, die vier lighthouses (2.0) haben's einfach nicht hinbekommen, das headset zu tracken: keine einzige ist als aktiv in pimax play markiert gewesen.
hab dann überlegt, was das sein könnte und was geändert wurde seit letztem mal. und kam dann eben auf die steckdose. "kann nich sein...": ausgesteckt und *zack* tracking läuft?!? bis dahin aber schon eine 3/4h mit error hunting verbracht :d
okidoki, 2.4GHz, störfrequenzen oder nicht abgeschirmt oder was auch immer. dieses modell wurde nun verbannt, nun ist's doch wieder eine shelly plus plug s geworden. die stört in keinster weise und alles läuft wie es soll. :)

die kleinen freuden in der modernen welt... ist euch mit div. smart home geräten oder auch nur WLAN sowas schon untergekommen?
 
Moin, hat jemand Erfahrung mit dem PrismXR Puppis S1?


Verzweifle mehr und mehr an meinem Wunsch nach PCVR mit der Quest 3. WLan versuchte ich mit einem TP-Link Repeater zu verbessern, bringt nichts/nicht genug. Per Kabel ist mal, mal wieder nicht gut.
Dirt Rally 2.0 lief genau einmal wirklich wunderbar und sehr ansehnlich, dann nie wieder - ich versteh's einfach nicht. Denke so ein Teil wie das Puppis S1 könnte vielleicht die finale Lösung sein.
 
Ja wenn du einen tp link repeater nutzt dann muss der per lan Kabel angeschlossen sein, dann ein eigenes exclusives netzwerk für die quest erstellen wo nur die quest drauf zugreifen kann weil sobald andere Geräte drauf zugreifen haste lags.
Per USB Kabel sollte es aber funktionieren wenn das ein gutes kabel ist.
 
Habe zweimal versucht einen Code eines (fremden) Deutschen von Reddit zu „registrieren“, einfach damit ich die 30€ mitnehmen kann.

Referral Link aufgerufen, angemeldet, beim Bestätigen dann immer „kann nicht registriert werden“…

Will mir jemand mal seinen Link senden? Ich registriere ggf 3x Quest3 (wären 3x 30€ Credits), wenn es denn funktionieren würde…
 
Ja wenn du einen tp link repeater nutzt dann muss der per lan Kabel angeschlossen sein, dann ein eigenes exclusives netzwerk für die quest erstellen wo nur die quest drauf zugreifen kann weil sobald andere Geräte drauf zugreifen haste lags.
Per USB Kabel sollte es aber funktionieren wenn das ein gutes kabel ist.
Danke, ich werde das noch testen und berichten.

Was mich noch interessieren würde: Wie ist deine/eure "Start-Routine" für PCVR mit der Quest 3? Hab das Gefühl es gibt 5 Wege die 10 verschiedene Sachen machen, dezent überspitzt ausgedrückt.
 
Danke, ich werde das noch testen und berichten.

Was mich noch interessieren würde: Wie ist deine/eure "Start-Routine" für PCVR mit der Quest 3? Hab das Gefühl es gibt 5 Wege die 10 verschiedene Sachen machen, dezent überspitzt ausgedrückt.
Ich habe keine Quest 3 sondern eine PICO 4 und da habe ich das so gemacht und dann 0,0 probleme mehr gehabt. der Repeater sollte aber auch sehr nah an der VR Brille sein für beste übertragung.
Bei mir ist der TP Link direkt neben dem Simrig.

Ich habe ja auch ne Pimax Crystal Light und seitdem nutze ich die PICO 4 quasi garnicht mehr weil das Bild der Crystal sooooooo unfassbar besser ist.
die Crystal gibt dir halt wirklich ein 4K TV Bild wärend eine Pico4 o. Quest 3 eher so 1440p bild zeigt
 
Danke, ich werde das noch testen und berichten.

Was mich noch interessieren würde: Wie ist deine/eure "Start-Routine" für PCVR mit der Quest 3? Hab das Gefühl es gibt 5 Wege die 10 verschiedene Sachen machen, dezent überspitzt ausgedrückt.

wenn soweit alles eingerichtet ist und man quasi nur noch den rechner einschalten und das spiel starten möchte? da ist virtual desktop bei mir das mittel der wahl, wenn ich die quest 3 überhaupt noch nutze :d mir geht's da genau so wie powerplay, hab als haupt-brille den crystal original gangsta und fahr eigtl. nur noch sim, andere games kaum noch, u.a. auch wg. des rigs, das für roomscale VR abgebaut werden müsste -.-

ansonsten virtual desktop client in windoze öffnen, in der quest 3 die virtual desktop app öffnen und die verbindung steht, eigentlich immer und zuverlässig. aus virtual desktop heraus kann man dann entweder gleich das entspr. spiel starten, filme schauen oder steamVR aufrufen. jo, und dann geht's halt los, nech :) ziemlich unstressige sache und mMn eine standard-/must-have-app für die q3 👍

mit metas eigenem airlink läuft das in der regel aber ähnlich ab; damit habe ich aber ab und an mal abbrüche beim verbindungsaufbauversuch, es kommt mir diesbzgl. nicht so stabil vor wie virtual desktop. übr. nicht das bei steam erhältliche, sondern das aus dem quest store für 20,-€.

bei beiden gilt aber dann durchaus: wenn's läuft, dann läuft's. eingesetzt wird unten ebenerdig ein speedport s,art 4, kabel hoch in meinen dachbodenbereich zum tp-link ax5000 mit eigenem IP addressbereich (nicht als access point, sondern als eigenständiger router konfiguriert), daraus ein kabel in den rechner und für die brille dann nat. das WLAN. es existieren hier im raum noch drei weitere WLAN geräte die das selbe WLAN nutzen und sieben smart devices mit eigenem abgeschotteten netzwerk. verbindung stable ✌️
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh