Danke, ich werde das noch testen und berichten.
Was mich noch interessieren würde: Wie ist deine/eure "Start-Routine" für PCVR mit der Quest 3? Hab das Gefühl es gibt 5 Wege die 10 verschiedene Sachen machen, dezent überspitzt ausgedrückt.
wenn soweit alles eingerichtet ist und man quasi nur noch den rechner einschalten und das spiel starten möchte? da ist virtual desktop bei mir das mittel der wahl, wenn ich die quest 3 überhaupt noch nutze

mir geht's da genau so wie powerplay, hab als haupt-brille den crystal original gangsta und fahr eigtl. nur noch sim, andere games kaum noch, u.a. auch wg. des rigs, das für roomscale VR abgebaut werden müsste -.-
ansonsten virtual desktop client in windoze öffnen, in der quest 3 die virtual desktop app öffnen und die verbindung steht, eigentlich immer und zuverlässig. aus virtual desktop heraus kann man dann entweder gleich das entspr. spiel starten, filme schauen oder steamVR aufrufen. jo, und dann geht's halt los, nech

ziemlich unstressige sache und mMn eine standard-/must-have-app für die q3 👍
mit metas eigenem airlink läuft das in der regel aber ähnlich ab; damit habe ich aber ab und an mal abbrüche beim verbindungsaufbauversuch, es kommt mir diesbzgl. nicht so stabil vor wie virtual desktop. übr. nicht das bei steam erhältliche, sondern das aus dem quest store für 20,-€.
bei beiden gilt aber dann durchaus: wenn's läuft, dann läuft's. eingesetzt wird unten ebenerdig ein speedport s,art 4, kabel hoch in meinen dachbodenbereich zum tp-link ax5000 mit eigenem IP addressbereich (nicht als access point, sondern als eigenständiger router konfiguriert), daraus ein kabel in den rechner und für die brille dann nat. das WLAN. es existieren hier im raum noch drei weitere WLAN geräte die das selbe WLAN nutzen und sieben smart devices mit eigenem abgeschotteten netzwerk. verbindung stable ✌️