Die Hersteller von Elektrolytkondensatoren geben die Lebensdauerwerte bei der maximal erlaubten Bauteiletemperatur an. Dies sind heute üblicherweise 105 °C.
basierend auf der Arrheniusgleichung:
Anders ausgedrückt heißt das, dass sich die Lebensdauer eines Elkos pro 10 K Temperaturreduktion verdoppelt.
Dies bedeutet, dass ein Kondensator, der mit einer Lebensdauer von 5000 Stunden bei 105 °C angegeben ist, bei 95 °C eine Lebensdauer von 10.000 Stunden und über 20.000 Stunden bei 85 °C hat.
und genau das hast du weiter oben pauschalisiert und ohne Referenz in den Raum gestellt.
105 °C Temperatur eines Elkos im laufenden Betrieb bedeutet maximale Last. Das ist kein repräsentativer Betriebszustand, eher die Grenze zur stetigen Materialerschöpfung.
Wenn ich das runter skaliere auf mein SS-400FL², dann liege ich bei maximal bei 50 °C und einer korrespondierenden Lebensdauer von 160.000 Std., wohlgemerkt bei 50 °C konstanter Temperatur.
Ein Jahr hat 8760 Std. und mit Sicherheit liegen im Betrieb in
the long run keine 50 °C dauerhaft an.
Dies alles dem Inhalt des von dir verlinkte Artikels, aber so differenziert hast du das nicht erläutert. Vielmehr hast du geschrieben "10 °C mehr und die Lebensdauer halbiert sich, was sich faktisch
dramatisch anhört.
Ein allgemeines delta (Intervall) von 10 °C, was zwischen 65 °C und 55 °C generiert ein Fenster der Lebensdauer zwischen 80.000 Std. bis 160.000 Std ergo zwischen 9 Jahren und 18 Jahren Lebensdauer. Alles was innerhalb der Nutzungsdauer unterhalb von 55 °C bis 45 °C liegt, tendiert zu einen Erwartungswert zwischen 160.000 Std. bis 320.000 Std. und das dürfte sich einem realistischen Szenario nähern, in Zeit ausgedrückt zwischen 18 und 36 Jahren. Über diesen Zeitraum erübrigt sich jegliche Diskussion der Materialerschöpfung, da sicherlich noch andere Parameter Einfluss haben.
Ergebnis:
10 °C Temperaturreduktion zwischen 105 °C und 95 °C bringen anstatt 5.000 Std eine doppelt so hohe Lebensdauer von 10.000 Std.
10 °C Temperaturreduktion zwischen 65 °C und 55 °C bringen anstatt 80.000 Std
auch eine doppelt so hohe Lebensdauer, aber 160.000 Std.
Die Semantik von
"doppelt so hohe oder halbierte Lebensdauer" ist ohne den exakten Kontext wenig aussagekräftig.
Die in den letzten Jahren enorm erweiterten Garantiezeiten der Hersteller sprechen in diesem Kontext für sich.