850W Einstiegsnetzteil: Seasonic Core GX-850 im Kurztest

Ich habe leider kaum ein Netzteil verbaut was mich nicht genervt hatte, Ausnahme waren da eigentlich nur BeQuiet. Bin auch kein Fan von denen aber leise Netzteile können die bauen.
Beim Corsair VS werde ich jetzt einfach den Lüfter tauschen, im Idle hatte ich 5v gemessen aber das Ding hat trotzdem Krach ohne Ende gemacht.
Von Semipassiv halte ich überhaupt nichts und man sieht ja im Bild das da noch mehr Schwierigkeiten aufkommen können neben der vorzeitigen Alterung der Bauteile.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von Semipassiv halte ich überhaupt nichts und man sieht ja im Bild das da noch mehr Schwierigkeiten aufkommen können
dann gehörst du eben zu einer ausnahme und musst dich mit lauteren lüftern rumschlagen.
für die mehrheit (persönliche wahrnehmung) ist das nämlich überhaupt kein problem.

und wo ist die alterung ein problem? wo sind die netzteile die wegen semi-passiv betrieb früher ausfallen?
ich sehe da ehrlich gesagt nichts von wenn ich die letzten jahre betrachte.
es werden hier wieder probleme konstruiert die im alltag nicht da sind.
 
Von Semipassiv halte ich überhaupt nichts und man sieht ja im Bild das da noch mehr Schwierigkeiten aufkommen können neben der vorzeitigen Alterung der Bauteile.

Pauschalisieren würde ich dennoch nicht, so habe ich hier u. a. ein Corsair RM550x, an dem rein gar nüscht zu beanstanden ist, siehe auch: Corsair RMX 2021 im Test. Zudem ist das DeepCool PX1000P von der Bauteilqualität über jeden Zweifel erhaben, siehe Deepcool PX1000P ATX v3.x PSU Review. Selbiges gilt auch für's Corsair RM550x,. Und nicht zu vergessen, dass Netzteile i. d. R. recht großzügig gewählt werden, so dass es selten am Limit agiert und die Lüftung entsprechend gemäßigt ausfällt. Zudem macht der Preis den Fauxpas wieder wett, zumindest was meine Belange angeht.

deepcool_2.jpg


Oder hast Du vom Preis her Vergleichbares anzubieten? Wohlgemerkt allesamt Tier A, siehe: SPL's PSU Tier List.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann gehörst du eben zu einer ausnahme und musst dich mit lauteren lüftern rumschlagen.
Ne muss ich nicht sofern ein guter Lüfter wie bei BeQuiet verbaut ist. In der Preisklasse die für mich interessant ist, gibts sowas zum Glück eh nicht.
und wo ist die alterung ein problem? wo sind die netzteile die wegen semi-passiv betrieb früher ausfallen?
Hast du noch nie davon gehört das sich die Haltbarkeit halbiert wenn der Elko +10°C mehr abbekommt? d.h. 20°C mehr ist dann nur noch ein 1/4 der Haltbarkeit. Und obendrein wird auch noch bei den Elkos gespart das 85 statt 105°C Elkos verbaut werden.
 
Hast du noch nie davon gehört das sich die Haltbarkeit halbiert wenn der Elko +10°C mehr abbekommt? d.h. 20°C mehr ist dann nur noch ein 1/4 der Haltbarkeit. Und obendrein wird auch noch bei den Elkos gespart das 85 statt 105°C Elkos verbaut werden.

Alles halb so wild, zumindest wenn das Netzteil durchdacht konstruiert wurde. Letztens habsch ein Testbericht von einem hochwertigem Netzteil überflogen, da war von unter 40 Grad die Rede.
 
Ich hab schon geschrieben dass ein kleiner Luftzug durchs Netzteil ein besseres Gefühl bei mir sorgt; das es absolut nötig ist kann ich mangels (abrauchende) Semipassiv-/Passiv-NTs nicht beweisen :)

Hab nen PC mit einem I3-12100 laufen, iGPU, ein paar NVME-SSDs, Verbrauch Idle so um die 30W. Trotzdem kommt etwas warme Luft aus dem Netzteil, ist nicht so dass ich mich da abkühlen könnte.
 
Alles halb so wild, zumindest wenn das Netzteil durchdacht konstruiert wurde. Letztens habsch ein Testbericht von einem hochwertigem Netzteil überflogen, da war von unter 40 Grad die Rede.
Es kommt schon auf die verbauten Elkos an. Und das Thema des erhöhten Verschleißes bei hohen Temperaturen besteht dann auch weiterhin. Unabhängig vom Aufbau. Daher lohnt sich immer das genau lesen der jeweiligen Tests und der verbauten Komponenten.

Aber verstehe auch wenn das nicht bei jedem Top Prio ist. Gibt auch Leute die fahren ausschließlich Kurzstrecke mit 'nem Diesel und haben nie Probleme. Die Wahrheit bzw. das richtige Maß liegt wohl irgendwo in der Mitte bzw. muss das wohl jeder für sich beantworten.
 
Es kommt schon auf die verbauten Elkos an. Und das Thema des erhöhten Verschleißes bei hohen Temperaturen besteht dann auch weiterhin. Unabhängig vom Aufbau. Daher lohnt sich immer das genau lesen der jeweiligen Tests und der verbauten Komponenten.

Aber verstehe auch wenn das nicht bei jedem Top Prio ist. Gibt auch Leute die fahren ausschließlich Kurzstrecke mit 'nem Diesel und haben nie Probleme. Die Wahrheit bzw. das richtige Maß liegt wohl irgendwo in der Mitte bzw. muss das wohl jeder für sich beantworten.

Der Vergleich ist ja mal völlig daneben.... Bezüglich verbauter Elkos - die sind i. d. R. bei höherwertigen Netzteilen alles andere als vom Wühltisch. Auf der einen Seite solch ein Brimborium veranstalten, auf der anderen Seite alle 6 Jahre das Netzteil wechseln. Mach dich mal vertraut mit dem Alter damaliger Class A Schlachtschiffen, dann reden wir weiter.

Nochmal zum besseren Verständnis: Seim-Passiv bedeutet, dass der Lüfter nur bei Niedriglast schweigt. Liegt hingegen reichlich Last an, läuft auch der Lüfter. Letztens hatte ich auch so einen Kandidaten, der mir die Mär vom zeitigen Elkotod auftischen wollte, weil er mal irgendwo etwas aufgeschnappt hat. Wem das dennoch nicht geheuer ist, macht einfach einen großen Bogen um solche Netzteile oder schaltet einfach auf den aktiven Modus um, wie bspw. beim DeepCool PX1000P.

dc.jpg


Quelle: Deepcool PX1000P ATX v3.x PSU Review

So einfach ist das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Vergleich daneben ist oder nicht. Damit wollte ich meine Aussage entschärfen und ein wenig Raum für Unterschiedliche Meinungen schaffen.

Was Du scheinbar nicht verstanden hast.


Deine weitere Erläuterungen hättest Du Dir auch sparen können. Das ist wohl absolutes Basiswissen im Luxx.

Schönen Abend
 
Das ist wohl absolutes Basiswissen im Luxx.

Selbiges gilt auch dem Thema Elkos, bleibt die Frage, warum Du hier den Oberlehrer spielst. Denn am Ende steht es jedem frei, zu entscheiden, welcher Art von Netzteil er den Zuschlag erteilt, zumal wir in der glücklichen Lage sind, aus dem Vollen schöpfen zu dürfen. Somit würd eich das unter Luxusproblem verbuchen.

Gibt auch Leute die fahren ausschließlich Kurzstrecke mit 'nem Diesel und haben nie Probleme. Die Wahrheit bzw. das richtige Maß liegt wohl irgendwo in der Mitte
Ob der Vergleich daneben ist oder nicht. Damit wollte ich meine Aussage entschärfen und ein wenig Raum für Unterschiedliche Meinungen schaffen.

Wer sich mit dem Thema Diesel eingehender beschäftigt, weiß, dass hier wenig Spielraum besteht. Oder deutlicher formuliert: Kurzstrecke tut einem Diesel generell nicht gut. Quasi...

KAI 3dfx schrieb: absolutes Basiswissen... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt auch Leute die fahren ausschließlich Kurzstrecke mit 'nem Diesel und haben nie Probleme
Kennst du welche ;) ? Seit DPF ist das nicht einfach, trotz aller Regenerations-Steuerungen.

BTT: Prinzipiell kann man sagen dass eine aktive Lüftung besser ist als keine. Aber ein gut konstruiertes Semi-/Passiv-NT sollte im Normalfall auch eine gute Haltbarkeit haben. Semi gibts ja einige und das seit Jahren, Massenausfälle sind mir nicht bekannt, da werden aktiv gekühlte Billig-NTs mehr Probleme machen.
 
Selbiges gilt auch dem Thema Elkos, bleibt die Frage, warum Du hier den Oberlehrer spielst. Denn am Ende steht es jedem frei, zu entscheiden, welcher Art von Netzteil er den Zuschlag erteilt, zumal wir in der glücklichen Lage sind, aus dem Vollen schöpfen zu dürfen. Somit würd eich das unter Luxusproblem verbuchen.
Vielleicht habe ich ja eine falsche Wahrnehmung, aber Du hast angefangen den Oberlehrer zu spielen. Einfach mal Abfolge der Postings lesen.

Aber häng Dich nun gerne noch weiter an dem schlechten Diesel-Auto-Vergleich auf, den ich wie oben schon geschrieben nur gebracht habe, um das ganze etwas aufzulockern und eben nicht Die Eine Meinung zu promoten.

Aber lassen wir das. Gute Nacht
Beitrag automatisch zusammengeführt:

BTT: Prinzipiell kann man sagen dass eine aktive Lüftung besser ist als keine. Aber ein gut konstruiertes Semi-/Passiv-NT sollte im Normalfall auch eine gute Haltbarkeit haben. Semi gibts ja einige und das seit Jahren, Massenausfälle sind mir nicht bekannt, da werden aktiv gekühlte Billig-NTs mehr Probleme machen.
Das muss man gar nicht am NT selbst merken, das kann dann auch auf die Lebensdauer anderer Komponenten gehen. Aber wie ja -wie gesagt- man kann das so oder so sehen. Ein hochwertiges NT kann erstmal viel ab.
 
Letztens hatte ich auch so einen Kandidaten, der mir die Mär vom zeitigen Elkotod auftischen wollte, weil er mal irgendwo etwas aufgeschnappt hat.
Klassische Elkos haben wirklich keine so hohe Lebensdauer. Bei schlechter Qualität kann schon nach 1000Std. Schluss mit Lustig sein.
Mich wundert aber doch das es PCs gibt die ohne Probleme 10 Jahre am Stück durchlaufen.
In den 2000ern gab es mal richtig Probleme mit Nichicon
 
Klassische Elkos haben wirklich keine so hohe Lebensdauer. Bei schlechter Qualität kann schon nach 1000Std. Schluss mit Lustig sein.

Die halten i. d. R. länger als einem lieb ist, siehe:

elkos.jpg


Quelle: Bicker | Techpaper

In der DDR haben wir Geräte jeglicher Art Jahrzehnte genutzt... Und jetzt schauen wir mal, welche Temperaturen bspw. beim Deepcool PX1000G anliegen, wenn der Lüfter schweigt...

temp.jpg


Damit sollte sich die Diskussion erübrigt haben, zumal Semi Passiv schon gar nicht 70 oder gar 80, 90 oder 100% Last bedeutet.

Mich wundert aber doch das es PCs gibt die ohne Probleme 10 Jahre am Stück durchlaufen.

HP bspw. hat schon früher in den Pro Kisten hochwertige Netzteile von Delta verbaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hersteller sind ja nicht dumm, glaube über die Lebensdauer müssen wir uns nicht den Kopf zerbrechen, die kann von der Garantiedauer ziemlich gut abgelesen werden. Wenn Seasonic einer Reihe 5 Jahre spendiert und einer anderen Reihe 12 Jahre, ist glaube ich klar, dass da unterschiedliche Qualität verbaut wurde.

Die Lautstärke im IDLE hingegen ist echt unterirdisch. Egal ob Chinaböller PSU oder billigware ab der Stange für einen Lenovo, HP, oder Dell, sowas lautes habe ich noch nie gehört. Selbst günstige PSU wie mein Lenovo SFF, die gar keine Lüftersteuerung haben sondern einfach nur ein 2Pin mit konstant 100% sind da leiser.

Sowas fände ich ok, bei einem 50€ Chieftec, LC-Power Netzteil. Nicht bei einem Seasonic 100€. In der Preisklasse gibt es IMHO keine Entschuldigung für das fehlen einer semi-passiven Kühlung, geschweige denn von einem so lauten Lüfter.
 
Na gut, dann will ich doch nochmal einsteigen.


Bei 48–50 °C Umgebung laufen Sie mit dem PX1000G bereits über der offiziell freigegebenen Einsatztemperatur (0–40 °C).
1755150676105.png

ttps://www.deepcool.com/products/PowerSupplyUnits/powersupplyunits/PX1000G-V2-ATX-3.0-80-Plus-Gold-Power-Supply/2024/18382.shtml

Das ist für die Lebensdauer ungünstig: die Ausfallrate steigt stark, und Bauteile wie Elektrolytkondensatoren und Lüfter altern deutlich schneller. DeepCool bewirbt zwar 100.000 h MTBF, „Full Japanese 105 °C“-Kondensatoren, duale Hauptkondensatoren und 10-Jahres-Garantie – aber all das gilt für Betrieb innerhalb der Spezifikation (25 °C Referenz bei MTBF, 0–40 °C Umgebung).


Blockbusters Test

Die Kollegen geben in der Spalte "Temps(In/Out)" Temperaturen an. Ansauglufttemperatur und Ablasstemperatur, die hinten aus dem NT wieder austritt.
=> Alle gemessenen Werte liegen oberhalb der MTBF (25°C) und oberhalb der Deepcool Herstellerspezifikation (0-40°C).

Relevant für die Lebensdauer und für die einwandfreie Funktionalität der Kondensatoren ist die Hotspot-Temperatur. Bei 48-50°C In/Out rechnen wir realistisch +20-25°C landen wir bei 70-75°C an den Elkos.

Ich leihe mir noch mal das Bild von oben.
1755151343434.png



Ist sicher alles im üblichen Bereich. Und man muss das jetzt nicht mit Sorge sehen, aber es zeigt auf, dass man da durchaus unterschiedliche Handhabungen verstehen kann.

Der eine hat gerne etwas mehr Puffer -und sei es für heiße Sommertemperaturen- und der andere sieht es etwas entspannter. Ist doch beides ok..
 

Anhänge

  • 1755151293665.png
    1755151293665.png
    50,1 KB · Aufrufe: 10
Der eine hat gerne etwas mehr Puffer -und sei es für heiße Sommertemperaturen
Wer über 40° Umgebungstemperatur hat und seinen PC benutzt, hat glaube ich andere Sorgen als eine reduzierte Lebensdauer seines Netzteils :-)
Mir ist klar hast du nicht das gemeint damit, aber mal ehrlich, ob dein Raum 20° oder 35° Grad hat ist jetzt wirklich nicht sehr relevant für PC Bauteile die aktiv gekühlt werden.
 
Wer über 40° Umgebungstemperatur hat und seinen PC benutzt, hat glaube ich andere Sorgen als eine reduzierte Lebensdauer seines Netzteils :-)
Mir ist klar hast du nicht das gemeint damit, aber mal ehrlich, ob dein Raum 20° oder 35° Grad hat ist jetzt wirklich nicht sehr relevant für PC Bauteile die aktiv gekühlt werden.
Damit ist nicht die Raumtemperatur des Zimmers gemeint. Sondern die direkte Umgebung im PC-Gehäuse.

Unter der Umgebungstemperatur versteht man/n was? :LOL:
Ich glaube, mal wieder ein Fall für die Ignore-Liste...
 
Es ist immer die direkt Umgebungstemperatur gemeint. Wenn Deine Zimmertemperatur 22°C beträgt und die Temperatur in Deinem PC-Gehäuse 45°C ist natürlich die PC-Temperatur die direkte Umgebungs-Temperatur für das Netzteil. Blockbusters hat wie gesagt In- und Out-Temps gemessen, was schonmal eine gute Orientierung ist.

@KAI 3dfx

Du solltest dich bei https://hwbusters.com/ bewerben, scheinbar kann Aris von dir noch etwas lernen...
Was bringt Dir dieser Beitrag. Habe schon in anderen Threads gelesen, wie oberschlau Du auftrittst und dabei frech wirst. Habe keine Zeit für sowas.
 
Blockbusters hat wie gesagt In- und Out-Temps gemessen, was schonmal eine gute Orientierung ist.

Wer zum Teufel ist Blockbuster? Und unter der Umgebungstemperatur ist m. E. die Raumtemperatur zu verstehen. Unabhängig davon führt die Diskussion zu nüscht, denn Du weißt es im Gegensatz zu Aris besser, bzw. maßt Dir sogar an, seinen Test infrage zu stellen. Es ist halt wie beim Fußball, 22 Männekieken spielen, aber die 22 000 Fans, welche im dümmsten Fall nie im Leben einen Ball angerührt haben, wissen es besser.

Machen wir's kurz: Dir ist das Ganze nicht geheuer? Einfach ein Netzteil wählen, welches deiner übertriebenen Sorge gerecht wird. Und nicht vergessen, nach Ablauf der ersten 6 Jahre dat Ding der Tonne anvertrauen... :d Aktuell scheint dass Thema wieder Hochkonjunktur zu haben, siehe auch:

statistisch fangen die Probleme eb etwa 6 Jahren definitiv an

Quelle: Vengeance 400 für Budget Spiele PC noch verwendbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Dir kommt doch keine einzige sinnvolle Aussage mehr.

Im Gegensatz zu Dir habe ich von Anfang an Raum gelassen, um auszudrücken, dass man es so oder so sehen kann. Das liest man bei mir in allen Posts. Du hingegen versuchst all diejenigen lächerlich zu machen, die eine konservative Betrachtung haben.

Und nun arbeitest Du mit Unterstellungen.
Weder ist mir irgend etwas nicht geheuer oder habe übertriebene Sorgen, noch ziehe ich den HW-Busters Test in Zweifel.
Du hast hier leider eine falsche Brücke der Temperaturen hergestellt, indem Du die Temperaturen aus der Übersicht der Lebensdauer der 105C-Elkos mit den In-/Out-Temperaturen vob HW-Busters verglichen hast, um eine Ableitung für die Lebensdauer der NTs herzustellen. Bitte mach doch mal einen Punkt und höre auf mich zu belehren. Kritik immer gerne, aber sachlich.
 
Im Gegensatz zu Dir habe ich von Anfang an Raum gelassen, um auszudrücken, dass man es so oder so sehen kann.

In jedem Beitrag malst Du den Teufel an die Wand. Bsp. gefällig?

Bei 48–50 °C Umgebung laufen Sie mit dem PX1000G bereits über der offiziell freigegebenen Einsatztemperatur (0–40 °C). Das ist für die Lebensdauer ungünstig: die Ausfallrate steigt stark, und Bauteile wie Elektrolytkondensatoren und Lüfter altern deutlich schneller.

Sprich, DeepCool beschäftigt nur Dilettanten und auch der Aris scheint mit Blindheit geschlagen. :d Nichtsdestotrotz sollten wir dass so langsam ad acta legen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ist euch zu warm? kommt mal runter und bleibt höflich.
diese sticheleien und was weiß ich nerven.
 
Selbst günstige PSU wie mein Lenovo SFF, die gar keine Lüftersteuerung haben sondern einfach nur ein 2Pin mit konstant 100% sind da leiser.
Haben die sehr wohl. Da der Lüfter fest verbaut ist, wird der einfach nur über die Spannung geregelt, da brauchts kein Tacho Signal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh