80 PLUS Ruby: Neue Energieeffizienzklasse für Netzteile

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.907
Abseits von der zuletzt häufiger verwendeten Effizienz-Einordnung von Netzteilen durch Cybernetics ist der nordamerikanische Standard von CLEAResult seit Jahrzehnten die Referenz in diesem Bereich. Hier gibt es nun mit 80 PLUS Ruby einen neuen Standard, der über 80 PLUS Titanium angesiedelt ist.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm selbst die darunter sind teils schon sehr teuer, also wohl eher nur sehr selten angewendet aber für den High End Markt nach oben hin sinnvoll auf Dauer, besser haben und nicht brauchen als anders herum.
Denkt ihr es lohnt sich ca. 70€ bei einem 1000W mehr auszugeben für ca. 2-3% Effizienz (Auf Platinum oder Titanium hoch) mehr wenn man bald ne 5090 hat die aber jetzt auch nicht dauerhaft am laufen sondern eher wenig bis normal als Arbeitnehmer?
 
Gold, Platin und Diamant ... *humpta humpta Tärärä*

Schon das es mal wieder einen neuen Standard gibt und wir mittlerweile bei den Edelsteinen angekommen sind.
Zwar muss man nicht verstehen warum ein Netzteil jetzt mit 277V oder 480V betrieben wird aber OK.
 
Zwar muss man nicht verstehen warum ein Netzteil jetzt mit 277V oder 480V betrieben wird aber OK.
DC-seitig 48 V: Datacenter-Anwendung mit geringeren Verlusten und auf 12 V muss nicht gewandelt werden.

AC-seitig: 277 V wegen Phase zu neutral und von Phase zu Phase 480 V in den USA. Daher diese Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
und auf 12 V muss nicht gewandelt werden.
Die 277V und 480V sins allerdings AC.
There are currently seven categories of certified power supplies:
  • 115V Internal desktop
  • 230V EU Internal desktop
  • 115V Industrial
  • 230V Internal Redundant AC data center
  • 380V Internal Redundant DC data center
  • 277V Internal Redundant AC data center
  • 480V Internal Redundant AC data center
 
"Expect more such PSUs to be introduced soon, but it's unlikely that the 80 Plus Ruby certification will make it to the mainstream PSUs for the consumer market"

Hmm, dass wäre echt Schade wenn wir davon nichts hätten :/
 
@Vato3001

Na ja, das hält die Hersteller ja nicht davon ab, noch effizientere Netzteile zu entwickeln. Genauere Angaben zur Effizienz kann man ja immer noch in Testberichten nachschauen.
Der Name gefällt mir eigentlich ganz gut, die Sinnigkeit der Reihenfolge mal dahingestellt.
 
In Datenzentren macht es schon Sinn, wo ein Prozent mal eben eine sechsstellige Summe Unterschied in den Stromkosten ergibt.

Langsam wird es aber wirklich mal Zeit für eine Überarbeitung der Netzteileffizienzklassen. Welche Farbparade soll denn als nächstes kommen?
 
Bei den überteuerten NT preisen würde das eh kein Schwein kaufen... .
500 € bezahlste jetzt ja schon für 1kw+ Titanium.
Gibt paar ausreißer, aber leider mehr noch oben wie nach unten... .
Da bekommste schon ganze pc für das Geld was ein Ruby NT kosten würde.... .
 
Denkt ihr es lohnt sich ca. 70€ bei einem 1000W mehr auszugeben für ca. 2-3% Effizienz
rechne es dir einfach aus... aber ich sage mal spontan: nein, lohnt sich nicht.

ich habe z.b. titan weil ich es haben wollte.
 
Brauch 80 Plus ein neues Label, ich geh nach Cybenetics, scheiss auf 80Plus und ihren bezahl Bullshitbingo. :ROFLMAO:
 
Löblich das diesmal die 5% Marke noch mit drin ist aber das könnte man bei den anderen auch nachreichen mit Silber plus oder so.
Aber ja Zertifikat schön und gut, aber da liest man aktuelle reviews, wenn man was kaufen möchte. Auch wegen anschlüssen oder lüftergeräuschen und ja mein bequiet ist ruhig. :fresse:
 
Wird für den heimamwender eher keinen Vorteil bringen finanziell unterm Strich

Bei Servern wo teilweise hunderte NTs 24/7 laufen ggf schon eher
 
Bei den überteuerten NT preisen würde das eh kein Schwein kaufen... .
500 € bezahlste jetzt ja schon für 1kw+ Titanium.
Gibt paar ausreißer, aber leider mehr noch oben wie nach unten... .
Da bekommste schon ganze pc für das Geld was ein Ruby NT kosten würde.... .
Sry, aber ich habe 230€ für mein HTI-1000M Gen5 Rev.2 bezahlt und keine 500€ ;)
 
Bei den überteuerten NT preisen würde das eh kein Schwein kaufen... .

Nur war das nicht schon immer so, dass wer hoch hinaus will, verstärkt zur Kasse gebeten wird?

500 € bezahlste jetzt ja schon für 1kw+ Titanium.
Gibt paar ausreißer, aber leider mehr noch oben wie nach unten... .

Wer sich mit Gold zufrieden gab, wurde bereits ab 104,94 fündig. Dies gilt sowohl für 1000 wie auch 1200 Watt.

DeepCool PX-G Series PX1200G 1200W ATX 3.0 PC Netzteil 104,94€

Ich weiß ja nicht wie hoch sich der Aufwand gestaltet, diese Zertifizierung auf Consumer Ware zu übertragen, aber bei überschaubaren/vertretbaren Kosten, würde ich mich als Hersteller fragen, ob sich so nicht auch die holde Kundschaft schröpfen lässt. Ich bin mal so frei und zitiere aus dem Thread Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest:

Ist das Scheiß Teil endlich mal in Deutschland verfügbar ,dass kann doch langsam nicht mehr normal sein.Juni steht vor der Tür

Quelle: Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest

Wo gibt’s das Teil eigentlich zu kaufen??
Bei geizhals und idealo sind immer noch keinerlei Angebote zu finden:

Quelle: #36

Sprich, es scheint ja durchaus die Breitschaft vorhanden, 500 Kröten und mehr für ein Netzteil berappen zu wollen. Ggf. in Einklang mit den Grafikkratenherstellern den Verbrauch etwas (nach oben schrauben) optimieren... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich blicke hier langsam auch nicht mehr durch. Brauchen würde ich irgendwas von 550 bis 650 Watt. Hatte nur mal bei Be Quiet geschaut. Da ist man bei Gold noch unter 100€. Will man Titanium, kostet das über das Doppelte. Keine Ahnung, was ich da nehmen soll.
Adamantium und Kryptonit wären noch frei.
 
Ich wäre für Plutonium, das braucht dann gar kein Netzanschluss mehr. :LOL:
 
Warum bleibt man auf der Bezeichnung 80 Plus hängen und hängt da diverse Label dran anstatt z.B. mal neue Bezeichnungen wie 85 Plus oder 90 Plus auf den Markt zu bringen?
Ein 80 Plus Titanium könnte man auch als 90 Plus bezeichnen, denn dessen Mindestwirkungsgrad liegt bei 90%.

Und die Meßmethodik ist auch nicht sehr zielführend, denn der Wirkungsgrad wird bei 23°C Lufttemperatur gemessen.
In PCs ist die Temperatur aber i.d.R. durch die Abwärme der anderen Komponenten höher und je höher die Lufttemperatur, desto weniger Wirkungsgrad haben die Netzteile.
In der Praxis wird man die Prospektwerte also nie erreichen.
Da müsste die Methodik geändert werden. Z.B. mit 30°C Lufttemperatur gemessen werden.
 
Wegen GELD, das 80 Plus Label hat einen Markeneintrag Weltweit :kotz:
 
wie unzählige andere marken auch...
 
Aber komisch ist es schon. Bei USB wird ständig umbenannt, um alte, langsamere Standards "neu" und schneller aussehen zu lassen. Bei 80plus ist man bei den höherwertigen Labels längst jenseits der 90%, nennt sie aber immer noch "80".
 
80plus Platinum 90, 94, 91% (20/50/100% Last)

Ich sprach von Schwachlast und nicht von 20, 50 oder gar 100%. Anbei mal ein Bsp.:

coolermaster.jpg





coolermaster_2.jpg


Quelle: https://hwbusters.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Regeln hin oder her, wenn von Schwachlast die Rede ist, solltest du mir nicht mit 20, 50 oder gar 100% kommen...
 
Titanium schreibt auch einen Wirkungsgrad bei 10% vor.
Nämlich 90%
Das NXT Platinum ist Platinum-zertifiziert, d.h. bei 20% Last (= 80 Watt) müsste es einen Wirkungsgrad von 92 % haben.
Es hat aber nur 81,51 % und verfehlt damit sogar die Vorgabe für 80 Plus Standard.
Da wurde wohl ein "Golden Sample" zur Zertifizierung eingesandt.
Das Super Flower verfehlt die Titanium-Zertifizierung bei 10% Last auch sehr deutlich.
Alle getesteten Netzteile verfehlen die Vorgaben ihrer Zertifizierung z.T. deutlich und tragen daher das 80 Plus-Label zu unrecht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh