3 Fragen

FD99

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2015
Beiträge
4
So im Grunde habe ich 3 Fragen, doch hier erstmal mein aktuelles System:
- Prozessor: Intel Core i5 4570 SO. 1150 (Standarttakt mit normalem Boxed-Kühler)
- RAM: 2x4 GB Ballistix Sport 1600mhz
- Grafikkarte: MSI R9 390 Gaming 8GB
- Mainboard: Asrock H87m
- Netzteil: 450 Watt (Marke weiß ich mom. nicht - kann ich bei Interesse raussuchen)

1. Da mein Prozessor im normalen Spielebetrieb ziemlich heiß wird (neulich gemessen - ca. 75°) würde ich gerne auf einen richtigen CPU-Kühler umsteigen. Welchen könntet ihr da empfehlen (Am besten im Preissegment <100€)? Zudem währe ein Tower-Kühler besser da ich ein Kompaktes Mainboard besitze auf dem nicht viel Platz ist.

2. Ich habe momentan nur einen Gehäuselüfter der die Luft von außen nach innen bläst. Ich weiß gerade nicht den Namen von meinem Gehäuse aber es besteht aus Metall und hat viele kleine Löcher, deshalb dachte ich dass ich keinen zweiten Gehäuselüfter brauche (nicht so wie bei geschlossenen Gehäusen wegen Luftdruckproblemen). Was sagt ihr dazu? Soll ich noch einen anbringen der die warme Luft wieder rausbläst? Und vorallem auf welcher Seite wenn links die festplatten und Laufwerke sind und rechts das Mainboard mit allen Komponenten?

3. Ich habe irgendwo gelesen dass es besser wäre ein 750 Watt Netzteil zu kaufen da meine Grafikkarte sonst (runterthrottled)? Ist das wirklich so? Kann ich mit einem neuen Netzteil eine bessere Leistung erwarten?

Vielen Dank im Vorraus für das beantworten meiner Fragen.

LG
Frank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo und Willkommen im Forum... Zu deinen Fragen

1. Der Arctic Freezer 7 Pro Rev. 2 - 15,60€.
2. Am besten vorne und hinten einen Lüfter (Am besten mal Bilder machen von dem Gehäuse).
3. Das Netzteil reicht völlig aus, die Grafikkarte kann nur runtertakten wenn ihr zu Warm wird ;).

Gruß
 
1.ekl ben nevis, sella

2. Warme Luft raus ist immer wichtiger als kalte rein. So sollte auch die Anordnung der Lüffis sein.

3. Ein gutes 500W NT reicht locker.
das seasonic g-550 soll aktuell preislich sehr interessant sein.
 
na wenn das ein bequiete e8/e9 ist oder was anderes aus den letzten jahren, wird das Netzteiul auch mit 450w reichen ;)

Hier wären genaue angaben wichtig FD99
 
na wenn das ein bequiete e8/e9 ist oder was anderes aus den letzten jahren, wird das Netzteiul auch mit 450w reichen ;)

Hier wären genaue angaben wichtig FD99

Volle zustimmung, man kann es auch übertreiben :fresse:. Hab in meinem System (i7 4770K, R9 280X, 4x HDD´s, 2x SSD, 1xLW) ein 350W Netzteil von FSP, läuft selbst unter vollast ohne murren :).
 
Gut, das es läuft sagt jetzt auch nicht, dass du es nicht "überlastest". Ein Netzteil macht ja nicht bei 0,3A über Nennwert auf dem Gerät gleich dicht, zumal nicht mal sicher ist, dass die Sicherungen dann greifen. Aber man muss auch nicht gleich mit nem 500W Netzteil kommen weil jemand ne 750Ti in seinen Celeron schraubt ;)

Lexi hat aber insofern recht, sollte es ein neues Netzteil werden, ist das Seasonic G550 preislich sehr iinteressant. Alternativen mit 450W wären dann Cooler Master g450m, Super Flower Hx450w,Cooler master V450S, mit 500W Bequiet E10 500w, ....

Da gibts einiges, aber ohne zu wissen was verbaut ist, ist ne Empfehlung nix und auch die Aussage dass es reicht ist nicht ganz sicher, denn wenn es ein Xcilence 450W ist, dass real keine 350W liefert wirds ggf. eng.
Ne 390 kann nämlich auch ganz nett an der Stromleitung nuckeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volle zustimmung, man kann es auch übertreiben :fresse:. Hab in meinem System (i7 4770K, R9 280X, 4x HDD´s, 2x SSD, 1xLW) ein 350W Netzteil von FSP, läuft selbst unter vollast ohne murren :).
Das ist risikofreudig und nicht zur Nachahmung empfohlen.
 
Hä, bitte was redet ihr da? Von den 20€ OEM Netzteilen oder was ?

Könnt ja jetzt nicht ernsthaft FSP Netzteile als welche von der dunklen Seite der Netzteil Welt hinstellen ?

Son Quatsch oO ... hoffe mal höchstens weil das genannte System @ 350 Watt..
 
Tha, sowohl FSP als auch alle anderen Fertiger haben genauso Schrott im Programm wie gutes Zeug.
Ein nicht näher spezifiziertes 350W Netzteil von FSP wird wohl maximal mittlere Leistungsklasse sein. Dazu für nen i7 4770 + 280x sehr knapp bemessen mit dem rest der drin ist.

Der oben angegebene PC vom Threadstarter hat ja ein nicht spezifiziertes Netzteil mit 450W nennleistung, da sind wir auch noch ratlos.
 
Joa stimmt au wieder...
 
Das Netzteil ist ein Corsair VX 450W. Hier ein Bild von meinem PC (Ich weiß das Kabelmanagement - wenn man das so bezeichnen kann - ist schrecklich und ich habe mit Klebeband improvisiert da ich keine Kabelbinder zur Verfügung hatte und in meinem Lianli-Stahlgehäuse keinerlei Kabelhalterungen sind). Die roten Pfeile markieren den Luftstrom:

Screenshot by Lightshot

Neue Fragen: Ich habe heute mal alles gebenchmarkt und die 4 CPU-Kerne wurden alle nie über 80° heiß. Ist das gut oder schlecht? Die Grafikkarte bleibt angenehm kühl im Desktop bei ausgeschalteten Lüftern und unter Vollast geht sie auch meist nicht über 85° wobei es sich dann anhört wie ein startendes Kampfjet bei 100% Lüftung. Also hier übrigens mein bisheriges Fazit zur MSI R9 390:
+Leistung in aktuellen Spielen in FullHD top!
+Im Browsing/Desktopbetrieb nicht hörbar
-Beim Spielen mit UltraSettings wird die Karte ziemlich laut - kann man aber an der Lüfterkurve auch anpassen und optimieren.

Also wenn nötig welchen CPU-Kühler soll ich mir anschaffen für ca. ~50€ (kann auch mehr sein wenn es ein super Kühler ist).

Frage am Rande kann ich 2 ram sets von 2 verschiedenen Firmen kombinieren?
 
Das die Grafikkarte so warm und laut wird dürfte daran liegen das sie sich in ihrer eigenen Hitze suhlt. Wenn das im Bild wirklich der realität entspricht solltest du dir mal gedanken machen wie du die warme luft aus dem gehäuse kriegen willst.
 
Wow, was ist das denn für ein antikes Gehäuse....

Könnte mich ja irren, aber wäre nicht bereits ein 30-40€ Gehäuse schon DEUTLICH besser (die kommen ja meist schon mit 2 Gehäuselüftern, einmal vorne unten, einmal oben hinten. Netzteil position unten, und damit nem sinnvollerem "Luftstrom" als bei dem?)
 
Naja vielleicht hast du schonmal davon gehört das warme luft nach oben steigt und in meinem gehäuse sind mehr als genug löcher wo die warme luft entweichen kann
 
abe rnicht, wenn die graka die warme luft wiede rnach unten saugt, da muss dringend was mit der luft passieren.
 
Die warme Luft staut sich aber oben und wird wieder von der Grafikkarte angesaugt,das ist ein Teufelskreis. Oben müssen Lüfter rein,die die warme Luft raus blasen.
 
Naja vielleicht hast du schonmal davon gehört das warme luft nach oben steigt und in meinem gehäuse sind mehr als genug löcher wo die warme luft entweichen kann

Das spielt nahezu gar keine Rolle in einem PC Gehäuse, wo es einen Luftstrom gibt. Der Luftstrom, den selbst ein einziger kleiner Lüfter bei 300 rpm erzeugen kann, kann dieses "hitze steigt nach oben" schon völlig zunichte machen.

In deinem Fall.. deine Grafikkarte zerstört deinen Luftstrom vollständig.

Unten rechts kommt frischluft zur CPU, wird angesaugt, und 3cm drunter wird direkt warme luft aufs Mainboard geblasen, die verteilt sich also rings rum.
Die warme luft der CPU (und mit 75° ist das echt ne Menge...) steigt nach oben, an der Platinenseite der Grafikakrte (die wird dadurch erhitzt) und durch den Luftstrom etwas nach hinten.

Diese von der CPU aufgehitzte Luft steigt nach oben, wird quasi 1:1 von der Grafikkarte wieder nach unten aufgesaugt, womit diese gekühlt wird. Die NOCHMALS weiter erwärmte Luft (deine Grafikkarte hat hier mit Sicherheit 20-30 Grad mehr als sie in nem guten Gehäuse hätte. Und dreht entsprechend deutlich auf) steigt wieder nach oben, und wird teilweise wieder von der Grafikkarte angesaugt.

Oder was denkst du, von WO soll die Grafikkarte denn frischluft bekommen, wenn warme luft nach oben steigt? ;) Abgesehen davon, dass dadurch, wie die Grafikkarte verbaut ist, du keinen gezielten Luftstrom haben kannst, sondern quasi nur wilde Turbolenzen im gehäuse. Die warme wird IM gehäuse also nur weiter vermischt.

Abgesehen davon: Nur weil da löcher sind, heißt das nicht, dass nur die warme Luft raus schießt ;)


Was du brauchst ist kein CPU Kühler, sondern ein vernünftiges Gehäuse... Und in deinem 100€ Budget ist Locker ein 30 mal besseres Gehäuse drin UND ein leiserer CPU Kühler.
Womit sowohl CPU und Grafikkarte problemlos um rund 20-30 Grad kühler wären
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh