24/7 (Server) WD-Raptoren jetzt in Desktop mit jeweils 5-8 Stunden betreiben?

MC_CHEMICAL

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2006
Beiträge
1.815
Ich bekomme 2*74er WD Raptoren. Wären diese hier. *klick*


Jetzt zu meiner Frage...

Diese Platten waren in einem Server verbaut und liefen im Dauerbetrieb, sollte ich diese Festplatten jetzt in meinem Desktop System auch im Dauerbetrieb betreiben (zb. externes NT für die HDDs) oder brauche ich mir da keine Sorgen machen.

Liefen gute 2-3 Jahre im Server. Garantie ist noch oben, aber ich habe keine Rechnung dafür.


Kann sich hier bitte jemand kompetent äußern? Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Allso Festplatten die 2-3 Jahre im Dauerbetrieb gelaufen sind, sollte man nicht in nem Desktop PC der jeden Tag eingeschaltet wird einbauen, da es passieren kann das sie nach der Zeit nicht mehr anlaufen.
 
boh 2-3 Jahre ist ne ganz schön lange zeit. 24/7 2-3 Jahre ohje :d
so zum thema ich würde auch sagen einfach weiter im 24/7 laufen lassen. Aber ich glaube ne hohe lebenserwartung haben die nichtmehr
 
Bei noch min zwei Jahren verbleibender Garantie .. lass sie ruhig als normal Desktop Platte laufen.

Garantie wird per Seriennummer bei WD abgewickelt, diese kannst du einfach auf der WD Website prüfen oder dort die RMA falls notwendig anmelden.

Mit "Glück" gehen sie bald kaput, du schickst sie ein und bekommst "neue" ... solange man ein Backup hat, sehe ich da kein Problem ;)
 
Also ich hab von 7 Raptoren bisher nur eine Kaput bekommen.
Und für die gab es dann eine größere als austausch innerhalb von 9 Werktagen.
 
bei raptoren wuerde ich mir da ueberhaupt keine gedanken machen.

garantie wird eh direkt ueber WD abgewickelt, einfach mal auf deren seite nachsehen wielang du noch garantie hast.
 
Also ich hab von 7 Raptoren bisher nur eine Kaput bekommen.
Und für die gab es dann eine größere als austausch innerhalb von 9 Werktagen.

Ja mag sein, aber ich glaub da gehen oft Platten drauf wenn sie von 24/7 auf Desktop betrieb umgestellt werden.



Ich glaub mir wäre es sogar recht wenn Sie bald kaputt gehen würden :d, wegen backup muss ich halt dann mal schauen...
 
und aus welchem grund sollte ein platte den geist aufgeben, wenn sie von 24/7 auf desktopbetrieb umgestellt wird? ist das irgendwo belegt worden oder nur ein "gefühl"?

grüße
actionB52
 
Von dem ich die Platten bekomme hatte SCSI Platten zuerst im Dauerbetrieb, später dann im Desktopbetrieb, nach nicht allzu kurzer Zeit waren sie defekt. Welcher Defekt vorlag weiß ich nicht mehr, nur hat er mir geraten diese im Dauerbetrieb zu betreiben.

Falls ich mich für den Dauerbetrieb entscheide, laufen sie ja dann wenn der PC aus ist im IDLE, brauchen die dann eine aktive Kühlung oder werden die nicht so warm?
 
Die defekte die Auftreten sind meistens Lager- oder Motorenschäden...

Ich würde aktiv Kühlen, gerade weil es Raptoren sind, die schön warm werden.
 
Ich hatte meine Zeitweise 6 Monate am stück laufen, glaub nicht das das die irgendwie beeindruckt hat.
 
und aus welchem grund sollte ein platte den geist aufgeben, wenn sie von 24/7 auf desktopbetrieb umgestellt wird? ist das irgendwo belegt worden oder nur ein "gefühl"?

grüße
actionB52

bei alten scsi platten wars teilweise ueblich dass diese nach nem "stromausfall" tot waren (aus dem simplen grund, wenn 50 server mit 200 platten ausgeschalten waren, war halt immer eine oder zwei dabei die nicht mehr ganz wollte). sprich sie liefen nicht mehr an. da half oft ein "beherzter" schlag mit nem schraubenzieher und sie lief wieder ;)
 
Man sagt doch auch immer, das man Platten nach x-Jahren Dauerbetrieb nicht abschalten soll (jetzt nicht wegen mechanischen Sachen), sondern weil sich feine Partikel durch die Zeit und Umdrehungen der Platter gegen das Gehäuse geschleudert haben, und wenn man die Platte ausmacht, das die wieder auf die Platter fallen, und das nächste mal einen Headcrash verursachen (können)

Ist da was dran?

Also Kurzform: HDD lang an -> Partikel im Case -> Aus -> Partikel fallen auf die Platter -> An -> Headcrash
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh