Windows 10/11: Microsoft sperrt Nutzung ohne Aktivierungsschlüssel

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.140
Microsoft hat in dieser Woche mehrere Änderungen an Windows bekanntgegeben, die sowohl den technischen Unterbau des Systems als auch die Art der Aktivierung betreffen. Neben der Bestätigung, dass Windows 11 sich in Richtung eines agentenbasierten Betriebssystems entwickelt und ältere Versionen wie 23H2 auslaufen, hat das Unternehmen eine inoffiziell weitverbreitete Methode abgeschaltet, mit der sich Windows 10 und 11 ohne gültige Lizenz langfristig nutzen ließ. Die Deaktivierung erfolgte still im Rahmen der November-Updates KB5068861 und KB5067112.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sie sollen das OS einfach zu dem Preis als offizielle Lizenz direkt an Endkunden verkaufen, zu dem es auch OEM-Hersteller erhalten. Die Retail-Preise sind doch ein schlechter Witz!
 
Sie sollen das OS einfach zu dem Preis als offizielle Lizenz direkt an Endkunden verkaufen, zu dem es auch OEM-Hersteller erhalten. Die Retail-Preise sind doch ein schlechter Witz!
Key-Reseller sind dein Freund, hab vor ein paar Monaten 1,79€ für win11 pro gezahlt 8-)
 
Es bleibt abzuwarten, wie lange dieses Schlupfloch noch existiert.

Und ja, ich nutze es auch. Mehr als 10 Euro habe ich für meine letzten Lizenzen nie bezahlt. Ich wäre aber bereit, 40 zu zahlen, wenn ich dann auch eine legale Lizenz hätte. Mehr bezahlen nämlich die OEMler auch nicht. Stattdessen kosten aber sogar "Systembuilder"-Lizenzen ab 130 Euro, und sogar die sind aus Sicht Microsofts "nicht legal". Für Windows 11 pro verlangt Microsoft 260 Euro.... Es gibt 200-Euro-PCs mit Win11 pro Lizenz zu kaufen!!
 
Sie sollen das OS einfach zu dem Preis als offizielle Lizenz direkt an Endkunden verkaufen, zu dem es auch OEM-Hersteller erhalten. Die Retail-Preise sind doch ein schlechter Witz!
Sie sollten ihr Betriebssystem für private Zwecke kostenlos zur Verfügung stellen und nur für gewerbliche Zwecke Lizenzen verkaufen. So und nicht anders wird ein Schuh draus.
Für welche Betriebssysteme zahlt man denn als privater Endkunde extra? Nicht für Android, nicht für iOS, nicht für andere OS bei IoT, nicht für die Software im Auto...

Wenn man schon ein Quasimonopol hat, dann sollte man das ausnutzen und dafür sorgen, dass die Lämmer sich nicht umschauen. Also kostenlos anbieten, vllt. ein paar Daten sammeln, hier und da ein Feature aufnehmen, aber kassiert wird bei Firmen und über Dienste, die man bei seinem OS einbindet und bewirbt (ich hoffe das liest kein MS-Manager).
 
Wäre auch eine Idee. Teamviewer macht das so. Kostenlos für private Nutzung, kostenpflichtig für betriebliche Nutzung. Die generieren ja auch einnahmen mit der Fernwartung von PCs mittels Teamviewer.
 
Geht MS denn bei Privatkunden überhaupt noch gegen 1,79€ Scheinlizenz bzw. Piracy im allgemeinen, wie in der News beschrieben, vor?
Dass der Bumms bei GitHub und Azure liegt, was beides MS gehört, stört sie ja bisher offensichtlich nicht.
 
Geht MS denn bei Privatkunden überhaupt noch gegen 1,79€ Scheinlizenz bzw. Piracy im allgemeinen, wie in der News beschrieben, vor?
Stelle ich mir sehr schwierig vor. Gerade bei Volumenlizenzen.

..bei mir steht da aber nix von Scheinlizenz. :unsure:

lizenz.png


edit:
Außerdem können diese Volumenpackete schon recht viele Lizenzen umfassen, so sah das z.b. bei meiner Enterprise aus:
key1.png

..und wenn man Glück hat bekommt man, je nachdem was diese Anbieter gerade parat haben, auch mal für paar Talers eine ltPERP Retail:
key2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
"Scheinlizenz" weil jeder weiß, dass bei einer Windows Lizenz für 1,79€ was nicht stimmen kann.
 
Geht MS denn bei Privatkunden überhaupt noch gegen 1,79€ Scheinlizenz
"Scheinlizenz" weil jeder weiß, dass bei einer Windows Lizenz für 1,79€ was nicht stimmen kann.
Warum eigentlich? Ist Copy&Paste und kostet MS genau... NICHTS.
Da gehts ohnehin nur um Marktdurchdringung. Ewig hat man das den Schülern geschenkt, damit sie nicht auf die Idee kommen, ein Linux zu probieren.
Gates hat selbst mal gesagt, ihm ist lieber ein nicht lizensiertes Windows als ein Linux.
Macht auch Sinn.
Ist genauso legal
Gibt ein EuGH Urteil zum Handel mit gebrauchter Software.
Ich darf meine gebrauchte Software auch weiter verkaufen, wenn der Hersteller damit nicht einverstanden ist.
1763582367065.png

Sorry für den KI Post, in dem Fall aber zweckmäßig.

So, warum kauft man Lizenzen in der Menge, wenn nicht aus Vertriebsgründen?
Maximal Gummi, diese Formulierung.

Wenn ich bei einem Händler kaufe, kann ich davon ausgehen, dass dieser seine Lizenzen im Pack gekauft hat aus Vertriebsgründen.
Was soll ich machen, den Händler bitten, seine Quelle offenzulegen?

Ist doch lächerlich, dass ich mich als Endkunde drum kümmern muss?
 
..und was genau soll da nun nicht stimmen?

Ich habe gerade noch einmal bei meiner Enterprise via ShowKeys nachgeschaut, die MAK Lizenzen scheinen aufgebraucht (MAK: 0), scheint ein gefragtes OS zu sein.
Was mir nun maximal passieren kann, wenn ich Enterprise über diesen Key noch einmal aktiviere, könnte (muss aber nicht) die Lizenz nicht mehr akzeptiert werden.

lizenz.png

Lösung: 3€ für einen neuen Key!

Ja, zum Erschöpfungsgrundsatz gibts ja schon EuGH Urteile, da haben sich damals große FA. mit in die Nesseln gesetzt. Da das rechtlich, wenn überhaupt, maximal eine Grauzone ist wird MS das Thema sicherlich eher mit der Kneifzange anfassen wollen. Außerdem können (müssen aber nicht) Volumenlizenzen ja quasi von selbst verfallen und sich somit das Thema erledigen, siehe zuvor. Von daher hat MS doch gar keinen Handlungsbedarf.
Da wird auch nichts gesperrt wie immer halbwissend behauptet wird, grasiert ja zu hauf im Netz und jeder schreibts vom anderen ab, sondern wenn das Volumenpaket leer ist war es das. :sneaky:

Ich habe hier noch VL-Keys die sind über 3 Jahre alt, der worüber ich letzte Woche noch ein W11 Pro neu aktiviert habe, da sind aktuell noch 863 MAKs frei.
Denke auch nicht, dass das VL-Package noch wo nach dieser ganzen Zeit angeboten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre auch eine Idee. Teamviewer macht das so. Kostenlos für private Nutzung, kostenpflichtig für betriebliche Nutzung. Die generieren ja auch einnahmen mit der Fernwartung von PCs mittels Teamviewer.

Grundsätzlich ein schönes Vertriebsmodell, setzt aber Software voraus, die man freiwillig und gerne benutzt.
 
Och, Teamviewer hab ich schon öfter genutzt, um Bekannten aus der Ferne zu helfen. Kaufen könnte/wollte ich mir das nie.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh