Netzwerk: Welche Leitung? Stecker

dampflok

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2012
Beiträge
245
Hi, ich muss ein Netzwerk bei mir aufbauen, wie folgt:

Fritz Box steht im UG, von dort geht das Leerrohr in den Keller, von dort ein Leerrohr nach oben in den Speicher, von dort möchte ich dann "verteilen".
Meine Frage, welche Netzwerkkabel nehme ich?

Starre oder Flexibel?

Ich wollte flexibel nehmen und dann oben im Speicher per Switch verteilen. Nun aber gelesen, dass da normal Verlegekabel genutzt werden, die starr sind (gehen aber nur in Dosen) und lassen sich nicht mit Stecker gut crimpen.

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,
Nimm starres Verlegekabel (Cat 6a oder Cat 7) fürs Leerrohr – das ist dafür gemacht.

Oben im Speicher dann auf Dosen oder ein Patchpanel gehen und von dort mit fertigen flexiblen Patchkabeln zum Switch.

Flexibles Kabel gehört nur für die kurzen, beweglichen Verbindungen – nicht für die feste Verlegung.
 

Funktioniert das auch so gut, wie bei flexibel Kabel?

Moin,
Nimm starres Verlegekabel (Cat 6a oder Cat 7) fürs Leerrohr – das ist dafür gemacht.

Oben im Speicher dann auf Dosen oder ein Patchpanel gehen und von dort mit fertigen flexiblen Patchkabeln zum Switch.

Flexibles Kabel gehört nur für die kurzen, beweglichen Verbindungen – nicht für die feste Verlegung.

Ok, und wie mache ich die Zuleitung ab Fritz Box? Dann mit starren Kabel von der Fritz Box los? Dann habe ich dort aber auch das Stecker Problem? An der Fritz Box habe ich nicht so die Lust und Platz etwas umzubauen oder hinzubauen, da wollte ich einfach reinstecken. Auf dem Speicher wäre es ok. Von dort dann aber auch mit starren Leitungen in die Räume auf Dosen fahren?

Welchen Vorteil habe ich wenn ich mit starren Kabel auf ne Dose im Speicher oder Patchpanel gehe?
 
Ich wollte flexibel nehmen und dann oben im Speicher per Switch verteilen. Nun aber gelesen, dass da normal Verlegekabel genutzt werden, die starr sind (gehen aber nur in Dosen) und lassen sich nicht mit Stecker gut crimpen.
Auf ein verlegtes Kabel macht man keine Stecker. Da gehört eine Dose (oder Patchpanel) hin. Die Strecke von der Dose bis zum Client überprückt man dann mit einem Patchkabel.

Machs gleich richtig, dann hast du auch keine Probleme.

Welchen Vorteil habe ich wenn ich mit starren Kabel auf ne Dose im Speicher oder Patchpanel gehe?
Das Kabel ist dann fest verbaut und bewegt sich nichtmehr. Auch nicht wenn irgendwas ein- oder ausgesteckt wird, weil die Dose/Panel ist ja fixiert.
Ausserdem kann das Kabel bei Bedarf wieder abgeklemmt werden ohne viel oder gar überhaupt keine Länge zu verlieren.
Die Weiterführung nach der Dose ist flexibel. Wieviel Kabel lässt du denn aus der Wand stehen? 1m? Und wenn dir nächste Woche einfällt, das das NAS an eine andere Stelle muss, wo du aber 2m Kabel bräuchtest? Dann verlängerst du das lose aus der Wand hängende Kabel mit einer Kupplung und einem Patchkabel?
 
Ok. Wie wird dann dad Kabel ohne Stecker an die Fritz Bix angeschlossen? Dann muss ich unten bei der Fritz Box auch ne Dose setzen oder? Die Kabel werden verdeckt hinter Akkustikpanel vom Speicher (trockenbaudecke) in die Räume geführt.
 
Dann muss ich unten bei der Fritz Box auch ne Dose setzen oder?
Korrekt. Ein verlegtes Kabel endet immer an einer Dose oder Patchpanel (oder allgemeiner formuliert, an einer mechanisch fixierten Buchse). An beiden Enden. Überall. Immer.
 
Ok. Dann würde es auch Sinn machen, dass ich im Speicher einen AP-Multimediakasten setze, wenn schon denn schon.
Dann kann ich da auch direkt auf ne Hutschiene klemmen und brauche keinen zusätzlichenPatchpanel.
Dann von dort mit starren Kabel weiter hinter Akkustikpanele (ja, ich habe leider schon alles verputzt und gestrichen, bearbeitet) an den Wänden runterführen und in die Panele eine Dose setzen, von dort mit flexiblen Kabel dann zu X Geräten weiter.

Ich war leider so naiv zu glauben durch ne fast 40cm (Stahlbewehrungsdecke) reicht WLAN... in den Zimmer (n):poop::poop::poop:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh