Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist vermutlich ein von Hand gelöteter Prototyp und die Serie wird hoffentlich nicht so aussehen
 
Vielmehr interessiert mich der ökologische Fussabdruck.

Technologieunternehmen müssen umweltfreundlicher werden, diese Herausforderung ist lösbar!
 
kauf dir einfach ein besseres netzteil mit einem besseren kabel ...

bei mir sieht das so aus (bei raytracing und 600watt) :

Ich würde mal behaupten, der "Zufall" in der Qualität der Steckerverbindung hat nen größeren Einfluss darauf als die Qualität des Netzteils. Klar n höherwertiges Kabel mit geringeren Toleranzen wirkt sich statitisch sicherlich (minmal) positiv auf ne bessere Verbindung aus, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass aufgrund der Auslegung des Steckers der Einfluss der Qualität von Kabel und Netzteil sehr beschränkt ist.

Was ich in Fällen wie deinem, wo es perfekt funktioniert, auf jedenfall raten würde ist ne Sicherheitszone um das Kabel zu errichten, das ja niemand auf die Idee kommt das auch nur falsch anzugucken und das Ding gemäß "never change a running system" niemals anzufassen. :fresse:
 
as ja niemand auf die Idee kommt das auch nur falsch anzugucken und das Ding gemäß "never change a running system" niemals anzufassen. :fresse:

Nu es muss doch täglich gekämmt werden, dazu sind die Kabelkämme schließlich da. :d
 
Was ich in Fällen wie deinem, wo es perfekt funktioniert, auf jedenfall raten würde ist ne Sicherheitszone um das Kabel zu errichten, das ja niemand auf die Idee kommt das auch nur falsch anzugucken und das Ding gemäß "never change a running system" niemals anzufassen. :fresse:
Diese ganze "it's not stupid if it works" Mentalität erinnert mich an einem namhaften deutschen Automobilhersteller, dessen Getriebesteuerungscode ich mal untersucht hatte.
Dieser enthielt nachweislich Schreibzugriffe über gültige Speichergrenzen hinweg.
Wurde das behoben? Nein!
Begründung: "Aktuell funktioniert der Code, wenn wir das beheben, wissen wir nicht was danach eventuell nicht mehr funktioniert"
:fresse:
 
AWG 18 verträgt unter Luft und im Bündel dauerhaft vielleicht 7 bis maximal 10A. Da kann der Wärmeeintrag vom Kupferkabel den Pin vom Stecker unter Umständen schon noch mal zusätzlich stressen zum bereits erhöhten Kontaktwiderstand.

Da gibt so keine Werte, weil das eben von der Temperaturdifferenz und dem Isolierungsmaterial abhängt. Aber 10 A sind viel zu wenig. Wenn man von 25 °C und einem dT von 50 K ausgeht, sind das für ein übliches AWG 18 Kabel 18 A und keine angeblichen 10 A. Bei sechs Strom zuführenden Leitungen kommt noch ein Minderunsgaktor von ca. 0,6 (konservative Annahme) hinzu. Aber man sprach ja nur von AWG 18 und einen nicht näher definierten Bündel.

Wobei über 75 °C für eine Luftumströmte Leitung kein Problem sind und die üblichen Diagramme, wie unten, keine Luftströmung (wie in einem Gehäuse) berücksichtigen, sondern nur von freier Konvektion ausgehen. Außerdem sinkt wieder ja der Minderungsfaktor, sobald einige Kontakte ausfallen und nicht mehr alle sechs Leitungen den vollen Strom übertragen und sich der Wert wieder an 18 A als Einzelleiter annähert. Somit kann man dann, wie auch praktische Test zeigen, von deutlich über 12 A ausgehen.

Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh sowieso nicht wieso du so ein schlechtes netzteil nutzt , sonst bist du doch immer der erste der alles mögliche kauft was highend ist , egal was es kostet ...

Ja das Strix wird wohl von Great Wall produziert aber die Thor Reihe sollte von Seasonic sein wenn es stimmt, wäre das eine Option oder auch eine Altenative zu deinem FSP MEGA TI 1650W oder eher nicht?
 
Ja das Strix wird wohl von Great Wall produziert aber die Thor Reihe sollte von Seasonic sein wenn es stimmt, wäre das eine Option oder auch eine Altenative zu deinem FSP MEGA TI 1650W oder eher nicht?

jop laut cybenetics kommt das von great wall : https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2564/

& ich bin kein fan von "ich kauf ein netzteil und klebe einen aufkleber drauf thing so wie es corsair,bequit und co machen" - daher bevorzuge ich immer FSP und ich hatte nun das 1000watt hydro ti pro und nun das mega ti und bin mega zufrieden.

wenn du also ein gutes netzteil benötigst kann ich dir das mega ti aufjedenfall empfehlen - auch die komponenten sind top.
 
Denke persönlich ist ganz nett das Teil gerade bei einer 600 Watt Karte, aber persönlich finde ich muss da auch von seiten der Netzteil Hersteller was kommen
bzgl. Überwachung und Schutzfunktionen. Es kann auch passieren das nämlich direkt am Netzteil was passiert.
Bin daher schonmal froh, dass ich bei meinem NT eben 2x 8 pin auf 12v hpwr Kabel habe.
Da ist dann eher nur die Graka Seite unter umständen kritisch, aber die ganzen neuen 3.1 NTs haben diesen Anschluss nun auch auf NT Seite.
Finde halt schwierig die deutlich dünneren Pins und sollen dabei doppelt so hohe Leistungsaufnahme abkönnen.
Bei den alten Nt´s waren die alten Anschlüsse ja meisten bis 300 Watt spezifiziert, aber habe da selber trotzdem immer Einzelstränge genommen oder
nachgekauft und somit deutlich sicherer auch wenn wirklich selten was passiert.

Finde aber gut das TG und AC nun solche Produkte anbieten. Ob die Produkte nun toll sind muss sich halt mit der Zeit zeigen,
aber immerhin wird etwas angeboten und hoffe das sowohl die TG als auch das AC Produkt koexistieren ohne das es nun zu einen Rechtsstreit kommt.
Das sich TG sich vorallem vor China Produkten schützen möchte kann ich verstehen und deshalb Patent angemeldet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann auch passieren das nämlich direkt am Netzteil was passiert.

Da gab es glaube ich aber tatsächlich nur ein Fall wo man aber auch nicht ausschließen konnte, ob der Stecker richtig gesessen hat.
Aber für viele, die Sicherheit nachrüsten wollen, ist so ein Ampinel sicher die attracktivere Möglichkeit als das ganze Netzteil tauschen zu müssen.

Aber klar langfristig und für neue Systeme wäre eine netzteilseitige Überwachung die eleganteste Lösung für den 12V-2×6-Anschluss, der ja gekommen ist um zu bleiben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Netzteilhersteller ne einfache Lösung suchen um fein raus zu sein, dann würden sie das 12VHPWR Kabel netzteilseitig fest verlöten, dann müsste man sich nurnoch um die Grafikkartenseite sorgen machen und da sind so oder so die Kartenhersteller in der Pflicht am Loadbalancing zu arbeiten. :d
 
Kabel netzteilseitig fest verlöten
Und das dann noch als Neuheit anpreisen. :bigok:
Würde ich eine Karte haben, welche ein 12VHPWR-Kabel verlangt, würde ich zumindest eines nehmen, welches den Anschluss nur GPU seitig hat.
 
Da ja Asus jetzt immer mehr BTF Boards released wo diese Technikruine rückseitig angeschlossen wird, sieht man zumindest die verschmorten Stecker nicht mehr. Aber laut Gerüchten sollen ja shunts auf den Boards zum Einsatz kommen.

Oder gleich auf BTF3.0 warten mit 1,5kw Stecker, mit freundlicher Unterstützung ihres Stromanbieters.
 
Wenn die Netzteilhersteller ne einfache Lösung suchen um fein raus zu sein, dann würden sie das 12VHPWR Kabel netzteilseitig fest verlöten, dann müsste man sich nurnoch um die Grafikkartenseite sorgen machen und da sind so oder so die Kartenhersteller in der Pflicht am Loadbalancing zu arbeiten. :d

Wäre sogar in Ordnung, Hauptsache das Kabel ist lang genug :fresse:
 
Aber klar langfristig und für neue Systeme wäre eine netzteilseitige Überwachung die eleganteste Lösung für den 12V-2×6-Anschluss, der ja gekommen ist um zu bleiben. ;)
Es fehlt einfach ein gutes Dutzend Wohnungsbrände mit Toten und versierten Gutachter,nur dann wird es für die Hersteller unangenehm.

Kannste dir nicht ausdenken,der GPU Hersteller baut Billostecker die an der Leistungsgrenze laufen ohne jedwede Überwachung ein und der Kunde darf zum Dank und Eigenschutz nochmal in die Geldbörse greifen.
Die Netzteilhersteller sitzen im selben Boot,warum darf ein Stecker/teil Leistung ausserhalb der Spezifikation ziehen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh