Mit dickem Heatspreader: TeamGroup T-Force XTREEM Narvik Black DDR5-7600 im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.728
Auf den Suche nach dem richtigen Arbeitsspeicher kann sich jedermann austoben. Egal ob AMD- oder Intel-Plattform, in Sachen Geschwindigkeit (Takt und Timings) sowie Design dürften kaum mehr Wünsche offen bleiben. Heute schauen wir uns die TeamGroup T-Force XTREEM Narvik Black an, die bei 7.600 MT/s und Timings von CL36-45-45-84 nicht die Extreme bedienen wollen, sondern sich grundsätzlich auf Funktion und Verarbeitung konzentrieren. Der Test muss zeigen, ob dies gelingt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Don danke für den Testbericht.
Vielleicht wäre es eine Idee in Zukunft auch den mrh CPU RWC Test bei euren Reviews mit laufen zu lassen:
 
Lach, was für ein völlig durchschnittliches Kit das nichts als die Konkurrenz besser kann und auch noch mehr kostet 🤣
 
Sicher das hier M-Dies verbaut sind?
Habe die FFXD532G7200HC34ADC01 und das sind A-Dies. Laufen 6000Mhz CL28 mit tRFC 120ns bombenstabil.
 
  • Danke
Reaktionen: Don
steht doch im text a die.... .
Aber der Test ist so oder so fragwürdig - 51°C sind also "niedirige" Temperaturen?
Da hat ja meiner bei selben Takt, ca selber Verzögerung und RGB weniger Temperatur... .
Ich meine, klar muss Geld rein kommen, aber ein bisschen Kreativität sollte da schon vorhanden sein.... .
 
Da hat sich dann doch ein Fehler eingeschlichen:

1758523704483.png
 
Da hat sich dann doch ein Fehler eingeschlichen:

Das habe ich heute Morgen erst geändert. In Tabelle und Text sollte es nun stimmen (wenn der Cache auch erneuert ist).

steht doch im text a die.... .
Aber der Test ist so oder so fragwürdig - 51°C sind also "niedirige" Temperaturen?
Da hat ja meiner bei selben Takt, ca selber Verzögerung und RGB weniger Temperatur... .
Ich meine, klar muss Geld rein kommen, aber ein bisschen Kreativität sollte da schon vorhanden sein.... .
Die Temperaturen kommen ja auch immer darauf an, welche Umgebungsbedingungen hast du hier. Vor allem ein schon leichter Luftzug vom CPU-Kühler wirkt hier Wunder. Im Vergleich zu anderen getesteten Kits fallen die Temperaturen hier vergleichsweise niedrig aus. Steht auch alles so im Text.

Auf den Vorwurf der Käuflichkeit (und nichts anderes machst du hier), gehe ich nicht ein.
 
Spätestens mit der Ankündigung der durch den eingestellten DDR4-Ausstoß verursachten Knappheit wird deutlich: DDR5 ist künftig die einzig relevante Wahl für neue Systeme.

Warum wird immer wieder darauf herumgeritten, obwohl dies so nicht mehr stimmt? Sprich, der wird nach wie vor weiter produziert, wenn auch von einem chinesischen Hersteller, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt. Somit wirkt das Ganze auf mich wie unnötige Panikmache...

Abseits dem mangelt es keineswegs an vertretbaren Angeboten für DDR4 RAM, auch wenn dies aktuell nicht für den Handel zutrifft, denn auf Kleinanzeigen, Ebay & Co ist davon reichlich vorhanden. Zudem ist anzunehmen, dass durch die damaligen Abverkäufe auch zukünftig kein Engpass besteht, denn das Gro dürfte sich angesichts des Preisdumpings entsprechend bevorratet haben, so dass auch zukünftig die Versorgung mit DDR4 RAM gesichert ist. Ich möchte gar nicht wissen, wieviel davon privat auf Halde liegt...

Hinzu kommen ja auch noch jene wechselwilligen Konsumenten, welche ihr Altsystem feilbieten. Also nein, DD4 RAM wird auch zukünftig kein Problem darstellen, zumal ich gar nicht wissen möchte, auf welchen Vorräten Hersteller wie Händler sitzen...

Vergleichbare DDR5-Kits (2x 16 GB, 6.000 MT/s, CL38) gibt es schon ab 90 Euro.

Selbst hier würde ich als DDR4 RAM Nutzer nur danken abwinken, denn verglichen mit meinen 64 GB für 75,- Euro (Versand inbegriffen) erscheint mir auch das reichlich überzogen. Zumal sich ja mittlerweile herumgesprochen hat, dass so'n Zeugs dem Schweinezyklus unterliegt.
 
Ein zweites Performance Profil kann unter Umständen nützlich, sollte dann aber auch relevant, sein. Finde die Kritik daran im Fazit berechtigt, weil es wirklich sehr lasch und relativ nutzlos ist. Man ist vermutlich besser beraten die ggf. vorhandenen OC Presets des Mainboards zu verwenden.
 
Ja, natürlich gibt der RAM Hersteller dafür aber keine Garantie - wie praktisch...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh