Also ich hatte den AW3425DW jetzt ein Paar Tage.
Kurzes Fazit:
Grundsätzlich handelt es sich um ein gutes Gerät, bei dem allerdings spürbar an Ausstattung und Verarbeitung gespart wurde – was allerdings im Vorfeld bereits bekannt war.
Die Bildqualität würde ich als wirklich gut bezeichnen, auch wenn die werkseitigen Farbprofile nicht optimal abgestimmt sind. Dank der "Custom Colors"-Option stehen jedoch zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung – sofern man sich damit beschäftigen möchte. Ich habe überwiegend den Creator-Modus mit sRGB genutzt. Pixelfehler oder andere Mängel konnte ich nicht feststellen.
Das On-Screen-Menü wurde im Vergleich zum Vorgänger (AW3423DW) erweitert und bietet nun mehr Einstellmöglichkeiten. Aktuell enthält die Firmware allerdings nur eine einfache Panelpflege-Funktion (Pixel-Refresh). Die erweiterte Panel-Refresh-Funktion des Vorgängers fehlt derzeit, könnte aber womöglich mit einem zukünftigen Update nachgereicht werden.
Die Verarbeitungsqualität hat im Vergleich zum Vorgängermodell nachgelassen. Zwar nimmt der neue Standfuß weniger Platz auf dem Schreibtisch ein, wirkt dafür jedoch günstiger und deutlich weniger stabil als das „V“-Design. Schon leichte Erschütterungen am Schreibtisch lassen den Monitor spürbar mitwackeln.
Der ganze Moni wirkt eher wie ein dröger klassischer Office-Monitor (sehr dunkles Blau übrigens) und besitzt nicht mehr den Charme des Vorgängers – das ist allerdings Geschmackssache.
RGB-Beleuchtung ist – abgesehen vom leuchtenden "Schädel" auf der Rückseite – so gut wie nicht vorhanden. Persönlich vermisse ich sie aber auch nicht.
Die 240 Hz sind definitiv ein Highlight – und sie funktionieren erfreulicherweise auch ohne DSC bei HDMI 2.1.
Jetzt aber zum großen „Aber“ – zumindest aus meiner Sicht:
Das VRR-Flackern!
Beim Ausprobieren von Stalker 2 fiel es in dunklen Szenen trotz Framerate-Cap deutlich auf – und damit kann ich persönlich nicht leben. Für mich ist es auch keine Option, die Framerate so weit zu begrenzen, dass das Flackern verschwindet. Wozu eine RTX 5090, wenn ich gezwungen bin, weit unter der nativen Bildwiederholrate des Monitors zu bleiben, nur um das Problem zu umgehen?
Zwar tritt das Flackern nicht in jedem Spiel (bzw. nicht immer gleich stark) auf, aber selbst bei konstanter FPS-Anzeige bleibt es in bestimmten Szenen präsent. Mein anderer Alienware-Monitor, der AW3423DW mit nativem G-Sync, hat solche Probleme überhaupt nicht – höchstens minimale Effekte in Ladebildschirmen, aber im Spielbetrieb läuft er einwandfrei. Die breitere G-Sync-Range, dank des nativen Moduls dieses Modells, scheint auch mit schwierigeren Engines DEUTLICH besser zurechtzukommen. Tools zur Anpassung der Hz-Range bringen zwar etwas, eliminieren das Problem aber meiner Erfahrung nach nicht vollständig.
Fazit:
Der AW3423DW mit seinen „nur“ 175 Hz steht wieder auf meinem Schreibtisch – und der neue AW3425DW geht leider zurück.
Versteht mich nicht falsch, der 25DW ist ein guter Monitor, da er tatsächlich ein tolles Bild und 240 hz bieten und obendrein im Vergleich auch recht günstig ist. Wer allerdings schon einen OLED hat, der braucht ihn höchstens, wenn man nen widescreen mit 240 hz und nicht mehr als max. 900 Euro ausgeben will. Da ist der Moni aktuell wohl ohne Konkurrenz.
Ich werde mir auf jeden Fall erst wieder einen neuen Moni holen, wenn das VRR Problem entgültig gelöst ist und vielleicht ne neue G-Sync Lösung da ist und auch DP 2.1 nebst 240hz+ dabei sind.