Mein Gedankenexperiment zum Kühler ging weiter. Nachdem Ben Psyko Recht behalten sollte - der Kühler hat (leider) ein M4 Gewinde im Sackloch und keine normale Bohrung - muss ich den Plan etwas ändern.
Ich habe mir den Kühler mal bestellt. Blöderweise bzw. glücklicherweise habe ich den Assassin
King 90 und nicht den Assassin
X 90 SE V2 erwischt. Die Kühler sind von den Befestigung gleich und von den restlichen Abmaßen fast identisch. Der King 90 ist ein paar Millimeter höher und der Kühlturm ist leicht versetzt. Nichts tragisches für dieses Projekt, es sollten am Ende beide passen. Allerdings ist der King 90 mit einer richtigen Bodenplatte versehen und der X 90 SE V2 ist ein DirectDie Kühler.
Weil der 92mm Lüfter genau über der Sockelnase sitzt ist es in der Höhe sehr eng. Dann kommt noch das Problem dazu, das man den Kühler nicht schräg ansetzen sollte, damit er beim Befestigen nicht über die Die Kante kippt und die Cpu killt. Außerdem muss der Anpressdruck variabel einstellbar sein. Es kann immer Toleranzen geben oder man möchte den Kühler z.B. auf alten P3, Tualatin, Athlon und Athlon XP einsetzen. Diese Cpus können unterschiedlich hoch sein und damit wäre die Kraft der Feder unterschiedlich.
Deshalb haben sich für mich zwei Varianten herauskristalisiert:
1. einseitige Feder
Bei dieser Variante ist eine Seite der Halterung komplett fest (links) und es ergibt sich kein Problem mit dem Lüfter. Allerdings muss hier der Querbalken gegen den Kühler beweglich sein, damit man den Kühler aufsetzen und dann die Halterung einhängen kann. Daher steckt in der mittigen M4 Bohrung des Kühlers eine Madenschraube (Gewindestift) und dort ist eine 6mm Metallkugel aufgeschraubt. Der Querbalken liegt wiederrum mit einer Bohrung auf dieser Kugel auf.
Diese Halterung wäre auf zwei Arten einstellbar. Erstens kann man die Kugel etwas höher stehen lassen, idealerweise so, dass der Querbalken parallel zum Board steht. Und zweitens kann man M3 Unterlegscheiben unter die Feder packen. Das presst die Feder stärker, was zu mehr Kraft führt.
2. beidseitige Feder
Die zweite Variante wäre mit zwei Federn. Hier übernehmen die Federn den gleichmäßigen Anpressdruck und deshalb kann der Querbalken mit einer kurzen Schraube am Kühler fest montiert sein. Klarer Vorteil ist hier die Abstützung des Querbalkens am Kühler. Dafür könnte ich mir vorstellen, dass die Montage fummelig ist, weil der Kühler kippen wird wenn man die erste Feder einhängen möchte. Oder man muss beide Federn gleichzeitig runterdrücken und einhängen. Auch hier kann man die Vorspannung einfach mit Unterlegscheiben unter den Federn erhöhen.
Theoretisch könnte man noch die Kugel aus V1 mit den zwei Federn aus V2 kombinieren, allerdings wird das vom Platz unterm Lüfter interessant.
Von einer mittigen Feder (statt der Kugel) habe ich abgesehen, weil diese relativ hart sein müsste. Desto härter die Feder, umso mehr würde sich die Kraft erhöhen wenn man die Feder mit Unterlegscheiben vorspannt. Die Einstellbarkeit der Kraft würde folglich deutlich leiden.
Was außerdem noch fehlt ist die Federauslegung, AMD hat den Anpressdruck im Datenblatt der Cpus relativ doof angegeben... Nur damit man sich mal Vorstellen kann wie groß die Bandbreite ist hier die Werte aus dem AMD Datenblatt (23974H.pdf):
| lbf | Newton | Kilogramm |
---|
minimale Kraft auf den Cpu Die | 12 | 53,4 | 5,4 |
Typische Kraft auf den Cpu Die | 14 | 62,3 | 6,3 |
Nominelle Kraft auf den Cpu Die (Athlon XP Model 6) | 16 | 71,2 | 7,3 |
Nominelle Kraft auf den Cpu Die (Athlon XP Model 8) | 20 | 89,0 | 9,1 |
Typische maximale Kraft auf den Cpu Die | 24 | 106,8 | 10,9 |
Absolut maximal zulässige Kraft bei 6 Nasen am Sockel | 30 | 133,4 | 13,6 |
Ich versuche aktuell für eine Minimalkraft der Halterung von 60-70N auszulegen und mit 3-4 Unterlegscheiben dann bis 120N rauf. Damit hätte man die Möglichkeit pro Unterlegscheibe grob 10N bzw 1kg an extra Kraft auf den Sockel zu geben. Eine Unterlegscheiben hat dabei eine Dicke von 0.8mm. Die Kraft würde sich also bei 3.2mm mehr Weg verdoppeln. Ich denke das zeigt gut wie eng die Toleranzen plötzlich werden
