Käse. Apple stopft die neuen iOS-Versionen mit Funktionen voll, die auf alten Geräte deaktiviert werden. Der RAM-Verbrauch darf also nicht ansteigen.
Bei dem Geschäftsgebahren von Apple würde es nicht wundern, wenn die Updates, auf die jeder Apple-Kunde "vertraut", zu einer beabsichtigten Obsoleszenz führen.
Sicherheitsupdates können nicht so dermaßen die Leistung fressen. Das iPhone4 ist das beste Beispiel. Noch langsamere Software und das Teil springt in der Zeit zurück.
Das finde ich auch etwas problematisch, klar, auf den ersten Blick hören sich zeitige Updates für alle Geräte toll an, aber Apple entscheidet eben auch, welches Feature auf die alten Geräte kommt und welche nicht. Aktuelles Beispiel sind da die tollen iPhone-X-Gesten, ich hätte sie auch gerne auf den alten Geräten, technisch natürlich kein Problem, sind ja nur ein paar Wischgesten. Aber wird natürlich nicht passieren. Dafür bräuchte es dann einen Jailbreak, aber der wird auch immer schwerer...
Also doch irgendwo "goldene Käfig" und "Friss oder Stirb". Downgrade? Geht (fast) nicht. Angepasste ROM? Vergiss es.
Auch finde ich mein iPhone 5S auf iOS 10 schon relativ träge ehrlich gesagt, obwohl ich nicht viel mehr damit tue als Chat-Dienste und Youtube zu nutzen.
Das Galaxy Note 3, welches ich mit einer sehr stabilen Lineage OS ROM auf Android 7.1.2 gebracht habe, läuft dagegen deutlich schneller und ist auch auf einem aktuellen Software-Stand. Es ist mit jedem inoffiziellen Update (Von Samsung gabs maximal 5.0) immer schneller und stabiler geworden, bei Apple ist es eher andersrum.
Natürlich kann ich auch verstehen, dass das rooten und aufspielen von Custom ROMs nicht Jedermanns Sache ist und auch den Nachteil potenzieller Bugs mit sich bringt. Aber im Großen und Ganzen ist das Galaxy Note 3 heute einfach das von der Software besser laufende Gerät als das iPhone 5S aus demselben Jahr.