Überlegungen AMD 1050 zu ersetzen

Subscape

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2015
Beiträge
24
Servus,
ich spiele mit dem Gedanken meinen AMD X6 1050t zu ersetzen und würde gerne eure Meinung dazu einholen. Laut MSI könnte ich z.B. den AMD FX-8370 (ca. 200€) noch auf das Board packen.
Nur bin ich am überlegen ob es vielleicht sinnvoll/besser ist auf Intel zu wechseln. Einen i5 (ca. 200€) + Board (ca. 80€) wäre eine überlegung wert und die grob 80€ tun mir nicht weh und ob im PC nun AMD oder Intel läuft ist mir gleichgültig. Wenn sich Leistung/Verbrauch mit Intel merklich ändert, würde ich das schon bevorzugen.
Ein Grafikkarten-Upgrade wird auch kommen zur Nvidia GTX 970 wahrscheinlich.
Das die Entscheidung schlussendlich bei mir liegt ist mir bewusst, möchte mir nur gern ein paar Gedankengänge anderer einholen um mir die Entscheidung leichter zu machen. ;)

Was mache ich grob am PC:

50% Spielen / 30% Foto / 20% Video (wird vermutlich mehr)

Mein derzeitiges Sytem ist:

MSI 890FXA-GD70
AMD X6 1050t
Alpenföhn Matterhorn mit Noctua
Team Group Inc. DDR3 1333 16GB
Gigabyte HD7950 3GB


Edit: Ganz vergessen. Hallo and alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Läuft irgendwas nicht oder warum willst du "aufrüsten"?
 
der TE will einfach aufrüsten
 
Also ich würde behaupten, dass der Wechsel zu Intel insbesondere bei Spielen und der Videobearbeitung merkbar wäre.
Zudem dürfte ein i5 oder ggf. sogar ein Xeon 1231v3 mit der 970 besser skalieren.

Edith sagt mir grad, dass die Preise für Prozessoren in den letzten Monaten wohl gestiegen sind, hatte den Xeon irgendwie näher an den 200€ im Kopf...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zero-11:
Nein, das Ding läuft recht angenehm. Eine Grafikkarte würde wohl am meisten bringen im vergleich zum anderen. Habe aber ein wenig Geld über und dachte mir "warum nicht!?" Tut der Seele gut. Bevor ich das Geld wieder für sinnloses ausgebe wie Essen/Trinken gehen, Musik, Blu-ray, Klamotten kaufen usw. ;)
Nach knapp 5 Jahren kann man einen Refresh machen und sich und seinem PC auch etwas gutes tun.

@Oyko Miramisay:
So könnte man das auch nennen.

@Aussi:
Das denke ich auch, deshalb bin ich auch am überlegen. Würde ja eh das Mainboard, CPU und die Grafikkarte verkaufen, dann kommt wieder ein wenig Geld rein und das ganze wird günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das größte Leistungsplus in Sachen CPU für verhältnismäßig "wenig" Geld wirst du haben, wenn du auf einen Intel 4-Kerner mit HT - ergo einen i7 Haswell setzt bzw. den genannten Xeon.
Ram kannst du behalten, 1333er ist für Intel auch in Ordnung, da gibts kaum Unterschiede.
Dann hast du denke ich für die nächsten 5 Jahre wieder Ruhe mit Aufrüsten auf der CPU-Seite.

Andernfalls - da bisher der PC wohl schnell genug ist - warum nicht "nur" eine neue GPU und erst wenn es wirklich zu deutlichen Performance-Problemen kommt aufrüsten?
Never change a running system oder so ;)
 
man von 200 auf 220 und jetzt 235 :fresse:

Ich denke, das haben wir der Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar zu verdanken:



Die CPU Preissteigerungen sind echt krass.

Ich würde das Geld ins Sparschwein stecken und noch bis ins zweite Halbjahr diesen Jahres warten. Dann kommt mit Skylake eine neue CPU Architektur von Intel. Und vielleicht steigt der Euro Kurs bis dahin auch wieder.

Hast du den 1055T denn schon übertaktet? Zumindest auf das Niveau des 1100T solltest du ihn recht sicher übertakten können und wenn du ihn gleichzeitig undervoltest, sparst du sogar eine Menge Stromverbrauch gegenüber den stock settings.

Das Übertakten solltest du mit k10stat machen, dann kannst du jeden einzelnen P-State genau einstellen:



So habe ich z.B. den Idle P-State meines zum X6 freigeschaltenen AMD 960T um 50% übertaktet und den volle Kanne X6 P-State um 10% auf das Niveau des 1100T (mehr traue ich den vier Phasen auf meinem Mainboard nicht zu). Die Northbridge habe ich bei der Gelegenheit auch gleich um 30% übertaktet.
 
http://geizhals.at/amd-fx-8320-fd8320frhkbox-a852342.html und auf 8350 bzw 8370 Takt selber hochtakten :) Mehr Leistung wirst du für wenig Geld nicht bekommen. Die Grafikkarte reicht auch noch locker, da wäre der Mehrwert auf die 970 doppelt so teuer und passt nicht mehr wirklich zum AMD x6. Passenden Kühler zum Übertakten hast du ja bereits. Für Video schadet der AMD sowieso nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
auch ich würde dir zum fx8320+ oc raten.

für den 1055t kriegst du noch etwa 70€,
zahlst dann effektiv also nur etwa 50€ für die neue cpu.
 
In einem Spiele-PC würde ich heutzutage keine AMD CPU mehr einsetzen.



Quelle
 
In einem Spiele-PC würde ich heutzutage keine AMD CPU mehr einsetzen.
Wenn das Kleingeld für die GPU nicht reicht dann ja, andernfalls lassen sich auch zwei R9 295x im 4-Way CrossfireX betreiben.
Angeblich gibt es nächstes Jahr eine AMD Radeon R9 M295X: AMD Brings the Future of Computing to Life at 2015 International CES | Planet 3DNow!

Der X6 läuft mit guter Kühlung auch mit über 4GHz und er hat eine relativ gute Frame Latenz, was ihn uneingeschränkt Multi-GPU tauglich macht. ;)
 
und ich würde heutzutage keine dualcore cpus mehr kaufen,
pcgh scheinbar auch nicht.

cv0u8qlyukm62k7ll.jpg

http://www.pcgameshardware.de/CPU-H...ssoren-Test-Bestenliste-AMD-und-Intel-675663/

der fx8320 bietet mit oc im schnitt leistung auf i5 4570 niveau,
da gibts für effektiv 50€ überhaupt nichts zu meckern.

leider ist dort der x6 nicht mehr vertreten,
hier allerdings schon
cv0uj0zq4qf20e92x.jpg

60% mehr fps gegenüber dem x6.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich würde heutzutage keine dualcore cpus mehr kaufen,
pcgh scheinbar auch nicht.

Naja, ich schätze du wirst wissen, warum du das untere Ende des PCGH Screenshots abgeschnitten hast. Denn dein Screenshot hat mit der Gaming Leistung nichts zu tun - wäre es der Gaming Benchmark, wären die Balken gelb und nicht orange ;) - aber netter Versuch.

Ich zitiere einmal aus dem dem Fazit des aktuellen (3.1.2015) Hardwareluxx Test eines FX 8320:

"Insgesamt ist der AMD FX-8320e ein durchaus interessantes Modell für AMD-Fans. Wer aber etwas schnellere Modelle bei gleichzeitig geringerer Leistungsaufnahme haben möchte, der sollte sich doch eher im Intel-Lager umsehen."

AMD CPUs sind derzeit leider nur AMD Fans zu empfehlen. Wer wert auf hohe Leistung, eine geringe Leistungsaufnahme und ein bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis legt, der kommt derzeit an Intel leider nicht vorbei. Natürlich gibt es auch schlechtere CPUs, die "gut genug" sind. Wenn einem so ein "gut genug" reicht und man nicht alles an Gegenwert aus seinem sauer verdienten Geld rausholen möchte, dann kann man auch getrost zu AMD greifen.

@Phantomias88: Ich hoffe, du zahlst dem TE dann das neue Mainboard, wenn seine Spannungswandler abrauchen, wenn er den 1055T X6 mit über 4 Ghz laufen lässt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich schätze du wirst wissen, warum du das untere Ende des PCGH Screenshots abgeschnitten hast. Denn dein Screenshot hat mit der Gaming Leistung nichts zu tun - wäre es der Gaming Benchmark, wären die Balken gelb und nicht orange ;) - aber netter Versuch.

was willst du überhaupt?

kannst du nicht mal lesen was die leute so machen wollen und was nicht?

der benchmark deckt exakt das ab was der threadersteller damit machen will

50% Spielen / 30% Foto / 20% Video (wird vermutlich mehr)

edit:
btw, wie kommts überhaupt du vom Preis-Leistungsverhältnis redest ohne überhaupt zu wissen was dieses bedeutet?
cv0vkhwh41wfe1oqh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@alle:
Dankeschön für die rege Teilnahme und der vielen Meinungen, sehr nett.

@TARDIS:
Keine Sorge, das wird nicht passieren. Bin nicht so der "Overclocker". Das Ding wird eingebaut und soll laufen, fast immer so gewesen. Das letzte mal oc war noch mit dem Pentium4 im Jahre 2002, glaube ich. Da müsste ich mich erstmal wieder einlesen und darauf habe ich keine Lust. Daran rumschrauben möchte ich nicht, einbauen und gut ist.

Irgendwie tendiere ich bissher doch eher zu einem Intel Xeon 1231v3 mit einem passenden Mainboard. Das Geld habe ich ja jetzt übrig für "Dinge die die Welt nicht braucht" und jetzt kommt nach 5 Jahren eben der PC auch mal dran.
Ich denke da auch eher so wie der Herr Bob_Busfahrer "...für die nächsten 5 Jahre wieder Ruhe..."
 
mit dem 1231v3 machst du prinzipiell definitiv nix verkehrt, wobei der mit 240€ aktuell wieder ziemlich teuer ist.

wenn dir das geld so egal ist dann kannst auch noch 20-30€ mehr für den 4770k ausgeben,
der ließe sich dann später bei bedarf auf 4ghz übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Subscape
Also der Xeon ist Momentan bestimmt keine schlechte Wahl, aber nicht für 5 Jahre.
Zur Zeit ist alles was man vor Ende des Jahre kauft Regalware, lohnen wird es sich erst ab 2016.
Vorher ist das P/L Verhältnis einfach zu schlecht im Vergleich zur Mehrleistung (%).

Eine größere GPU und ein paar Mantle Spiele und die 5 Jahre sind abgehakt.

pcgh_overviewfxucm.png
 
In den letzten 5 Jahren hat sich CPU-Technisch wenig getan... und in Anbetracht der CPU-Ausstattung der aktuellen Konsolengeneration schätze ich mal, dass es auch in den nächsten 3-5 Jahren zumindest für Spiele keinen großen Bedarf mehr gibt - daher halte ich den i7 / Xeon durchaus auf einen solchen Zeitraum für realistisch ausreichend.
 
was willst du überhaupt?

Den Thread-Eröffner davor bewahren, Schrott zu kaufen, der heute schon so veraltet ist, dass er in ein bis zwei Jahren vermutlich schon wieder etwas neues suchen würde.

kannst du nicht mal lesen was die leute so machen wollen und was nicht?

der benchmark deckt exakt das ab was der threadersteller damit machen will

Dein Beitrag began mit einem klein geschriebenen "und" und du hast dich wie ich auf PCGH bezogen. Also dachte ich, du erwiderst auf meinen Beitrag und ich habe in meinem Beitrag von dem Gaming-Benchmark gesprochen - das Hauptanwendungsgebiet des Thread Eröffners und das Gebiet, das neben dem Videoschnitt die höchsten Ansprüche an die CPU stellt.

Zu deinem "exakten" Benchmark: Ich habe nicht gelesen, dass der Thread-Eröffner viel ZIP-Dateien packen oder entpacken möchte. Das ist doch der Bereich, in dem die AMD CPUs ihre Anwendungspunkte holen, oder nicht? Und in der H.264 Kodierung - wobei... wen interessiert in 2015 noch H.264 Kodierung, wenn H.265 vor der Tür steht. Egal. Ich ziehe jedenfalls eine rundum schnelle CPU vor und keine CPU, die nur ein paar "Inselbegabungen" hat, in anderen Bereichen aber komplett einbricht.

@Tardis
Wie meinen? http://abload.de/img/prime95-1090t42ghzfin6gsk6.jpg

Das nvidia Board hatte nur 4+2 Phasen mit Passiv Kupfer Kühlung.

Das Board in deinem Screenshot hat 8+2 Phasen. Und es ist nicht das Board vom TE. Und die CPU Temperatur deutet auf eine Wasserkühlung hin. Auch wenn dort ein Lüfter mit 3000 rpm angezeigt wird...

Ich kann dir auch einen Screenshot zeigen, auf dem mein Phenom II X6 mit 4,5 Ghz läuft - allerdings ändert das nichts daran, dass auf meinem Board in kürzester Zeit die Spannungswandler abrauchen würden, wenn ich die CPU im Normalbetrieb auf mehr als 3,5 Ghz laufen lassen würde (ist BTW schon genügend Leuten passiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
@TARDIS
Der X6 lief auf dem AM2+ nforce 780a Brett ebenfalls mit 4.5GHz im Turbo.
Bei mir haben 1.475V ausgreicht für die 4.5GHz, TDP wahr wohl auch bei ~250W.

8 Phasen sind kein alleiniges Indiz für gute Qualität, mit über 1.5V sollten es aber besser 8 Phasen sein für Dauerlast.
 
mit dem 1231v3 machst du prinzipiell definitiv nix verkehrt, wobei der mit 240€ aktuell wieder ziemlich teuer ist.

wenn dir das geld so egal ist dann kannst auch noch 20-30€ mehr für den 4770k ausgeben,
der ließe sich dann später bei bedarf auf 4ghz übertakten.

Aber dann doch bitte keinen i7-4770K mehr, sondern den i7-4790K !
Selbst wenn nciht übertaktet wird, so sind es die 20€ Aufpreis zwischen dem 4770K und 4790K wert. 500Mhz Mehrleistung im Grundzustand sollte man auf keinen Fall liegen lassen.
 
den 4770k kann man aber eber auch selber auf das niveau des 4790k übertakten und sich damit die 20-30€ sparen,
bei dem 1231v3 geht das nicht.
 
So bleibt der i7-4790K dank besserer Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader doch nochmal eine ganze Ecke kühler. In mehreren Reviews wurde auch gesezigt, dass sich der 4790K nicht zuletzt wegen den niedrigen Temperaturen auch besser übertakten lässt. An den 20€ würde ich nicht sparen wollen
 
Richtig, also wenn schon ein i7K, dann bitte auch den 4790er, da muss man dann nicht noch übertakten, sondern hat den hohen Takt schon von Haus aus.
 
Servus, hier bin ich wieder!
Konnte die Tage mich leider nicht melden.

Nach langer Überlegung, werde mir jetzt doch erstmal nur die Grafikkarte holen und dann weiter schauen.

Bedanke mich hiermit recht herzlich bei allen Beteiligten für die Tipps und Meinungen.
Macht weiter so!

Gruß Micha
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh