[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ziemlich sicher ja, wenn ich endlich mal dazu komm das K8NXP-SLI vorzubereiten.
das sind doch die Gigabyte Boards Nf4 mit den vielen Elkos?


Ich hab noch ein K8NF-9 hier liegen und traue mich nicht alleine, Tzk hing da glaube ich auch mit dran oder fortunes?


Wenn wir zusammenlegen, sollte das wesentlich günstiger für jeden werden, oder?
 
Falls sich noch wer an die fehlende Ferritperle bei der 6800 GT erinnert.
Da nun Gemini 3 raus ist habe ich es nochmal versucht. Da ich gerade Gemini und GPT vergleiche ist mir aufgefallen dass man die beiden AIs am besten iwie etwas "vor konfigurieren" sollte wie z.B. "Du recherchierst gründlich und faktenbasiert ohne Halluzinationen. Du prüfst deine Quellen ob diese seriös und plausibel sind und prüfst erst recht wenn mehrere Quellen Widersprüchliche Informationen behaupten und machst eine genaue Analyse welche der Quellen stimmt usw."

Habe nun einen Gem bei Gemini angelegt und nochmal gefragt ob er mir das Bauteil ausfindig machen kann. Diesmal war schon die erste Antwort nen echt guter Treffer würd ich sagen?
GPT 5.1 darfs auch gerade nochmal versuchen. Generell bleibt es dabei das teils übler Mist rauskommen kann der sich aber durch das fragen beider AIs GPT und Gemini gut minimieren lässt. Abo Model ist leider wohl auch wichtig. Ohne Abo in den Free Versionen bekomme ich wesentlich öfters falsche Antworten oder Live Suchen scheitern während sie in Pro gehen. Also als Unterstützung finde ich es gar nicht so untauglich. Ein gewisses technisches Verständins ist dennoch vorrausgesetzt. Z.B. scheitern die AIs immer an der Frage welches Netzteil man für das Dell XPS 1730 kaufen muss. Sie nennen zwar oft die korrekte Modellnummer wodruch man eigentlich nichts falsch machen kann, nennen aber gleichzeitig immer den 7,4mm Außendurchmesser der total falsch ist beim 1730 da es den 9mm Durchmesser hat. GPT wollte mir sogar unbedingt den 7,4mm andrehen und meinte auf keine Fall den 9mm kaufen :d... also man muss noch immer aufpassen und bei der Frage eben etw "vorkonfigurieren".

Teste hier auch gerade wer etw. mit den AIs rum?

Hier die etwas kürzer gefasste Anwort von Gemini 3 (Thinking Pro + konfigurierten Gem)
Code:
ANALYSEBERICHT: GeForce 6800 GT - Fehlendes SMD Bauteil am VGA Ausgang
======================================================================

1. ANALYSE DER SCHALTUNG
------------------------
Position: Bereich unmittelbar hinter dem analogen VGA-Ausgang (D-Sub 15).
Topologie: Drei identische Schaltungsstränge (RGB-Kanäle).
Funktion: EMV-Filterung (Signalreinigung) zwischen RAMDAC und VGA-Stecker.
Status: Das unterste Bauteil (im roten Kreis) fehlt.

Symptom:
- Bild ist bläulich statt weiß.
- Das deutet darauf hin, dass der "Rot"-Kanal unterbrochen ist (Weiß ohne Rot = Cyan/Blau).
- Da das Bauteil in Reihe (Serie) liegt, ist die Leitung unterbrochen.

2. IDENTIFIKATION DES BAUTEILS
------------------------------
Bauteilart: SMD Ferritperle (Ferrite Bead) / Chip Bead.
Farbe: Weiß (Typisch für ältere Keramik-Filter von Herstellern wie Murata/TDK aus ca. 2004-2006).

Warum kein Kondensator?
Ein Kondensator in Reihe würde Gleichstrom blockieren. VGA-Signale sind DC-gekoppelt. Ein Kondensator würde das Bildsignal zerstören.

Warum kein Widerstand?
Weiße Widerstände sind extrem selten. Ein hoher Widerstand würde das Bild nur abdunkeln, nicht komplett die Farbe entfernen (außer er ist extrem hochohmig, was hier keinen Sinn macht).

3. TECHNISCHE DATEN FÜR ERSATZTEIL
----------------------------------
Da kein Schaltplan vorliegt, basieren diese Werte auf Referenzdesigns für analoge VGA-Filter:

- Typ: SMD Ferritperle (Ferrite Bead)
- Bauform: Vermutlich 0603 (metrisch 1608) oder 0805 (metrisch 2012).
  -> Bitte Abmessungen prüfen:
     0603 = ca. 1.6mm x 0.8mm
     0805 = ca. 2.0mm x 1.25mm
- Impedanz: 60 Ohm bis 120 Ohm @ 100 MHz
- DC-Widerstand (RDC): < 0.1 Ohm (Wichtig! So niedrig wie möglich)
- Stromstärke: > 50 mA

HINWEIS: Aktuelle Ersatzteile sind meist SCHWARZ. Das ist technisch egal, solange die Werte stimmen.

4. REPARATUR & VERIFIKATION
---------------------------
Um absolut sicher zu gehen, kannst du die noch vorhandenen identischen Bauteile darüber messen:

Schritt A: Messung
1. Multimeter auf "Widerstand" oder "Durchgangsprüfung" stellen.
2. Über einem der noch vorhandenen weißen Bauteile messen.
3. Ergebnis: Es muss nahezu 0 Ohm (Kurzschluss/Piepen) anzeigen.
   -> Bestätigt, dass es eine Spule/Ferrit ist.

Schritt B: Ersatzteil oder Fix
- Beste Lösung: Ferritperle (0603/0805, 60-120 Ohm @ 100MHz) einlöten.
- Schnelle Lösung (Test): Die beiden Lötpads mit einem winzigen Tropfen Lötzinn oder Draht brücken. Die Farbe wird sofort wieder da sein (ggf. minimales Bildrauschen möglich, aber funktional).

======================================================================
Erstellt von deinem ...


Update, GPT 5.1 Thinking hat übrigens gefailt mit der ersten Antwort. Ist bei GPT wieder "zu 100%2 ein Kondensator...
 

Anhänge

  • unnamed.jpg
    unnamed.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Welche Wärmeleitpaste meinst du jetzt genau? :fresse: :d
Vermutlich die ASUS Hubba Bubba Klebepampe. :fresse:

Bei mir musste das A7V600 mittlerweile dran glauben. Bis auf die letzten Cpu Caps ist das Board nun auf Polys umgestellt. Ich habe kurzen Prozess gemacht und (wie @digitalbath auch) alles auf Kemet Polys umgestellt. Es sind geworden:
A750 16V 2200uF (Cpu primär)
A750 6.3V 1000uF bzw. 820uF (alle 8mm)
A750 6.3V 1500uF (10mm - in der Mitte des Boards)

Außerdem kam direkt der 12V Rail Mod mit drauf. Fehlen nun noch die sekundären Cpu Caps, da muss ich mir noch Kemet A750 6.3V 1500uF besorgen.
Top Arbeit! Bei einer Sache müssen wir aber noch diskutieren! Warum hast du die neuere und bessere Southbridge bekommen? Frechheit!
Probier mal aus, ich denke die "R" Variante sollte auch SATA2 Platten akzeptieren.

edit. R Variante mit R Plus Variante verwechselt, siehe zwei Posts weiter unten

Damit ich auch was zu diesem board was beitragen kann. Das board ist von Haus aus abgespeckt. Viele Zusatzchips wie RAID, Firewire und LAN ist weg gelassen worden. Darunter auch die RAM Spannung und die AGP Spannung. Zum Glück gibt es den Board Viewer. Da kann man die fehlenden Bauteile herausfinden.

Das wären dann für Vdimm: [2,55V bis 2,85v]
  • 2x SOT346 NPN Transistoren [100mA/250mW]
  • 4,7K array
  • 19,6K Widerstand [R64] --> sollte schon verlötet sein
  • 41,2K Widerstand [R66]
  • 81,5K Widerstand [R67]
Für die AGP Spannung:
  • 9,09K Widerstand [R167]
  • 17,8K Widerstand [R166]
  • 2,67K Widerstand [R168]

IMG_20251123_015207.jpg


Dann muss man das nur noch im BIOS die Option frei schalten. Das ist bei dem ASUS AWARD BIOS so eine Sache. :fresse:

Geplant ist noch Vdimm mod oder ich löte die Widerstände so, dass ich im BIOS die richtigen erhöhten Vdimm Einstellungen direkt wählen kann. Mal sehen. Vcore mod ist hier nicht nötig. Das hat ASUS schon gemacht. Vdd mod werde ich auch noch austesten. :d
BIOS mäßig will ich Chipsatz-Optimierungen noch einpflegen und noch verschiedene romsips austesten. :-)


12,5x200MHz / 1T / 2-3-2-6 / ohne Chipsatz tweaks aber schnellere SIPs
vielleicht sollten wir Tests in dem Sockel A thread weiter führen. Hier geht es unter. Dennoch ein 32M Screen.

A7V600X_125x200.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir fast sicher, dass die R-Variante auch kein SATA2 kann. Meines gefährlichen Halbwissens nach steht "R" für RAID. Erst die 8251 konnte SATA2.
Da dürftest du recht haben. Ich habe das mit der VT8237R Plus Variante verwechselt [#8.067]. Mein ASUS KT600 Board Variante hat jedenfalls kein R. RAID wäre mir sogar egal. Ich überlege grade, ob man da mit der Firmware weiter kommen kann? Ein Versuch wäre das wert.
 
Es scheint VT8237, VT8237R und VT8237R PLUS zu geben. Ich hab die R non-plus und deshalb wohl auch das SATA Problem?

Wäre interessant ob man die SB tauschen kann, so wie ich Via kenne sind die bestimmt pin kompatibel. Versuchen werde ich das aber nicht.

Übrigens schaltet sich das Board aktuell selbst ein, sobald man am Netzteil den Kippschalter umlegt. Also 100% mag es den Full-Poly Mod nicht. Ich meine es sind auch Polys auf Standby Spannungen verbaut, eventuell liegt es daran. Letztendlich ist es mir egal, lässt sich problemlos ausschalten und wird eh nur gebencht. AC-Powerloss Restart ist btw aus.

12,5x200MHz / 1T / 2-3-2-6 / ohne Chipsatz tweaks aber schnellere SIPs
Das sieht doch brauchbar aus. 3gb/s und 100ns sind also der Ausgangspunkt :d und ja, das geht dann im 462 Thread weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine es sind auch Polys auf Standby Spannungen verbaut, eventuell liegt es daran.

Das ist oft ein Nebeneffekt durch den höheren Leckstrom von Polymeren. Wird oft nicht beachtet, aber wir reden da von Faktor 10-100x höherem Leckstrom als bei Alu-Elektrolyten. Soft-On, Reset-Timings, Standby-Strom, all das verändert sich beim Tausch mit Polymeren. Zack hast du auf 5VSB im Einschaltmoment vom Netzteil einen fehlinterpretierten Implus oder es tritt der Fall ein, wo du dir mit dem Poly die RC-Netzwerke kaputt machst, weil du durch den Kriechstrom der Poly quasi zum Ersatzwiederstand wird und die Logikspannung sofort geformt wird. Je nach definierter Schwelle, das du dann Dauer-On anliegen.

Info am Rande:
Das ist manchmal auch ein Grund, warum Poly-bestückte Boards plötzlich gar nicht mehr starten wollen, wenn das Gesamtdesign sehr empfindlich ist und einige Teilbereiche zu früh starten, dann sind manche Routinen, z.B. von SuperIO / Southbridge z.B. schon im Modus "Los gehts", während der Rest noch gar nicht so weit ist und dann undefinierte Zustände entstehen können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es scheint VT8237, VT8237R und VT8237R PLUS zu geben. Ich hab die R non-plus und deshalb wohl auch das SATA Problem?

Du hast die VT8237A vergessen – ohne die Version brauchst du doch eh gar nicht über SATA-II Platten nachdenken. A / S (SATA-II Support) und 8251 waren die bugfreien Varianten – zumindest was die Platten angeht. Immer wieder erstaunlich zu sehen, wie VIA es damals geschafft hat nahezu jede Generation mit irgendwelchen Fails zu launchen :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zack hast du auf 5VSB im Einschaltmoment vom Netzteil einen fehlinterpretierten Implus
Ich habe einige unbestückte Plätze mit Polys versehen, da war auch 3VSB dabei. Die Spannung generiert das Board mit einem einfachen Transistor aus 5VSB. Würde das Verhalten definitiv erklären. Wie gesagt, nicht tragisch aber für Leute die dieses Board "normal" nutzen wollen sicherlich wissenswert bis nervig :d

Noch ein Funfact: Asus gibt im Boardview 6.3V 1000uF an, bestückt sind dann aber größtenteils MBZ 6.3V 820uF. Entweder die Spec der Caps konnte nicht gehalten werden oder der 820er war gefühlt 0.1ct günstiger... Bei dem Board merkt man jedenfalls das Asus jeden Cap gespart hat der irgendwie machbar war.
 
Noch ein Funfact: Asus gibt im Boardview 6.3V 1000uF an, bestückt sind dann aber größtenteils MBZ 6.3V 820uF. Entweder die Spec der Caps konnte nicht gehalten werden oder der 820er war gefühlt 0.1ct günstiger... Bei dem Board merkt man jedenfalls das Asus jeden Cap gespart hat der irgendwie machbar war.

Die MBZ haben eigentlich nie ein Problem gehabt ihre Specs zu erfüllen, ganz im Gegenteil, sie sind i.d.R. (deutlich) besser als angegeben je nach Ausführung. In den Frequenzkontext gesetzt, ist es mit steigender Frequenz eh nahezu egal ob da 1000µF oder 820µF sitzen, denn wenn du das durchrechnest für ein sagen wir 20mOhm ESR bei 100 KHz, wo die Impedanz (ESR und Blindwiderstand) vom ESR dominiert wird, verhält sich der 1000µF Elko wie ein 80µF Elko und der 820er wie ein 79µF Elko. Halbierst du mit einem Poly nun den ESR auf 10mOhm, hast du halt rund 155µF vs. 157µF – alles vereinfacht beschrieben, aber du weißt worauf ich hinaus will.

Ich hatte das ja früher schon häufiger hier angeführt: bei (Ultra)-Low-ESR Kondensatoren ist die physische Kapazität sekundär, viel wichtiger ist der ESR, denn darüber wird der Cap in seiner Fähigkeit erst effektiv die HF Störungen gegen Masse abzuleiten. Ob da nun 3300µF oder 2200µF drauf stehen oder 1000µF oder 820µF -> wichtig ist der passende ESR. Geht der zu weit nach oben in schnellen Schaltungen, ist es irgendwann völlig egal was aufgedruckt ist.

Man sieht das auch an Beispielen der Cross-Over Bestückung mancher Boards. Das ABIT AN8 (–/Ultra/SLI) z.B. gab es mit normalen Caps und mit Polys. Normale Caps waren die 3300er MBZ oder HM und in der Poly Bestückung saßen da ab Werk meist 560µF mit 2,5V. Jetzt gehen wir mal von den 100 KHz ein Stück weg und rechnen mal mit 300 KHz, dann haben wir noch ungefähr folgende effektive Kapazitäten:

3300µF @ ESR12 @ 300 KHz --> ca. 45µF "effektive Kapazität"
560µF @ ESR8 @ 300 KHz --> ca. 65µF "effektive Kapazität"

In der Konstellation hast du durch den niedrigeren ESR sogar mehr "effektive Kapazität" am Ende UND eine deutlich bessere HF Filterung trotz "nur" 560µF. Mit wahrscheinlich eher realistischen 500 KHz+ wird die effektive Kapazität noch kleiner, aber der Abstand zwischen den beiden Sorten bleibt bestehen.

Deswegen sage ich immer: der ESR ist in allen "schnellen" Anwendungsszenarien i.d.R. der dominierende Faktor und deswegen sind auch schon kleine Verschlechterungen im ESR bei degenerierten Caps manchmal ein großes Problem, weil je nach anliegender Frequenz bei sagen wir 50% ESR Abweichung (10 vs 15) schon nur noch etwa 1/3 der eh schon kleinen, effektiven Kapazität vorhanden ist. Mit ESR30+ ist so ein Kondensator in einer schnellen Schaltung kapazitätsmäßig nahe 0 angelangt und wirkt dann fast nur noch wie ein reiner Widerstand, wodurch in Konsequenz quasi kein HF Ripple gedämpft werden kann. Das Signal geht dann im wahrsten Sinne rauschend den Bach runter :fresse:


Streng genommen könnten wir hier hingehen und statt der A750 2200µF/16V für 3300er KZG/MBZ/HM auch einfach 1800/ 1500 / 1200 / 1000.... verbauen, solange uns die Frequenz der Schaltung bekannt ist und wir bestimmen können, ob der niedrigere ESR des Tauschkondensators ausreichend ist um die effektive Kapazität mindestens zu halten oder wie im o.g. Beispiel leicht zu verbessern. Das Problem daran ist, dass du das nicht pauschal so angeben kannst, da es immer wieder Boards / GPUs etc. gibt, wo du nicht einfach hingehen kannst und z.B. ESR14 gegen ESR7 tauschst, weil dann die Schaltung auf Grund der anderen Faktoren und dem Gesamt-ESR instabil wird. Auch ist es für den Normaluser nicht möglich, mal eben selbst eine Frequenz zu bestimmen ohne entsprechendes Equipment zu haben.

Für so eine öffentliche, möglichst einfach und allgemein ausgelegte Ersetzungsempfehlung ist es daher schon richtig, sich im Idealfall möglichst im Bereich der Originale aufzuhalten, damit es möglichst kompatibel für viele Komponenten ist. Wenn man aber wollte, könnte man teilweise auch anders ersetzen, vorausgesetzt wie gesagt, dass man alle Betriebsparameter kennt und sicher weiß, dass man nicht die Kompensation der Schaltung zerlegt.

Aber... wenn man nun so anfangen würde, würden Ersetzungen noch komplizierter, für den Laien weniger nachvollziehbar werden UND man bräuchte nochmal viel mehr verschiedene Caps am Lager um die verschiedenen Konstellation, die sich dann ergeben, alle abdecken zu können ;) Ist also nicht wirklich sinnvoll, aber theoretisch machbar wäre es und wurde ja auch früher in den Übergangszeiten seitens der Hersteller so durchgeführt.


Um zum Thema zurückzukehren... Ob ASUS da nun 820 oder 1000 setzt – spielt je nach Frequenz halt quasi keine Rolle und sehe ich nun nicht als Cent-Sparmaßnahme.

Da haben sie den Rotstift aus meiner Sicht viel deutlicher in der allgemeinen Auslegung des Boards angesetzt, sprich auch nur wieder 2 Phasen, viele freie Plätze, wo nicht mehr als unbedingt nötig aufgebracht wurde... Dass da überhaupt die relativ teuren Ruby MBZ drauf sitzen ist für mich eher erstaunlich an der Stelle, man hätte auch günstigere KZGs oder gar noch billigere Grottencaps von OST oder aus dem GSC Konzern drauf schnallen können ;) Wie sie z.B. bei den 800er P4 Boards oft gezeigt haben, gab es da ja scheinbar keine prinzipiellen Hemmungen auch damals schon bekannt minderwertigere Optionen zu verbauen :fresse:


Dazu kommt in diesem speziellen Fall noch folgender Fakt:
Die MBZ gab es tatsächlich nur auf OEM Anfrage in 6,3V in 1000µF Ausführung, dann aber auch mit drei verschiedenen Specs (von denen ich weiß). Das Standard-Lineup der MBZ in 6,3V kennt nur 820µF und 1200µF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint VT8237, VT8237R und VT8237R PLUS zu geben. Ich hab die R non-plus und deshalb wohl auch das SATA Problem?
Alle 8237, 8237R und 8237R+ sind identisch. Das R und R+ war nur dem Marketing zu verdanken, um die Raidfunktion des Teils zu betonen.
Wäre interessant ob man die SB tauschen kann
Wozu? für ein R+?

Ich bin mir fast sicher, dass die R-Variante auch kein SATA2 kann. Meines gefährlichen Halbwissens nach steht "R" für RAID. Erst die 8251 konnte SATA2.
Ja, siehe Oben.

Die A Variante korrigierte den Fehler der Vorgänger (SATA II wird nicht erkannt) und hatte HDA statt nur AC97,
die S Variante hatte dann sauberen Sata II Support

Sehr viel später kam dann die VT8251, die halbwegs fehlerfrei war, aber die wurde bekanntlich kaum verbaut, weil viel zu spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Aaah, okay. Ich gebe zu bei VIA SB noch ziemlich unwissend zu sein. Die hatten damals ja echt in (fast) jeder SB irgendeinen Bock geschossen. Aktuell läuft der KT600 mit IDE/SATA Adapter und gut ist.
 
Gefühlt war auch auf jedem Board ne VT8237(R+) verbaut. die anderen SBs tauchen zumindest in freier Wildbahn selten auf.
oder der Vorgänger der VT82C686 A/B geisterte ja auch einige Jahre auf den Boards rum.
A auf den Slot1, Sockel 370, Slot A boards, der 686B wurde ja durch seinen BUG bei hoher Last auf den IRQs bekannt.

Ein hoch auf SIS Chipsätze oder Nforce, welche aber auch so ihre Stressmomente haben (Treiber, Performance etc.)
nur so als Info.

VT8237, so ca ab KT400A /KT600 verbaut, halt die ersten Boards mit SATA Schnittstellen ...

Ein AM2 Mit Via K8M880/890 hat sogar noch ne VT8237R+ mit drauf
ein 4CoreDUAL VSTA hat die VT8237A
das sehr späte 4CoreDUAL SATA2 hat dann die VT 8237S als SB bekommen.

Nix von einer SB VT8251 zu sehen ... Ich glaube ja sowieso, die kam erst, als Via keine Northbridges mehr gebaut hat ...

Wir reden also über einen Zeitraum von über 4 Jahren wo die VT8237 in diversen Versionen auf den Via und AMD Boards rumgegeistert ist
die SBs wurden extrem lange verbaut und wie gesagt, die VT8251 taucht eigentlich kaum noch auf in der freien Wildbahn.

An sich ist die VT8237 auch nicht schlecht gewesen, zu ihrer Zeit gab es einfach noch keine SATA II Laufwerke und erst später fiel dieser Bug auf.
Wenn die HDDs auf SATA I gejumpert werden konnten, war das auch kein Problem und oft auch keine Einbuße in der Performance, aber wehe wenn nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@WMDK Bekomme ich ne Sondergenehmigung, statt den 1000yF/16V KZG bzw. 1000yF/16V MBZ, die dort nach Boardrevision original sitzen, 1000/6,3V Kemet A750 zu setzen?? :d

1764171413672.png

Das ist die 5V Rail von der kleinen Spule darunter. Ich kann gerne nochmal mit dem Oszi checken wie's aussieht. Grund ist einfach, dass mir genau ein 1000/16er für das zweite Board fehlt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh