[Kaufberatung] neues NAS, wieviel TB ?

z!g0r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2004
Beiträge
745
Ort
Schwyz
Hello, bei mir geht es seit geraumer Zeit um ein neues NAS.

Entschieden habe ich mich für das DXP4800 Plus von Ugreen.. entweder bleibt Ugos drauf oder Truenas wird verwendet.
Ich habe bis jetzt 2x4TB in einem Raid1 in einem WD Nas..

Ich hab 5% Dokumente 15% Fotos & Handy Backups und 80% Filmdateien... und meine 4TB Platten sind gerade ausgereizt bis auf 200gb ist so circa die Grenze ohne dauernd indizierung & unangenehme Lautstärkezu haben..

Ich überlege ob ich momentan wieder ein Raid 1 mit 2 x 16TB WD Red ( ~ 750 ) oder zb ein Raid 5 mit 3x 10TB WD Red (~720) nehmen sollte..

Mit der 3 x 12 TB Raid 5 Variante habe ich rohe 21.90TB zur Verfügung und realistisch gesehen 17,55TB mit 20% Puffer... ~900
Mit der 3 x 10 TB Raid 5 Variante habe ich rohe 18.20TB zur Verfügung und realistisch gesehen 14,56TB mit 20% Puffer... ~720
Mit der 2 x 16 TB Raid 1 Variante habe ich rohe 14.60TB zur Verfügung und realistisch gesehen 11,68TB mit 20% Puffer... ~750/760



Wie wir ja wissen wenn man mehr Platz hat wird mehr verwendet.. hauptsächlich werden die Filmdateien erweitert und hierbei werde ich vermutlich easy die momentantengeschätzen 3,0TB verdreifachen.. und eben keine Lust in 2-3 Jahren wieder auf grössere Platten umzusteigen.. und ja Geld spielt eine Rolle..

In weiterer Folge vmtl in 6-12 Monaten soll im Idealfall ein zweites NAS an einem anderen Standort mit rsync die selben Daten haben.

Wie seht ihr das ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit der 3 x 12 TB Raid 5 Variante habe ich rohe 21.90TB zur Verfügung und realistisch gesehen 17,55TB mit 20% Puffer... ~900
Die Variante würde ich nehmen und wenn noch etwas Geld locker sitzt diese Platten,
Ist im ersten Moment deutlich teurer aber auf langer Sicht unschlagbar wenn mal die vierte HDD eingebaut wird.
Der Preis pro TB ist bei den kleinen HDDs einfach schlecht.

Synology hat dafür einen praktischen Rechner,
 
3x 20tb Z1 und dann um 20er erweitern bei Bedarf?
 
Die Variante würde ich nehmen und wenn noch etwas Geld locker sitzt diese Platten,
Ist im ersten Moment deutlich teurer aber auf langer Sicht unschlagbar wenn mal die vierte HDD eingebaut wird.
Der Preis pro TB ist bei den kleinen HDDs einfach schlecht.

Synology hat dafür einen praktischen Rechner,
Danke für den Input habe mir die MG10 Platten auch schon mal angeschaut, hatte die WD Red Pro ins Auge gefasst weil Seagate bei mir unten durch ist, und mit den WD Platten hatte ich bis dato nie Probleme.

Ja, das stimmt ab 8TB bis 16TB sind die Preise recht ekelhaft.. deswegen hatte ich mir auch die 2x16TB als Raid 1 in der überlegung das einzige wieso ich überlegte 4 x zb 8/10/12 zu nehmen war ja bei einem Rebuild zb im Raid5 kann es ja öfters Probleme kommen im vergleich zu kleineren HDD's.
 
Zuletzt bearbeitet:
@z!g0r

Was hast du gegen Seagate ?
Habe selber seit Jahren nur EXOS Platten verbaut und die laufen ohne Probleme.
 
Danke für den Input habe mir die MG10 Platten auch schon mal angeschaut, hatte die WD Red Pro ins Auge gefallt weil Seagate bei mir unten durch ist, und mit den WD Platten hatte ich bis dato nie Probleme.

Ja, das stimmt ab 8TB bis 16TB sind die Preise recht ekelhaft.. deswegen hatte ich mir auch die 2x16TB als Raid 1 in der überlegung das einzige wieso ich überlegte 4 x zb 8/10/12 zu nehmen war ja bei einem Rebuild zb im Raid5 kann es ja öfters Probleme kommen im vergleich zu kleineren HDD's.
Von den MG09/MG10 Platten laufen bei mir einige,nicht eine Platte hat jemals Probleme gemacht und sind vom P/L Verhältnis einfach gut.
Meine ersten WD Red werden hier noch als Backup genutzt und haben auch nie Probleme gemacht,einzig der Preis hat mich zu den Toshiba Platten geführt.

Zum Thema Rebuild Raid1/Raid5,ein Backup muss immer vorhanden sein weil immer eine intakte Platte beim Rebuild sterben kann.
Aus dem Grund tendiere ich zum Raid5 weil man im 4-Bay NAS nur eine Platte "verschwendet",beim Raid1 sind es zwei Platten.
Raid5 ist für mich der Sweetspot zwischen Speicherplatznutzung und "Sicherheit".

Meine NAS Historie,
WD Mybook
WD MyCloud 1-Bay
DS 218+,zuerst mit 2x WD Red 8TB,später 2xMG09 14TB
Dann hatte ich die Faxen dicke vom umkopieren und Platten wechseln und bin auf die DS 432+ mit 4x MG10 20TB umgestiegen und habe jetzt massig Platz für die nächsten Jahre.
Benötigt wird der Platz um alte Serien/Filme mit Topaz Video zu bearbeiten von SD auf 720p/1080p oder 1080p auf 4K,das frisst Speicherplatz ohne Ende.
 
@z!g0r

Was hast du gegen Seagate ?
Habe selber seit Jahren nur EXOS Platten verbaut und die laufen ohne Probleme.
Naja ganz einfach.. bis dato sind mir nur 2 Seagate und 1 Maxtor Platte eingegangen und 1 SSD ka welche Marke es war.. alles andere lebt noch... daher kein interesse mehr an Seagate.

Meine WD Red leben alle noch..
Von den MG09/MG10 Platten laufen bei mir einige,nicht eine Platte hat jemals Probleme gemacht und sind vom P/L Verhältnis einfach gut.
Meine ersten WD Red werden hier noch als Backup genutzt und haben auch nie Probleme gemacht,einzig der Preis hat mich zu den Toshiba Platten geführt.

Zum Thema Rebuild Raid1/Raid5,ein Backup muss immer vorhanden sein weil immer eine intakte Platte beim Rebuild sterben kann.
Aus dem Grund tendiere ich zum Raid5 weil man im 4-Bay NAS nur eine Platte "verschwendet",beim Raid1 sind es zwei Platten.
Raid5 ist für mich der Sweetspot zwischen Speicherplatznutzung und "Sicherheit".

Meine NAS Historie,
WD Mybook
WD MyCloud 1-Bay
DS 218+,zuerst mit 2x WD Red 8TB,später 2xMG09 14TB
Dann hatte ich die Faxen dicke vom umkopieren und Platten wechseln und bin auf die DS 432+ mit 4x MG10 20TB umgestiegen und habe jetzt massig Platz für die nächsten Jahre.
Benötigt wird der Platz um alte Serien/Filme mit Topaz Video zu bearbeiten von SD auf 720p/1080p oder 1080p auf 4K,das frisst Speicherplatz ohne Ende.
Danke für den Input.. habe gerade gesehen ich hätte die möglichkeit 3 x MG09 18TB(neu) für je 284,- zu bekommen.. 9 Platter anstatt 10 aber Performancetechnisch ist ja sogut wie kein Unterschied und klingt schon verlockend auch wenn es die alte Gen ist..

PS: Habe gerade nochmal meine alten WD Red im Nas angesehen... hier wäre ja alles ein richtig dickes Upgrade... 5400rpm, 64mb cache, "150 MB/s sustained":ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ganz einfach.. bis dato sind mir nur 2 Seagate und 1 Maxtor Platte eingegangen und 1 SSD ka welche Marke es war.. alles andere lebt noch... daher kein interesse mehr an Seagate.
Und wie alt sind deine Erfahrungen hier? Wir hatten in einem anderen Thread gerade den Fall, dass ähnliche Erfahrungen bereits mir als 10 Jahre zurück lagen. Es können alle Festplatten defekt gehen, jedoch ist hier meisten eine überlange Nutzungsdauer, falsche Anwendung oder schlechter Versand ein Thema. Das eine wirklich gut behandelte Festplatte stirbt, selbst wenn es sich um ein billiges Desktop-Modell handelt, ist wirklich selten. Und auch nicht einer Marke zuzuordnen.
 
Und wie alt sind deine Erfahrungen hier? Wir hatten in einem anderen Thread gerade den Fall, dass ähnliche Erfahrungen bereits mir als 10 Jahre zurück lagen. Es können alle Festplatten defekt gehen, jedoch ist hier meisten eine überlange Nutzungsdauer, falsche Anwendung oder schlechter Versand ein Thema. Das eine wirklich gut behandelte Festplatte stirbt, selbst wenn es sich um ein billiges Desktop-Modell handelt, ist wirklich selten. Und auch nicht einer Marke zuzuordnen.
Das ist definitiv schon länger her 2000-2012/13 circa.. alles danach war eigentlich WD's als HDD und halt alles mögliche als SSD ( Crucial, Intel, Samsung, etc) aber verbrannt ist verbrannt.


Imho soweit brauchbar... kann man bei Bedarf ja um ne 4. erweitern, 18tb wird wsl. auch in ein paar Jahren vom P/L her in Ordnung sein.
Jep, liegen schon im Warenkorb

Kaufen,die Preise für HDDs werden anziehen.
Wieso meinst du, dachte evntl noch warten auf Black Friday aber da ich EK+ Mwst bekomme sehe ich von Black Friday Angeboten vermutlich eh nichts..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh