Gaming / Homeoffice PC für 1600€

Att

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2005
Beiträge
1.090
Hallo Zusammen,

ich suche einen Gaming PC bis 1600€. Ich will neue Spiele wie Battlefield 6, GTA 6 und Anno 117 mit mindestens mittleren Details auf 60FPS auf einem 32 Zoll mit der Auflösung von 3440x1440 spielen können.
Geht das mit dem Budget? +/- 200€ falls sinnvoll.
Wichtig wäre mir, dass er im Office betrieb (fast) lautlos ist, da ich diesen auch für das Homeoffice verwenden will. Während dem Gaming darf er natürlich etwas lauter sein,

Etwas Overclocking/Undervolting/Fan Einstellungen kann ich machen. Aber selber zusammen bauen will ich eigentlich nicht mehr.
Peripherie ist vorhanden, sprich ich brauch nur den Tower :)

Hat da jemand einen Vorschlag?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, ich finde, mehr ist nicht nötig ~ 1560 € alles zusammen. UV ist auch drin, da kommst du locker unter 400Watt Gesamtverbrauch. Lüfter kann man deckeln bzw. Steuern dank PST, ich würde den hinteren am GH nach vorne setzen und zwei neue Arctic 140 einsetzen, dann hast du zwei rein und raus, mega Airflow........
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon mal zu ein paar Komponenten recheriert. Klingt schon echt gut! Vielen lieben Dank!
Denkst du im Office krieg ich hier nahezu lautlos hin?

Hat jemand anderes noch Vorschläge oder eine zweit Meinung? Braucht man nicht aber immer gut, wie beim Arzt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
LWenn du ein paar Euro mehr investieren willst nimm einen Peerless Assassin 140. Der ist deutlich potenter als der Freezer und hilft den 7800X3D kühl und ruhig zu halten.
Ansonst keine Verbesserungsvorschläge.
 
Hi, ich finde, mehr ist nicht nötig ~ 1560 € alles zusammen. UV ist auch drin, da kommst du locker unter 400Watt Gesamtverbrauch. Lüfter kann man deckeln bzw. Steuern dank PST, ich würde den hinteren am GH nach vorne setzen und zwei neue Arctic 140 einsetzen, dann hast du zwei rein und raus, mega Airflow........
Find ich okay grundsätzlich.
1) SSD mit DRAM Cache rein, die paar € tun nicht weh.
2) Besseres Board, B850 Live-Mixer / Steel-Legend / Riptide?
3) Thermalright Phantom Spirit oder der Peerless Assassin 140.
Macht ~50€ mehr, tut nicht weh und ist sicher kein Schaden.
 
Find ich okay grundsätzlich.
1) SSD mit DRAM Cache rein, die paar € tun nicht weh.
2) Besseres Board, B850 Live-Mixer / Steel-Legend / Riptide?
3) Thermalright Phantom Spirit oder der Peerless Assassin 140.
Macht ~50€ mehr, tut nicht weh und ist sicher kein Schaden.

Ich kenn mich da leider gar nicht mehr aus. Kannst du für 1) und 2) einen konkreten link geben?
Den Peerless hat zog88 oben auch schon bereits empfohlen. Den find ich :)
 

2x
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen!

Was ist denn der wesentliche Unterschied bei den verschiedenen AsRock Boards?
Alle haben Wifi 7 wie ich sehe. Bin noch auf den MSI B850 Gaming Plus WIFI gestoßen. Der hat 5Gbit LAN, statt 2,5Gbit. Das wäre auch ganz nett oder? Preislich geben sie sich nicht viel

Dann werde ich mal bestellen und doch versuchen diesen selber zusammen zu bauen.
Ich hoffe es ist wie vor ca. 10 Jahren. Da hab ich glaub den letzten zusammen gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich finde, mehr ist nicht nötig ~ 1560 € alles zusammen. UV ist auch drin, da kommst du locker unter 400Watt Gesamtverbrauch. Lüfter kann man deckeln bzw. Steuern dank PST, ich würde den hinteren am GH nach vorne setzen und zwei neue Arctic 140 einsetzen, dann hast du zwei rein und raus, mega Airflow........

Der Speicher ist ja extrem teuer geworden. Muss es CL30 sein?
 
Der Speicher ist ja extrem teuer geworden. Muss es CL30 sein?
Nicht unbedingt CL 36 geht auch, aber bitte nicht noch weiter rauf gehen, dann hast du schon ein wenig fps Verlust unter bestimmten Umständen.
Ich richte mich nach Tagespreisen, anders ist es nicht mehr möglich günstig zu sein.
 
Die Auswahl des CPU Kühlers macht mich wahnsinnig. Welcher ist denn der leiseste bei Office Anwendung?
Arctic Freezer 36 oder die Thermalright?
 
Die Auswahl des CPU Kühlers macht mich wahnsinnig. Welcher ist denn der leiseste bei Office Anwendung?
Arctic Freezer 36 oder die Thermalright?
Der ist sehr leise und für 29 € im MindStar

Test dazu https://www.techpowerup.com/review/be-quiet-pure-rock-pro-3-black-dual-tower-cpu-air-cooler/9.html
 
Ja im Office sollte er nicht hierbei sein.
Beim Zocken fast egal, aber man sollte es nicht durch die Kopfhörer hören.
 
Ja im Office sollte er nicht hierbei sein.
Beim Zocken fast egal, aber man sollte es nicht durch die Kopfhörer hören.
Mach dir da keinen Kopf – so ein Kühler wie der Pure Rock Pro 3 ist im Office praktisch nicht hörbar. Wenn man trotzdem was durch die Kopfhörer wahrnimmt, liegt das meistens nicht am Kühler selbst.
Kann auch am Board liegen – manche Chips regeln die Lüfter ziemlich aggressiv. Da hörst du dann selbst im Office was, obwohl der Kühler eigentlich leise ist. Mit ner ruhigen Lüfterkurve im BIOS ist das Problem meistens weg, Oder es liegt am Headset selbst. Stell die Lüfterkurve im BIOS ein bisschen ruhiger ein, dann hörst du im Alltag gar nix mehr. Beim Zocken ist es eh egal, da übertönt das Spiel alles.
 
  • Danke
Reaktionen: Att
Kurze Frage: Wieso wurde mir ein B850 Mainboard empfohlen, wenn es auch X870er Boards für ca 200€ gibt? Nur Kostengründe? Was ist von dem zu halten?
 
Weil der größere Chipsatz im Prinzip keinen Vorteil liefert.
Es gibt z.B. zig User mit B650 Mainboard welche 7800x3d und 9800x3d ohne Probleme nutzen.
Wenn ich das richtig sehe, hat zB. das B850 Pendant zu dem von dir genannten, genau die gleichen VRMs verbaut wie die X870 Version.
 
  • Danke
Reaktionen: Att
Kurze Frage: Wieso wurde mir ein B850 Mainboard empfohlen, wenn es auch X870er Boards für ca 200€ gibt? Nur Kostengründe? Was ist von dem zu halten?
X870 haben den gleichen "Chipsatz" wie B850, nur verwendet xer X870 immer 4 PCIe Lanes der CPU (an denen beim B850 eine M.2 Schnittstelle hängt) für einen USB-4 Chip, damit X870 eben USB4 hat und damit "genau so modern wie Intel" ist.
=> Die USB4 Schnittstelle bezahlt man mit einem (imho relativ wertvollen) CPU angebundenen M.2 Slot.
==> Der B850 hat auf den meisten Boards 4 M.2 Schnittstellen, X870 hingegen 3 Stück (wenn nicht irgendwas mit halber Anbindung etc. getrickst wird, was durchaus sinnvoll sein kann).
===> Wenn man kein USB4 braucht, ist B850 die bessere Wahl.

X870E ist... naja... ne Sonderform mit 2 Southbridges hintereinander... auch nicht wirklich geil. Hängt halt vom Board ab, wies gemacht ist, auch hier ist meist B850 die schlauere Wahl.


Schau dir das letzte Foto bei Geizhals an, das Blockdiagramm des Mainboards. Dann solltest du es verstehen, wenn du vergleichst.

Ist ein Marketing Gag von AMD, X870 sollte "B850 mit 2x USB4 statt 1x M.2" heissen. Du bekommst also nicht mehr, es ist eher eine Entscheidung "entweder/oder"... bloß der Name lässt vermuten, man bekäme mehr.
 
  • Danke
Reaktionen: Att
Okay danke für die tolle Ausführungen. Da ich nicht streame und keine externen Medien habe, brauche ich kein USB4.
Eher schnelles WLAN und LAN.
Also Wifi7 und 2,5 Gb/s. Aber das bieten ja die B850 Boards.
Ich mag gerne ein weisses Board haben.

- Hab nur gelesen dass das Gigabyte lagging Probleme beim Netzwerk hat. Haben das andere auch? Weil das geht ja gar nicht im Home Office oder Zocken...
- Die AsRocks sollen angeblich die 9000er AMDs teilweise brutzeln..
Das ist echt schlimm bei der Auswahl. Bis jetzt tendiere ich zum AsRock Steel Legend oder Pro RS und hoffe dass das mit den 9000ern nur n seltener Bug war. Mal sehen was da der Unterschied ist.
 
Ich mag gerne ein weisses Board haben.
Asrock Steel Legend B850 weiss genug? P/L sicher gut.
Asus Strix B850, sehr teuer, aber nett.
Von Gigabyte gibts ein Aorus, musst schauen, ob dir die Verteilung der Slots da passt... da ist imho der PCIe Kram etwas anders verteilt, das kann gut oder schlecht sein, je nach Geschmack, höchstwahrscheinlich isses aber egal.
- Hab nur gelesen dass das Gigabyte lagging Probleme beim Netzwerk hat. Haben das andere auch? Weil das geht ja gar nicht im Home Office oder Zocken...
Halte ich für Unsinn, die werden eh alle den Realtek 8125 Chip haben, der ist eh gut. Steht aber dabei.
- Die AsRocks sollen angeblich die 9000er AMDs teilweise brutzeln..
Naja, neues Bios und gut, mal selber durch die Settings gehn, sollte jetzt nicht so wild sein... würde mich nicht davon abhalten.
Gibt im Forum hier aber paar Threads, die sich damit beschäftigen, wo auch ein (kleiner) Händler postet, der Ahnung hat.
Bis jetzt tendiere ich zum AsRock Steel Legend oder Pro RS
Steel Legend hat bissl bessere Ausstattung (Soundchip) und so...


Verwend halt den Vergleich bei Geizhals.
 
  • Danke
Reaktionen: Att
So der Asrock B850 Steel Legend WiFi ist es geworden :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh