[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

Hier kam auf jeden Fall nagelneues Board an. Es läuft und UV sollte auch kein Problem sein.
Oben raus in Gear 2 bisher alles Essig. "Your device ran into an problem":shot:
Häng schon wieder eine Weile im Bios. Jonglieren mit den Spannungen bringt bisher nüscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich meine mit meinem Verdacht eher daß auf dem Board in vielen Fällen nicht wirklich mehr geht als mit nem normalen 4 Dimm Board.
Eventuell mal testen : VccCLK 1,25V (oder 1,35v) , VccIO 1,35V (oder 1,45V) , VccDDQ 1,45V oder 1,5V. GGf Differenz zwischen VDD und VDDQ setzen (VDDQ -0,06V?)

Wäre echt schade wenn auf dem Board weniger geht als auf dem Lite :unsure:
 
Das lief schon mal eine Weile.

Mir noch ein paar RAM-Kits kaufen hatte ich eigentlich nicht vor.
 

Anhänge

  • Screenshot (354).png
    Screenshot (354).png
    1,5 MB · Aufrufe: 24
  • Screenshot (355).png
    Screenshot (355).png
    1,5 MB · Aufrufe: 26
Blackscreens habe ich nicht.
Wundere mich, dass bis jetzt die 8933 G2 nicht durchlaufen.
Ab 9000 sehr schnelle Fehler. Ab 9066 oder 9133 Neustarts "Your device is Shice"
 

Anhänge

  • Screenshot (360).png
    Screenshot (360).png
    1,5 MB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den NPU deaktiviert ? Ist die Undervoltprotection deaktiviert? iGPU deaktiviert ? Intel Virtualisierung deaktiviert?
Beim OCF kannst du unter den CPU optionen den Microcode wechseln. Das mal probiertI also mal auf 0x116 / 0x117 ?
 
Hatte gestern kein Lust und Zeit weiter zu schauen. Das OCF ist schon die etwas bessere Platine. Backplatte, Dual-Bios etc.
NPU device und das andere Gedöns ist deaktiviert. Dass man den MC im Bios wechseln kann, ist mir gleich auf gefallen.
116 oder 117 gibt es da nicht...
Bevor man oben heraus Experimente startet, muss man sich eine Basis schaffen. Presets für die M-Die CUDIMMs gibt keine. Alle Gear 4 Settings taugen nicht.
9066MT/s Gear 2 wären nice
Hab jetzt mal auf dem zweiten Bios-Chip das 3.12TL03 geflasht.
Die RAM-Riegel sitzen jetzt noch tiefer unter dem Kühler und sind 5° wärmer als zuvor.
CPU wird auch etwas wärmer. Mount kontrollieren oder die Wakü docken.
 

Anhänge

  • Screenshot (367).png
    Screenshot (367).png
    253,3 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot (365).png
    Screenshot (365).png
    1,5 MB · Aufrufe: 22
  • Screenshot (366).png
    Screenshot (366).png
    1,5 MB · Aufrufe: 22
  • Rig.jpg
    Rig.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 22
Ist zwar keine OC-Frage, aber als 1851 Frage stell ich sie hier einfach...

1700er Kühler sind zu 1851 kompatibel? Was ich glesen habe.. ja... aber ist das denn in der Regel so?
(Geht um einen Thermalright AXP90-X53)
 
Hatte gestern kein Lust und Zeit weiter zu schauen. Das OCF ist schon die etwas bessere Platine. Backplatte, Dual-Bios etc.
NPU device und das andere Gedöns ist deaktiviert. Dass man den MC im Bios wechseln kann, ist mir gleich auf gefallen.
116 oder 117 gibt es da nicht...
Bevor man oben heraus Experimente startet, muss man sich eine Basis schaffen. Presets für die M-Die CUDIMMs gibt keine. Alle Gear 4 Settings taugen nicht.
9066MT/s Gear 2 wären nice
Hab jetzt mal auf dem zweiten Bios-Chip das 3.12TL03 geflasht.
Die RAM-Riegel sitzen jetzt noch tiefer unter dem Kühler und sind 5° wärmer als zuvor.
CPU wird auch etwas wärmer. Mount kontrollieren oder die Wakü docken.
Ich hab dennoch das gefühl daß das OCF nicht so recht mit Undervolting will. Als ich damit Step by Step angefangen habe ging das rumgezicke bei meinem los ...
Ok das ist etwas verwunderlich warum die anderen MC nicht implementiert wurden.
Ja die Basis muß selbstverständlich sein. Hab ich genauso gemacht und mich komplett ab 8200MT/s hochgearbeitet.

Für die Basis (mein vorgehen) - Probiere mal mit NGU / D2D 32 zu starten und Ring 39 ... Den Stabilen Takt ermitteln dann die Umgebungsvariablen anzuziehen.
Btw. Mit dem neuen MC habe ich schwierigkeiten mit UV >9000+ durchzubekommen / zu booten. Ich hoffe daß ich bald eine Final Bios bekomme um es für Daily fit zu machen.

Ist zwar keine OC-Frage, aber als 1851 Frage stell ich sie hier einfach...

1700er Kühler sind zu 1851 kompatibel? Was ich glesen habe.. ja... aber ist das denn in der Regel so?
(Geht um einen Thermalright AXP90-X53)
Ja sind sie . Hab den Brocken 4 Max. Ist für 1700 gelistet , funktioniert auf beidem ohne Probleme.
Es gibt aber AIOS mit versetzem Kühler für 1851, da der Hotspot höher liegt.


Bei Geizhals steht es nicht in der Kompatibilität , beim Hersteller auch nicht...

MSI MAG CoreLiquid A15 360, 360mm​


Screenshot 2025-10-16 150858.png


(Quelle MSI)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt an den Temps. Ab 63-64°C gibt es Fehler. RGB Beleuchtung abschalten.
Warum kann man es nicht einfach im Bios deaktivieren. Die Beta Software ist schon mal Mist.
Die PolychromeRGB(v2.0.204) funktioniert. Ohne Autostart alles abgeschaltet.
 

Anhänge

  • Screenshot (373).png
    Screenshot (373).png
    1,5 MB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt an den Temps. Ab 63-64°C gibt es Fehler. RGB Beleuchtung abschalten.
Warum kann man es nicht einfach im Bios deaktivieren. Die Beta Software ist schon mal Mist.
Die PolychromeRGB(v2.0.204) funktioniert. Ohne Autostart alles abgeschaltet.
Bei mir war es mit Mystic Light ausgeschaltet. Die Temperaturen waren bei immer gut , doch Mystic light (MSI Center) hat dann Fehler verursacht. Das war dann für mich letztendlich der Auslöser mich von den (wenn auch echt geilen) ADATA zu trennen.
Ich hoffe ja mal das da trotzdem noch mehr geht bei Dir. Sonst ist es ja kein Upgrade sondern mehr ein Sidegrade oder einfach nur ein Boardwechsel...
Selbst die Latenz ist ja annähernd gleich geblieben :unsure:

Deswegen tu ich mich schwer zB aufs Unify-X zu wechseln, auch wenn es mich eigentlich reizen würde. Da hätte ich dann ein anderes Board, aber ob sich dadurch wirklich was ändern würde ?...
 
RGB abgeschaltet bringt ein bisschen was. Jetzt stehen die Stick dichter und tiefer unterm Tower-Kühler.
 

Anhänge

  • Screenshot (378).png
    Screenshot (378).png
    1,5 MB · Aufrufe: 18
Nochwas, ich bin hier am Planen von einem ITX Build, seit dem Ivy kein Intel mehr gemacht..
Ultra 225 + B860 Board ( https://geizhals.at/asrock-b860i-wifi-90-mxbqq0-a0uayz-a3391338.html ) + iGPU
"RAM-OC" ist hier also möglich, wenn ich richtig verstehe. XMP laden und gut, nehm ich an?

Ich hätte das Kit genommen, soll P/L vernünftig bleiben, so ne Office+Media Gurke:

Irgendwas spezielles zu beachten beim Speicher?
Bei mir war es mit Mystic Light ausgeschaltet. Die Temperaturen waren bei immer gut , doch Mystic light (MSI Center) hat dann Fehler verursacht. Das war dann für mich letztendlich der Auslöser mich von den (wenn auch echt geilen) ADATA zu trennen.
Das MSI Center bzw. Drangon Center mit dem Light Plugin ist so dermaßen verbugt, dass ich deshalb seinerzeit nach nem Jahr das B550 MSI Board rausgeworfen hab, war mir zu blöd und der Support einfach nur frech.
Sobald ich das Center gestartet hab, sind ganz komsiche Sachen passiert (vor allem, weil man das "Haupt Plugin" mit diesem Performance etc. Einstellungs Kram nicht deaktivieren/deinstallieren konnte... somit hat die Software immer irgendwas an den Einstellungen gedreht, obwohl man eig. nur was am RGB machen wollte... komisch, komisch...).
 
Ja, latency ist schlecht...

 

Anhänge

  • Screenshot (380).png
    Screenshot (380).png
    783,9 KB · Aufrufe: 19
Nochwas, ich bin hier am Planen von einem ITX Build, seit dem Ivy kein Intel mehr gemacht..
Ultra 225 + B860 Board ( https://geizhals.at/asrock-b860i-wifi-90-mxbqq0-a0uayz-a3391338.html ) + iGPU
"RAM-OC" ist hier also möglich, wenn ich richtig verstehe. XMP laden und gut, nehm ich an?

Ich hätte das Kit genommen, soll P/L vernünftig bleiben, so ne Office+Media Gurke:

Irgendwas spezielles zu beachten beim Speicher?
Wenn die Höhe passt würde ich für 4€ mehr diese nehmen :


Arrow profitiert von Ram speed. Um so mehr man ootb hat um so besser, auch für Office .
 
Wenn die Höhe passt würde ich für 4€ mehr diese nehmen :
Ah, gestern war das Kit noch bei 90€... 14€... ja gut, das solls jetzt nicht sein.

Eher auf Takt oder eher auf Latenz? Bis zu welchem Takt ist mit so einem "billigen" B860 Brett und einem 225 easy, wo ist der Sweetspot? 6400 (das wäre so mein Rechercheergebnis)?
 
6400 ist der freigegebene Grundtakt. Mit CL32 und 6400 bist du also gut dabei. Wenn du dann noch NGU und D2D auf 32 setzt hast du im Prinzip das Intel 200s Profil. Dadurch verbessert sich Latenz und durchsatz.
Sprich Arbeitsleistung. Dafür müssen keine Spannungen angehoben werden.
Also einfach XMP an, NGU+D2D auf 32 und fertig. Das gibt Leistungssteigerung und du bleibst innerhalb der Gewährleistungsvorgaben. Dennoch ist es empfehlenswert ein wenig zeit ins undervolten zu investieren.
Das gibt nochmal nen kleinen schub und bringt bessere temps und verbrauch.

Edit mal als vergleich :

NGU / D2D @stock

stock.png

NGU / D2D 32

32 32.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, latency ist schlecht...


Versuch den Hotfix wegen latency, das Preset ist von Veii, was aber allenfalls dazu taugt um Hynix DIMMs einem ersten Test zu unterziehen.

 

Anhänge

  • BIOSPreset.zip
    1,9 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bernhard!

Von dem guten Veii habe ich mir das Setting für die M-Die abgeguckt und musste es nur leicht anpassen.
Jetzt gehe ich mal den anderen Weg. -> Voltages runter!
Die Sticks bleiben gleich mal 10°C kühler. Hoffe ich bin jetzt auf der richtigen Fährte.
 

Anhänge

  • Screenshot (390).png
    Screenshot (390).png
    1,6 MB · Aufrufe: 27
Bei OC ist eine der hier am besten rauskristallisierten Version (je nach Kühlung) :
Loadline auf 5 - P-Cores 54 - Offset -0,08V @Allcore - E-Cores ~0,04V bei 48

Jetzt habe ich wieder Zeit, an der Mühle zu tüfteln (Frau hat Corona *ohje* - und ich bin gerade mit einer frisch operierten Nase aus dem KH gekommen...).

Nach zwei Stunden Skatterbencher haben sich scheinbare Gewissheiten verflüchtigt - irgendwie hab ich das Gefühl, dass er gerne mal ein paar wichtige grundlegende Zusammenhänge weglässt. Aber der Reihe nach:
Erste Frage: Ich finde in meinem BIOS zwei Loadlines. Eine für die Eingangsseite (also für die Eingangsspannung der DLVR). Die steht bei Auto auf 6. Sie auf 5 zu stellen würde also die CPU-Spannung für hohe Load reduzieren (kann man machen...). Ich schätze mal, dass man da ganz am Schluss noch ein wenig schrauben kann, dass das aber nicht die Einstellung ist, an der ich zuerst drehen soll. Die zweite Loadline (aufgeteilt in IA AC Loadline und IA DC Loadline) steht per default bei mir auf 0.16mOhm. Ich kann das auf 5mOhm hochsetzen. Mir ist aber nicht klar, in welche Richtung das dann wirkt: Sprich: Wenn ich es auf 5 (mOhm) hochsetze, bekommen die Kerne dann unter Last mehr Spannung? Ich hab die jedenfalls jetzt mal auf 5 gestellt und teste die Mühle.
Ich hab auch einen generellen Spannungsoffset von zuerst einmal -50mV eingestellt. Wenn es jetzt läuft, gehe ich weiter runter.
Ich muss vermutlich im BIOS weiter suchen, bis ich P- und E-Cores separat steuern kann, oder?

VG
Peter
 
Hallo Peter.

Ersteinmal gute Besserung euch beiden :-)
Ich kämpfe gerade mit einer Sehnen entzündung an der Kniescheibe. Zwar keine Op aber bisher 1,5 Wochen mit schmerzen und nahezu ohne Schlaf.Aber ich versuche mein bestes zu unterstützen...

Das undervolting für die Einzelnen Kerne benögst du nur dann , wenn die Beiden Boostkerne einen höheren Takt haben sollen. Ansonsten Per "all P-Cores" + "all E-Cores" setzen.
Je nachdem wie gut die CPU damit scaliert kannst du wenn alle P Cores mit 5,4GHz arbeiten hierfür ein Offset von 0,08V setzen. Für die E-Cores kannst du bei 4,8GHz mit einem offset für alle Kerne auf 0,04V starten.
Immer schritt für Schritt die Stabilität testen. Ein Probates mittel ist unter anderem Cinebench R24 . Wenn dieser nicht durchläuft / Abstürzt / Freezed.
Bei den meisten Boards wird es wohl die Option direkt als Auswahl geben : All Cores / All P-Cores - All E-Cores oder Per Core.
Die Ac/Dc Loadline brauchst du normalerweise nicht anzufassen. Die Liteladcontrol kannst du niedriger setzen wenn Du unter normalen Bedingungen bei voller zu hohe Temperaturen hast. Den Widerstand zu erhöhen kann spannungsspitzen glätten. Das benötigst du im normalfall eigentlich nicht.
Für die Spannungsstabilität Kannst du die Loadlinkalibrierung nutzen . Ich weiß es scheint ein kleiner Wiederspruch zu sein da die Loadlinekalibrierung die Spannung erhöhen soll, doch wenn du zuvor die Spannung senkst (offset -) sorgt es mehr für stabilität.
Wenn ich mich recht erinner kannst du beim OCF sogar für jeden E-Core ein Spannungsoffset setzen.

Werner ( @Wernersen ) hat nun auch ein OCF und kann dir ggf. den direkten Weg zu den spannungen leiten. Bei MSI heißt das teilweise anders.

Die Anleitung bei Scatterbencher ist zwar echt gut und hilfreich , aber nicht auf Effizienz / kühle Temperaturen ausgelegt , sondern nur auf die Maximale Performance. Die kann man aber je nach Kühlvariante nicht Pauschalisieren.
Ich bevorzuge für das Daily auch die Standard Powerlimits. Es wird dann zwar bei Benches wie Y-Cruncher etwas eher die Bremse gezogen, bringt aber auch weniger Verbrauch und bessere Temps (in meinem Fall mit Luftkühler). Daß muß aber jeder für sich entscheiden, da es ja schief gehen kann (wie man im Hilfspart sehen kann, wo eine CPU ua durch die offenen Limits gegrillt wurde - was da noch gesetzt wurde weiß ich nicht).
Ich habe bei mir das Powerprofil MSI Extreme gesetzt - habe dennoch die Powerlimits aus dem Intel Profil gesetzt . Das wären bei meinem Board PL1 250W - PL2 250W - PL4 425W - 347A. Je nachdem wie sehr du die Taktraten anheben willst kannst du letzteren Wert auch niedriger setzen. PL4 hat größeren Einfluß auf den Verbrauch als PL1 / PL2.
Ich zeige es die dann mal anhand von Cinebench R23.

Edit 1 : Hier die angesprochenen Powerlimits aber PL4 auf 329W (Laut Scatterbencher - Baseline)

Screenshot (16).png

Wie man sieh - niedriger Temperaturen / Verbrauch und relativ wenig im Ergebnis.




Edit 2 : Hier zum Vergleich wieder alle Powerlimits wie oben angesprochen aber mit PL4 auf 425W

Screenshot (17).png

Wie man sieht hat PL4 recht Einfluß. Je nach Kühlsystem kann man da also hohen Temperaturen u. Verbrauch entgegensteuern. Es verändert aber natürlich auch die Leistung.
Ein ggf dann noch folgendes Feintuning mit liteload kann man dann noch machen. Die Widerstände würde ich persönlich nicht setzen , wenn es nicht sein muß - Höherer Widerstand = weniger Spannung. Die Gefahr bei Widerstandsänderung Schäden auszulösen ist jedoch größer als im Rahmen mit ein paar mV und oder Powerlimits zu spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh