Bis zu 250 Watt über optimierten PCIe-Slot: Laut ASUS ist die Umsetzung kein Problem

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.754
ASUS ist ja nun seit langer Zeit für innovative Ideen bekannt, die außerhalb der Norm oftmals auch den Weg in die Realität finden. Zu nennen ist beispielsweise die Ersteinführung des PCIe-Release-Buttons oder auch die BTF-Stromversorgung für kompatible BTF-Grafikkarten von ASUS. Und schon hat ASUS auch eine weitere, neue Idee. Geht es nach dem Unternehmen, möchte man über den PCIe-Steckplatz bis zu 250 W an Leistung für kleinere Grafikkarten-SKUs ermöglichen, um ohne zusätzlichen PCIe- oder 12V-2x6-Stromanschluss auskommen zu können.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und da das physikalische Limit noch nicht erreicht ist, gedenkt der ASUS-General-Manager Yu Yuanlin, die Stromversorgung über den PCIe-Steckplatz selbst auf bis zu 250 W anzuheben.

Im dümmsten Fall beinhaltet das Ganze keine Reserve, so dass das Konstrukt wie der 12VHPWR am Limit arbeitet.

ASUS ist ja nun seit langer Zeit für innovative Ideen bekannt

Ich persönlich verzichte liebend gern auf solche innovative Ideen, zumal mir sich nicht der Vorteil erschließt. Eine saubere Verlegung der Kabelage wäre für mich kein Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich gehört der PCIe - Slot schon lange überarbeitet. Mehr Kontakte, dickere Pins und damit verbunden neue Belegung.
Mir erschließt sich nicht, warum man so sklavisch an der Abwärtskompalität festhält.

Die reine Leistung ist da eher nicht das Problem, eine GTX 280 hatte unter Last auch schon 360W gezogen.
Aber durch die immer größeren und komplexeren Layouts der Grafikkarten ist auch die Verteilung des Stromflusses nicht mehr symetrisch.

Mich persönlich wundert, das wenn 70% bis 90% der Leistung einer Grafikkarte über die 21 Massepins des PCIe-Slots laufen, das die Mainboards das noch so klaglos mitmachen. Immerhin reden wir da über 300W bis 400W Masse übers Mainboard. Für solche Ströme war der Slot sicherlich nie vorgesehen.
 
Die ganzen Asus Ideen waren in letzter Zeit eher immer ein Fall für genervte Kunden und viel RMA Aufkommen. Die guten Abit Jungs welche damals gewechselt haben sind wohl inzwischen in Rente gegangen.
 
Die ganze Stromversorgung zur GPU gehört neu gedacht, die Signalwege gehören von der Spannungsversorgung boardseitig (sowohl mainboard als auch GPU-board) entkoppelt. Eigentlich kommt man da jetzt schon nicht mehr umhin, es würde einige Probleme sofort entschärfen. Man könnte den Signal-Pins mehr Platz einräumen, das würde der Signalstabilität gut tun und auch Riser hätten damit weniger Probleme. Irgendwann ist in dem Sockel mit dem Pin-Abstand eh' Schluss. PCI-Express 5.0 macht ja jetzt schon bei einigen GPU-boarddesigns genau deshalb Probleme. Direkt unter dem Artikel hier dann das: PCI-Express 8.0, PCI-SIG nennt Ziel-Spezifikationen. Ich mein - da sind doch hoffentlich auch Techniker in dem PCI-Gremium, da muss doch irgenwann mal was klingeln, oder?
Bisher kann ich da aber nur das herumwerkeln an gesetzten Limits erkennen - BTF war in meinen Augen der erste zarte Ansatz sich des Problems auf neue Art und Weise anzunehmen. Und jetzt das. Das ist mehr BTP - back to past.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, letztendlich müsste vielleicht mal wieder ein komplett neuer Standard her.
Ich habe bisher für Grafikkarten ISA, AGP, PCI und PCIe erlebt, da macht ein neuer Slot jetzt auch keinen Unterschied.
 
Naja, letztendlich müsste vielleicht mal wieder ein komplett neuer Standard her.
Ich habe bisher für Grafikkarten ISA, AGP, PCI und PCIe erlebt, da macht ein neuer Slot jetzt auch keinen Unterschied.
Und meist gab es da auch Zeiten, in denen mehrere Standards gleichzeitig verbaut wurden. PCI und für ältere Hardware ISA, Dann starb ISA aus, und AGP kam, weil PCI für Grafik zu langsam geworden war. Erst mit PCIe vereinte man die Standards wieder.

Geschwindigkeitstechnisch gäbe es allerdings aktuell gar keinen Grund für einen neuen Standard. PCIe 5.0 ist selbst für aktuelle Grafikkarten noch "zu schnell", viele sind ja nur mit 8 Lanes angebunden, und selbst mit PCIe 4.0 werden sie nicht ausgebremst. Und der Nachfolger 6.0 ist längst spezifiziert, aber aktuell gäbe es noch gar keinen Bedarf dafür, ihn auch in Steckkarten zu verwenden.

Also der Slot kann ruhig bleiben. Aber die Stromversorgung ist natürlich ein Problem. Dafür aber den Slot umzubauen und inkompatibel zu machen, halte ich für falsch.
 
Eigentlich gehört der PCIe - Slot schon lange überarbeitet.
Weil Dummköpfe jetzt dämlich Grakaboards designen, soll der PCIe überarbeitet werden?
Und der Nachfolger 6.0 ist längst spezifiziert, aber aktuell gäbe es noch gar keinen Bedarf dafür, ihn auch in Steckkarten zu verwenden.
Das ist nur einerseits eine Frage des "Bedarfs". 6.0 ist sauschwer und sauteuer zu machen. Spezifikation dagegen ist nur bisschen Papier ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Dummköpfe jetzt dämlich Grakaboards designen, soll der PCIe überarbeitet werden?

Da die OEM auf das Orginaldesign von grün/rot aufsetzen und nur mehr oder weniger rudimentäre Veränderungen am Layout vornehmen, müssten da schon die beiden Chiphersteller rangehen.
Aber das wird nie passieren, weil beide ihre Layouts auf Effizienz (FPS je Watt) optimieren und ein eventuell besseres Stromflussdesign der Platine würde da vermutlich nur stören. Vielleicht geht es auch einfach nicht anders, da man Spannungsversorgung, Signalintegrität und Latenz auf der Karte eben nicht anders zusammenbringt.

Und wenn zum schlechten Design noch Toleranzen dazukommen, dann wird es halt enge mit dem Slot. Igor hat es ja schön beschrieben.

https://www.igorslab.de/blackscreen...5-schon-am-kartenrand-scheitert-investigativ/
 
Da die OEM auf das Orginaldesign von grün/rot aufsetzen und nur mehr oder weniger rudimentäre Veränderungen am Layout vornehmen, müssten da schon die beiden Chiphersteller rangehen.
Nichts dagegen. Das ist ein Schuh den sich nicht immer nur Asus anziehen muss... Consumer-Ware ist die letzten Jahre richtig schlecht geworden. Dafür aber wenigstens mehrfach teurer gegenüber den Durchschnittsverdienst :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt für mich Asus will hier Custom Designs wirklich Custom anbieten, also Mainboard+Grafikkarte... warten wir mal ab ob das wirklich einen nennenswerten Vorteil bringt.
 
Eigentlich gehört der PCIe - Slot schon lange überarbeitet. Mehr Kontakte, dickere Pins und damit verbunden neue Belegung.
+12V weg (und +3,3V und +5V natürlich auch), dafür +24V oder +48V und schon hat man keine Probleme mehr mit so hohen Strömen.
Bei der Gelegenheit könnte man dann auch gleich den ATX Formfaktor überarbeiten.
 
Ich seh das Problem nicht, warum soll man am PCIe rummurksen, nur weil ein paar Gaming-Kiddies und Peter-Pans weinen wenn sie durch ihr Window ein Kabel sehen?
Ist doch an Lächerlichkeit nicht zu überbieten.

Und warum mehr elektrische Leistung, in einer Welt, wo alle von Nachhaltigkeit, Sparsamkeit etc. sprechen?
Auch lächerlich.

Als ob man mit ~60-150W CPU und ~250-400W GPU nicht durchkommen würde.
So ne 5090 performt mit 400W auch relativ anständig, ist dabei leise auch nicht und in W/fps dann nicht schlecht.

Muss man halt bissl sauber entwickeln und kann nicht mit der Brechstange kommen, wenn ein Konzept einfach nicht gut ist. So what?


PS:
Die GPU Board Hersteller könnten die Stromstecker ja so positionieren, dass sie eher am Rand sind, z.B. nahe an der Slotblende, dann laufen die nicht quer durchs Gehäuse. Oder "vorne", also gegenüber der Slotblende, hat man früher auch so gemacht... ist halt ein Problem mit ewig langen GPUs, aber auch das sollte irgendwie machbar sein. Dafür brauchts kein BTF.
 
Ich seh das Problem nicht, warum soll man am PCIe rummurksen, nur weil ein paar Gaming-Kiddies und Peter-Pans weinen wenn sie durch ihr Window ein Kabel sehen?
Denke das ist eher, weil 12VHPWR die Definition von Kernschrott ist. Mit 250W unten am Slot, könnte man oben wieder auf 2x 8pin rüber.
Es soltle sich aber auch langsam bei dem letzten Deppen die Einsicht einschleichen, daß 575W Grakas einfach allgemein komplett irre sind.

2x8pol macht 300W. Und funktionierte schon ewig. Es würde reichen, wenn der Slot 150W elektrisch mitmachen DARF, mit der asiatischen Materialauslegung des Boards für 250W ;)
Dann haben wir an jeder Stelle genug Spielraum für einen sicheren Betrieb.

So blöd ist das von Asus also nicht. Damit hätte aber nicht Asus jetzt kommen sollen, sondern die PCI-SIG vor Jahren schon, direkt als man angefangen hat mit 3x 8pol. Was auch schon irre ist. Da hätte man schon reagieren sollen. Für PCIe 5.0HP :angel:
Das Problem:
Private Kundschaft ist all den Standardisierungsgremien egal. Egal ob ATX oder PCI-SIG oder IEEE 802.3 (Ethernet Working Group) oder sonstwas. Wir werden mit den Abfällen der Rechenzentren gefüttert oder auf irgendeinem Stand von um die Jahrtausendwende am Leben gehalten.
Und wenn sich mal doch bisschen was tut, wie der Schnellschuss mit 12VHPWR, denkt man sich, sie hätten lieber garnichts gemacht. Ein Schwachsinn welchen die Betreiber der meisten Rechenzentren verboten haben. Das ist die nicht-RZ Technik welche ein angehender Praktikant für uns zwischen Kaffeepause und Zigarettenpause auf der Serviette gekritzelt hat. Das hat man dann genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen zu sehr plump. Sorry.
Wobei, was sind "Grundfeste" einer Steckverbindung? Ich kenn das nur aus den gesellschaftlichen Themen :fresse:

PS:
Das Prob ist, daß eher gibt Asus das frei und alle machen das nach - wie NitorPath - als daß die Pfuscher uns eine neue ordentliche Steckverbindung in die Hand geben. Sie haben bereits nachgebessert :hust:

Checkste oder? Du interessierst die nicht. Komm damit klar. Das macht den Kopf freier ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Consumer-Ware ist die letzten Jahre richtig schlecht geworden.

Naja, schlecht würde ich nicht sagen.
Es sind halt im vergleich zu früher massiv hochgezüchtete technische geräte, die deshalb komplexer und x-fach empfindlicher wurden.
Alleine, wenn du kühlungen von damals mit heute vergleichst, sind das welten.
Nun sind aber auch die nodes auf ein niveau geschrumpft, dass halt leckströme etc. Plötlich probleme machen können, wo die alte technik nicht mal gezuckt hat.
Ist halt wie z.b. bei automotoren. Früher schön simpel und robust, heute massiv mehr leistung, sparsamer und eben komplexer und empfindlicher.

Hinzu kommt, das moderne chips an stange viel besser vom hersteller ans limit gebracht werden, was früher halt die bastler selbst gemacht haben.
 
Naja, schlecht würde ich nicht sagen.
Es sind halt im vergleich zu früher massiv hochgezüchtete technische geräte, die deshalb komplexer und x-fach empfindlicher wurden.
Du meinst man konstruiert die Sachen jetzt so weit über das wenig empfindlich-mögliche, mit so viel Marge wie es geht und damit so wenig Material-/Geldaufwand wie es geht, daß die Technik sehr fragil geworden ist?
Alleine, wenn du kühlungen von damals mit heute vergleichst, sind das welten.
Das stimmt schon. Wir haben jetzt Slots deren Plaste mit Blech verkleidet ist, damit sie nicht aufplatzen, wenn die Grafikkarte da drin steckt. Wenn man eine Leistung aus Nodes pressen will die sie eigentlich nicht hergeben, dann muss man sie eben auf 560W prügeln. Oder wenigstens >450W. Die Alternative wäre Chipdesign, aber solange TSMC und FSP das irgendwie ausbaden können...

Was solls. Das sind keine Investitionen welche die GPU/Graka-Macher machen müssen. Das kann ruhig der Kunde machen. Als Dank beschenkt man ihn dann mit so einem absoluten Billigmist von einem HPWR. Gut gemacht, Consumer.
Ist halt wie z.b. bei automotoren. Früher schön simpel und robust, heute massiv mehr leistung, sparsamer und eben komplexer und empfindlicher.
Sorry, aber man hat früher 340PS aus 3.0 V6 Turbo geholt. Nun 320PS aus 2.0 Turbo. Welchen Vorteil nochmal hat eine höhere Komplexität und Empfindlichkeit um das als Kunde mitmachen zu wollen?
Ein Limit von 450W (was eh schon riesig ist) mit 300W über Stecker und 150W über den Slot wäre highend genug. Und reicht übrigens auch noch für eine 5080 Super.

PS:
Eigentlich ist mittlerweile alles akzeptabel, um den HPWR Müll wieder loszuwerden. Hat sich eigentlich wenigstens einer den verantwortlichen Täter einmal hingestellt und bisschen Buße getan? Nein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst man konstruiert die Sachen jetzt so weit über das wenig empfindlich-mögliche, mit so viel Marge wie es geht und damit so wenig Material-/Geldaufwand wie es geht, daß die Technik sehr fragil geworden ist?

Das stimmt schon. Wir haben jetzt Slots deren Plaste mit Blech verkleidet ist, damit sie nicht aufplatzen, wenn die Grafikkarte da drin steckt. Wenn man eine Leistung aus Nodes pressen will die sie eigentlich nicht hergeben, dann muss man sie eben auf 560W prügeln. Oder wenigstens >450W. Die Alternative wäre Chipdesign, aber solange TSMC und FSP das irgendwie ausbaden können...

Was solls. Das sind keine Investitionen welche die GPU/Graka-Macher machen müssen. Das kann ruhig der Kunde machen. Als Dank beschenkt man ihn dann mit so einem absoluten Billigmist von einem HPWR. Gut gemacht, Consumer.

Sorry, aber man hat früher 340PS aus 3.0 V6 Turbo geholt. Nun 320PS aus 2.0 Turbo. Welchen Vorteil nochmal hat eine höhere Komplexität und Empfindlichkeit um das als Kunde mitmachen zu wollen?
Ein Limit von 450W (was eh schon riesig ist) mit 300W über Stecker und 150W über den Slot wäre highend genug. Und reicht übrigens auch noch für eine 5080 Super.

PS:
Eigentlich ist mittlerweile alles akzeptabel, um den HPWR Müll wieder loszuwerden. Hat sich eigentlich wenigstens einer den verantwortlichen Täter einmal hingestellt und bisschen Buße getan? Nein?
machst du das absichtlich?
du sagst, dass alles nur schlechter wird und gleichzeitig ziehst du über verstärkte pcie-slots her? eine der wenigen wirklich nützlichen verbesserungen der letzten jahre? klar wärs schön, wenns ohne ginge. aber da die anschlüsse nun halt mal wegen schwereren karten mehr belastung ertragen müssen, ist es definitiv kein mangel, diese zu verstärken.
versteh mich nicht falsch, bin absolut kein fan von dividenden-gesteuerten preisen, miesen anschlüssen, etc.
aber was war einer der grossen kritikpunkte bei grakas in den vergangengen jahren? die kühlung. zu laut und zu schwach. nun sind wir an einem punkt, wo man die "referenzdesigns" problemlos einer super-duper version von hersteller xy vorziehen kann.

und nein, die technik wurde nicht wegen mehr marge so fragil, sondern weil wir halt einfach an einem punkt der technik angelangt sind, wo physikalische eigenheiten probleme verursachen können. ein 5nm prozess ist nunmal sensibler, als ein alter 28nm prozess. und gerade wir hier sind doch immer auf der suche nach mehr leistung. WIR als kunden sind diejenigen, welche alle jahre schwanzvergleiche mit 2-3% grösseren balken machen und dann das entsprechende produkt kaufen. mit unserem kaufverhalten sind wir direkt mitverantwortlich für solche entwicklungen und hersteller wie NV werden garantiert auch weiterhin karten wie die 5090 anbieten, weil sie trotz schwachsinniger preisgestaltung massenhaft gekauft und als "so geil" angepriesen werden.


ja, vielleicht hat man früher schon 340ps rausgeholt. aber wie du selbst sagst, geht das heute mit 2 anstelle von 3 litern volumen. sprich weniger verbrauch, bei quasi gleicher leistung. passt dir das nicht? weil eine zeile weiter beschwerst du dich direkt über den hohen verbrauch der neuen karten. macht imo nicht wirklich sinn.
auch sonst gabs halt viele techniken, die berechtigt den fz-standard neu definiert haben. ABS? brauchbare Fahrwerke, weniger Schadstoffe, etc. all das bedingt mehr technik und somit automatisch mehr kompexität in einem produkt. das genau gleiche gilt auch für pc-hardware. wir wollen z.b. immer schnelleren ram, und nun erreichen wir einen punkt, wo sogar die länge der einzelnen signalwege relevant werden um das mehr an leistung verlässlich zu produzieren. das hat nichts mit margen zu tun, sondern mit physikalischen grenzen/eigenheiten.
gpus müssen immer schneller werden, was kleinere nodes bedingt. gleichzeitig müssen die chips aber immer mehr können und werden somit nicht nur empfindlicher sondern eben auch komplexer. ich denke wenn du einen weg weisst, wie man ohne diese probleme mehr leistung und funktion aus einer graka holen kannst, solltest du dein wissen dringendst teilen.
andernfalls bleiben dir nur 2 optionen. entweder du kauftst nur noch "sinnvolle" produkte und steuerst damit im rahmen deines kleinen "stimmrechts" den markt mit oder du kaufst weiterhin brav immer das teil mit den längsten balken, den meisten leds, den buntesten integrierten displays etc. aber dann muss man sich nicht beschweren, dass es so ist wies ist.
 
machst du das absichtlich?
du sagst, dass alles nur schlechter wird und gleichzeitig ziehst du über verstärkte pcie-slots her?
D.h. dir nach bot sich trotz des klaren Kontextes nicht an, das Flickschustern an den Symptomen zu erwähnen? hmm...

(sonst sorry, zu riesige Abätze, zu viel ASCII-Spaghetti)
Aber ja. Die Kritik galt nicht nur dem Erzeuger, sondern auch dem Schaff. Ohne das Schaff hätte der Erzeuger keine Erfolge mit seinem Pfusch.
 
Zuletzt bearbeitet:
was wäre denn deine lösung?
Ist das eine sinnvolle Frage? Die Fähigkeit ein faules Ei zu erkennen hat dir bestimmt noch keiner abgesprochen, nur weil du selbst keine Eier legen kannst. Richtig?

PS:
Die Kritik galt an der Stelle nicht dem Blech an sich. Das rettet was zu retten ist. Es geht darum, daß man jetzt überall was retten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar
Ist das eine sinnvolle Frage? Die Fähigkeit ein faules Ei zu erkennen hat dir bestimmt noch keiner abgesprochen, nur weil du selbst keine Eier legen kannst. Richtig?

PS:
Die Kritik galt an der Stelle nicht dem Blech an sich. Das rettet was zu retten ist. Es geht darum, daß man jetzt überall was retten muss.
klar ist das eine sinnvolle frage.
einfach nur kritisieren ist einfach, wenn man sich selbst aber mal mit möglichen lösungen des problems auseinandersetzen muss, sieht man auch eher, wieso es so ist, wie es ist.
oder um bei deinem beispiel zu bleiben, wenn ich ein faules ei erkenne, kann ich mich entweder lauthals darüber beschweren oder ich kann mir überlegen, wieso es faul ist und die eier in zukunft halt einfach im kühlschrank lagern... und zu einem gewissen teil muss man halt auch realistisch sein und erkennen, dass es trotz aller vorsicht mal ein faules ei oder eben einen fehler geben wird.

sprich ich bin mir sicher, dass die problematik mit den pcie-anschlüssen und den schweren karten erkannt wurde. da man aber nicht einfach so schnell schnell einen neuen anschlussstandard raushauen kann, ging man das problem halt etwas pragmatischer an und hat den anschluss verstärkt und schwere karten mit den hässlichen stützen ausgeliefert. das verhindert die schäden vorerst und die erkenntnis des problems kann dann in ein allfälliges neudesign einfliessen.

also nochmal, was hätte denn deiner meinung nach realistischerweise anders gemacht werden sollen?
 
Diesen Asus High-Power Slot finde ich garnicht schlecht, das stabilisiert auch schwere Karten und die Kabel werden dann einmal vernüftig gelegt und nicht immer so abgeknickt.
Aber am pcie slot rumbasteln wäre jetzt nicht nötig.
 
einfach nur kritisieren ist einfach, wenn man sich selbst aber mal mit möglichen lösungen des problems auseinandersetzen muss, sieht man auch eher, wieso es so ist, wie es ist.
Wenn man nicht davor nachdenkt und so ein Problem entstehen lässt, dann ja. Dann hast du natürlich Recht :hmm:

Das mit den schweren Karten war früher bis 6kg kein Thema, aber da waren die Gehäuse innen noch dafür gebaut. Jetzt sind sie für 700g Karten gebaut, aber da eine 5090 auch mal bis zu 3kg (*) wiegen kann:
- ummantelt man PCIe mit Blech
- man lässt (Initiative des Kunden selbst ) teils die Stromstrippe das abfangen und befestigt sie irgendwo mit Kabelbinder (bei HPWR schonmal total gute Idee...)
- und dann stellt man noch (quasi lose) einen verstellbaren Plastikpin drunter, damit die Graka sich drauf abstützt

Weil sonst die Graka im Slot wie ein nasser Lappen über dem Jägerzaun hängen würde.
Ah ja. Sorry. War schon richtig. Es gibt so viel Pfusch am Bau, aber kritisieren ist ja einfach, wenn man sich das eben genauer ansieht,... sieht man Kernschrott. Sorry huberei, SO feste kann ich beide Augen nicht zudrücken um das ok zu finden.

@Schmufix
Wo kannst du HPWR-Gestrippe denn knicken? Du kannst damit meist nur weite Bögen ziehen :hust: Ja ein oft zwingender (Gehäuse) "Knick" nach unten ist ein Teil des Schmorr-Problems. Ihr musst da gut zwischen den Zeilen lesen ;) Asus will das einführen, weil sie von dem HPWR-Schrott möglichst wegwollen. Genauso wie alle anderen auch.

(*) ja ich kann die Astral
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh