Bis zu 250 Watt über optimierten PCIe-Slot: Laut ASUS ist die Umsetzung kein Problem

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.722
ASUS ist ja nun seit langer Zeit für innovative Ideen bekannt, die außerhalb der Norm oftmals auch den Weg in die Realität finden. Zu nennen ist beispielsweise die Ersteinführung des PCIe-Release-Buttons oder auch die BTF-Stromversorgung für kompatible BTF-Grafikkarten von ASUS. Und schon hat ASUS auch eine weitere, neue Idee. Geht es nach dem Unternehmen, möchte man über den PCIe-Steckplatz bis zu 250 W an Leistung für kleinere Grafikkarten-SKUs ermöglichen, um ohne zusätzlichen PCIe- oder 12V-2x6-Stromanschluss auskommen zu können.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und da das physikalische Limit noch nicht erreicht ist, gedenkt der ASUS-General-Manager Yu Yuanlin, die Stromversorgung über den PCIe-Steckplatz selbst auf bis zu 250 W anzuheben.

Im dümmsten Fall beinhaltet das Ganze keine Reserve, so dass das Konstrukt wie der 12VHPWR am Limit arbeitet.

ASUS ist ja nun seit langer Zeit für innovative Ideen bekannt

Ich persönlich verzichte liebend gern auf solche innovative Ideen, zumal mir sich nicht der Vorteil erschließt. Eine saubere Verlegung der Kabelage wäre für mich kein Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich gehört der PCIe - Slot schon lange überarbeitet. Mehr Kontakte, dickere Pins und damit verbunden neue Belegung.
Mir erschließt sich nicht, warum man so sklavisch an der Abwärtskompalität festhält.

Die reine Leistung ist da eher nicht das Problem, eine GTX 280 hatte unter Last auch schon 360W gezogen.
Aber durch die immer größeren und komplexeren Layouts der Grafikkarten ist auch die Verteilung des Stromflusses nicht mehr symetrisch.

Mich persönlich wundert, das wenn 70% bis 90% der Leistung einer Grafikkarte über die 21 Massepins des PCIe-Slots laufen, das die Mainboards das noch so klaglos mitmachen. Immerhin reden wir da über 300W bis 400W Masse übers Mainboard. Für solche Ströme war der Slot sicherlich nie vorgesehen.
 
Die ganzen Asus Ideen waren in letzter Zeit eher immer ein Fall für genervte Kunden und viel RMA Aufkommen. Die guten Abit Jungs welche damals gewechselt haben sind wohl inzwischen in Rente gegangen.
 
Die ganze Stromversorgung zur GPU gehört neu gedacht, die Signalwege gehören von der Spannungsversorgung boardseitig (sowohl mainboard als auch GPU-board) entkoppelt. Eigentlich kommt man da jetzt schon nicht mehr umhin, es würde einige Probleme sofort entschärfen. Man könnte den Signal-Pins mehr Platz einräumen, das würde der Signalstabilität gut tun und auch Riser hätten damit weniger Probleme. Irgendwann ist in dem Sockel mit dem Pin-Abstand eh' Schluss. PCI-Express 5.0 macht ja jetzt schon bei einigen GPU-boarddesigns genau deshalb Probleme. Direkt unter dem Artikel hier dann das: PCI-Express 8.0, PCI-SIG nennt Ziel-Spezifikationen. Ich mein - da sind doch hoffentlich auch Techniker in dem PCI-Gremium, da muss doch irgenwann mal was klingeln, oder?
Bisher kann ich da aber nur das herumwerkeln an gesetzten Limits erkennen - BTF war in meinen Augen der erste zarte Ansatz sich des Problems auf neue Art und Weise anzunehmen. Und jetzt das. Das ist mehr BTP - back to past.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, letztendlich müsste vielleicht mal wieder ein komplett neuer Standard her.
Ich habe bisher für Grafikkarten ISA, AGP, PCI und PCIe erlebt, da macht ein neuer Slot jetzt auch keinen Unterschied.
 
Naja, letztendlich müsste vielleicht mal wieder ein komplett neuer Standard her.
Ich habe bisher für Grafikkarten ISA, AGP, PCI und PCIe erlebt, da macht ein neuer Slot jetzt auch keinen Unterschied.
Und meist gab es da auch Zeiten, in denen mehrere Standards gleichzeitig verbaut wurden. PCI und für ältere Hardware ISA, Dann starb ISA aus, und AGP kam, weil PCI für Grafik zu langsam geworden war. Erst mit PCIe vereinte man die Standards wieder.

Geschwindigkeitstechnisch gäbe es allerdings aktuell gar keinen Grund für einen neuen Standard. PCIe 5.0 ist selbst für aktuelle Grafikkarten noch "zu schnell", viele sind ja nur mit 8 Lanes angebunden, und selbst mit PCIe 4.0 werden sie nicht ausgebremst. Und der Nachfolger 6.0 ist längst spezifiziert, aber aktuell gäbe es noch gar keinen Bedarf dafür, ihn auch in Steckkarten zu verwenden.

Also der Slot kann ruhig bleiben. Aber die Stromversorgung ist natürlich ein Problem. Dafür aber den Slot umzubauen und inkompatibel zu machen, halte ich für falsch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh