[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

Das kann natürlich sein. Hatte schon ewig nicht mehr am Router direkt gemessen. Aber mehr als 8 hatte ich damals auch nie gesehen. Upload schwankt immer bisschen, manchmal habe ich auch 6. Aber die haben mich wohl wieder mal gedrosselt, in den letzten Wochen bleibt der strikt bei 2.5. Aber auch egal, mir würden ehrlich gesagt auch 1/1 ausreichen. Die Screenshots sind allerdings geroutet ohne IPS und sowas.

Und ja, hätte besser auf Dich gehört, und mir was moderneres zugelegt + Switch. Weil brauche jetzt dann doch einen Switch. War ein relativ kostspieliges Experiment, das nächste Mal höre ich (vielleicht) auf Dich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine Frage von sozusagen dem Bodens der Netzwerkgesellschaft :fresse:
Was habt ihr bisher so über Trendnet gehört, was Switche angeht? (nicht irgendwelche Karten, NICs). Also, den amerikanischen Chinaböller (?) bzw. dem gleichen, mit besseren beigelegten Netzteilen (?) :hmm:
low cost meet low power... (bis auf die SFP-Module...)

Von den 10Gb mit Kupfer hab ich schon gehört, daß sie die Verbindung nicht wirklich stabil halten. Das war der S762 meine ich. Der käme aber eh nicht in frage. Angedacht (im Umfeld) ist eine Kaskade aus 2 TEG-S562. Ggf. wird einer von denen ein TEG-S5061.
Hab schon gesehen, daß sie auf den 2.5G unabhängig der gesamten Last maximal so ~292 MB/s hinbekommen. Das ist ok. Über deren TEG-10GBSR (2.1R) bekommt man an den Kisten zwischen 925-960 MB/s. Was auch ok wäre, da die Module mit max. 439 mW angegeben werden (!)

Die Frage ist weniger die Leistungsfähigkeit wie eher die Zuverlässigkeit. Ich stolperte bisher über einige Berichte (keine bullshit reviews gemeint), aber noch nicht über Rants :p Hat vielleicht einer von euch zufällig da was mitbekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich einen in 2.5 Gbit: https://geizhals.at/trendnet-teg-s-desktop-2-5g-switch-teg-s380-a2519239.html
Ist recht kühl (nie wirklich gemessen) und funktioniert seit knapp 2 Jahren, stabil, kann nix negatives sagen.
Hab schon gesehen, daß sie auf den 2.5G unabhängig der gesamten Last maximal so ~292 MB/s hinbekommen.
Ca. 275-285 +/- ein klein wenig, 275 mitm MC12 und USB RTL 8126B per USB passthrough, 285 (oder so) zwischen 2 Asrock AM4 mit der Killer NIC, dazwischen noch ien QNAP 2.5er Switch weil blöde Verkabelung.

Hatte nie ne Instabilität.
Nur diese Killer E3100 oder so (das am Asrock TaiChi X570) mag unter Windows keine sehr hohe IO Load, da geht alle Monate mal irgend ein Buffer voll oder so (bin mir nicht so sicher, was das auslöst, is wenn viele Downloads zugleich laufen) und mann muss die NIC "restarten" (also im Win den Adapter deaktivieren und aktivieren), unter TrueNAS läuft der gleiche Chip aber problemlos.

tl,dr:
Würd ich kaufen, wenns P/L und Verbrauch unterm Strich passen.


PS:
Gibts 3com eigentlich noch?
 
Kennt wer noch einen weiteren Laden der ebenfalls beide Seiten entsprechend (anders) bespielen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich schon gefragt warum der thread in der Serverecke läuft wo sich kein Normalo des Verachtens wegen traut und nicht in dem normalen Netzwerk Unterforum? :hust:
 
Die unterschiedliche Farbcodierung bei Keystone Modulen ist dies auch mechanisch unterschiedlich oder kann man aus z. B. OS2 UPC mit APC mixen? Bzw. OM2-4 und OS2?
 
Die unterschiedliche Farbcodierung bei Keystone Modulen ist dies auch mechanisch unterschiedlich oder kann man aus z. B. OS2 UPC mit APC mixen? Bzw. OM2-4 und OS2?
UPC mit APC auf keinen Fall, außer du findest eins, was beides auf je einer Seite hat. Wäre mir aber neu. OM2-4 kannst natürlich mixen, OM und OS2 wird schwierig, da unterschiedlicher Kerndurchmesser.
 
Was habt ihr bisher so über Trendnet gehört, was Switche angeht?
Ich hab seit bald 1.5 Jahren den TEG-S750. Funktioniert soweit ok. Wird nur ziemlich warm. Da passiv "gekühlt", hab ich den so aufgehängt, daß durch die Löcher theoretisch etwas Luft strömen kann (was kaum geht, wenn der flach liegt).
 
UPC mit APC auf keinen Fall, außer du findest eins, was beides auf je einer Seite hat. Wäre mir aber neu. OM2-4 kannst natürlich mixen, OM und OS2 wird schwierig, da unterschiedlicher Kerndurchmesser.
Ich meinte: kann ich für APC Kabel - APC Kabel auch ein UPC Modul nutzen? Ich hatte schon OS2 mit einem OM4 Modul genutzt weil noch noch keine OS2 Module hatte, das lief. Hoffe halt mechanisch keine Beschädigung davon getragen zu haben.
 
Ich meinte: kann ich für APC Kabel - APC Kabel auch ein UPC Modul nutzen? Ich hatte schon OS2 mit einem OM4 Modul genutzt weil noch noch keine OS2 Module hatte, das lief. Hoffe halt mechanisch keine Beschädigung davon getragen zu haben.
Nein, Multimodekabel können klappen über kurze Distanzen, aber APC auf UPC wird definitiv was kaputt machen. Für solche Experimente sind die Patchkabel auch mittlerweile viel zu billig.
 
Prob ist auch, daß man mit der Kante des APC es auch mal hinbekommt die Fläche des UPC zu beschädigen.

@ all
Die Situation mit den heimischen 10Gbit scheint MIR mittlerweile weniger die der Infrastruktur an sich zu sein (Kabel, Switche) - es gibt mittlerweile bisschen was auf dem Markt was nicht nur Resterampe des RZ ist - als die der Endpunkte.
Also, brauchbarer NICs welche den Energiebedarf der Clients nicht massiv steigern, also, nicht nur weil die ältere Resterampe sich nicht nur selbst einiges genehmigt, sondern auch Idles auf dem PCIe (ASPM L1) oder teils sogar der CPUs erschweren oder gar verhindern. Im RZ spielt das ja weniger eine Rolle...

Wogegen die Versuche da etwas für Consumer herzustellen meist an Unfähigkeit bezüglich der Zuverlässigkeit scheitert. Meist treiberseitig. Das ärgert mich grad mehr, da es Basics sind die es geben müsste. Diskussionen. ob man OS2 oder OM3 legen sollte sind dann nur ein Luxusproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hej Leute ich bin was Glasfaser angeht wohl zu blöd zum Suchen.

60% mehr für OM3 bei kürzeren Wegen wäre noch egal. Wobei ich auf 5m und weniger eh DAC genommen hätte. Beim Verlegen wären aber 30m/40m schon spürbarer in der Tasche. Verlegen sollte halt nicht unbedingt blank sein. Grad Glasfaser ;) Ergo Verlegekabel für innen. Jetzt kommt das mit dem "blöd":

Ich finde in Verlege keine OS2 duplex die preiswerter wären als OM3 duplex. Meist schon alleine deswegen, weil die OS2 4fach oder 8fach sind und nicht wie viele OM3 die ich fand, 2fach (also einfach nur 1x duplex).
Es geht halt darum 2 Etagen zu verbinden.

Könnte mir vielleicht jemand kurz auf die Sprünge helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fs.com, "LWL-Kabel", "LWL-Patchkabel", gleich das Erste ist Duplex OS2 UPC 30m für 16,66€
OM3 duplex UPC 30m für 22,61€.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auf die obigem Ausführungen zu UPC/APC weise ich noch hin.
 
@danielmayer
Beim Verlegen wären aber 30m/40m schon spürbarer in der Tasche. Verlegen sollte halt nicht unbedingt blank sein. Grad Glasfaser ;) Ergo Verlegekabel für innen. Jetzt kommt das mit dem "blöd":

Ich finde in Verlege keine OS2 duplex die preiswerter wären als OM3 duplex.
Das eine war schon in fett. Den wichtigen Rest hab ich noch unterstrichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Glasfaserverlegekabel sollte man sich zuhause nicht antun, außer eines der folgenden Dinge trifft zu:

a.) man hat selbst ein Fusionsspleißgerät samt Messgerät UND das notwendige Know-How oder
b.) man hat einen an der Hand, auf den Punkt a.) zutrifft, der das für lau oder einen Kasten Bier macht.

Trifft beides nicht zu -> fertig konfektionierte Patchkabel einziehen. Und da sind OS2 mittlerweile günstiger als OM3, von der Zukunftssicherheit fang ich hier nicht (noch mal) an.
 
Äh... Ja. Du hast Recht. Eigentlich ( @sch4kal ), ABER es gibt fertige - also, konfektionierte - Glasfaser, als Verlegekabel. Sprich, robuster ummantelte. Garnicht mal so astronomisch, die Preise, wenn man als Privatmann 1-2 Leitungen in der eigenen Bude ziehen will. Weil:

Das ist nicht lange her, da habt ihr versucht mich mit Kaka zu bewerfen, weil ich in einer Bude zwar robuste, aber eben Patchkabel, 6A, teils durch ein Kamin teils eingemauert habe ;) Weil, sowas macht man niemals nie. Ich musss sagen so ein Patch-LWL kommt mir WESENTLICH fragiler vor. Ihr versteht.

Nur ein Beispiel (bitte nicht gleich alle wieder aufspringen)

Wogegen es solche auch in OS2 gibt, das aber (was ich bisher fand) in kleinst nur in 2x2 Also 4 Stecker pro Seite. Und die sind teurer als die OM3 oben. Auch wenn man den OM3 mehr als billigst von Amazon möchte.
Daher die Frage, ob ich einfach nicht weiß wonach ich suchen soll oder was da sonst los ist. Weil es hier davor darum ging, daß OS2 auch billiger wäre als OM3. Das ist als Patchkabel aber nicht wirklich relevant oder wieviel solche brauchen Normalsterbliche außerhalb der Blase? Eben. Relevant wird es, wenn wirklich Länge ins Spiel kommt. Z.B. also wenn man Etagen durchverbindet u.ä. Und das mit einem 50m langen Patchkabel in LWL...? Also ich möchte das nicht. Das nach 1,5 Jahren aus der Wand klopfen, weil es irgendwo doch halb gebrochen/halb gequätscht ist und die Transceiver sich grad noch so auf 1,4Gbit netto einigen können. Zum Beispiel.

edit:
Die Zukunfstsicherheit kann man komplett außer Acht lassen. Es gibt da nichts was noch kommen wird. Jedenfalls nicht bevor die Bude von heute nicht eh wieder komplett SANIERT werden muss. Da kann man auch ggf. die LWL rausziehen. Das ist nicht das Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt auf die Patchkabel an.
Ein MiniZip Kabel musst du anfassen wie die Hebamme das Neugeborene.
Wir, in der Industrie, verwenden (auch) in der (richtigen) IT-Welt ausschließlich Figure 0 Kabel mit normalen Zip. (im Feld schon 3x)
Da hat man die Faser mit dem ganzen Geraffel drumrum und dann sind nochmal beide Fasern mit einem extra Mantel zusammengebracht.

MiniZip hat 1,6mm Faserndurchmesser (inkl. allem)
NormalZip hat das doppelte. Das ist manchmal nachteilige, dafür sind die schon sehr robust.
Ich laufe da auch schon mal drüber, wenns doof läuft. (ebener Untergrund, keine punktuelle Quetschgefahr)
Nicht schön, geht aber. Bei MiniZip würde ich mir das nicht trauen. (letztere hantiere ich nur mit den Fingerspitzen und ganz zärtlich)

Des Weiteren ist Verlegekabel ja nicht gleich Verlegekabel.
Es gibt auch Breakoutkabel. Das ist sowas die nen (NormalZip) Figure 0 Patchkabel auf Stereoiden.
Das verwenden wir, wenn wir Einzelanschlüsse realisieren und eben auf Strecke verlegt werden muss.
Da bekommt man noch gut Stecker drauf. Nicht elektrikertauglich, aber durch aus OK, erfordert aber entsprechend Werkzeug, auch mit feldkonfektionierbaren Steckern.

Dem gegenüber steht die Bündelfaserleitung. Da hat man ein (oder mehrere) Kunststoffröhrchen, wo dann nur die Fasern drin sind.
Da ist die Verarbeitung unheimlich komplexer und auch platzaufwendiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4
Nette Infos, aber eine direktere Empfehlung für den vorgegeben Fall hab ich da irgendwie nicht herauslesen können ;)
Vielleicht noch einmal:
Ich finde OM3 mit jeweils 2 Stecker am Ende (dupelx also), die dafür taugen in der Wand zu verschwinden, durch die dEcke gezogen werden und dann lang zwischen Regipsplatten (mal plakativ gesagt). In OS2 finde ich auch solche, die haben aber mind. 4 Stecker pro Seite. Und das ist NICHT preiswerter als OM3.

Bisher sehe ich das (preiswerter) nur bei klassischen Patchkabeln.
 
Fs.com, "LWL-Kabel", "LWL-Patchkabel", gleich das Erste ist Duplex OS2 UPC 30m für 16,66€
OM3 duplex UPC 30m für 22,61€.
Macht man preislich erstmal nichts verkehrt.
Ansonsten kaufen wir geschäftlich bei den großen deutschen Herstellern ein. Das ist ne andere Qualität und die bezahlt man aber auch. (das den genannten Preis hier bekommste nicht mal 1/5 der Strecke.
 
Bei fs.com gibt es natürlich auch gepanzert, wenn man das möchte/braucht.
OM3 30m bei 73€, OS2 30m Bei 46€, beides duplex&UPC.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh