HP Z240 Aufrüsten ?

Kalle-72

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.08.2025
Beiträge
4
Hallo, ich möchte einen HP Z240 für meinen Sohn Aufrüsten. Die Grafikkarte und das Netzteil sollten getauscht werden. Ich weiß, es ist ein alter Rechner, ab er soll auch nur bis nächsten Sommer laufen. Im HP sind 4 x 8 GB RAM. Was würde max. gehen, und worauf muss ich achten ? Wollte max. 180€ ausgeben. Kann auch gerne gebraucht sein.
Danke
 

Anhänge

  • 1000057944.jpg
    1000057944.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde erst mal das gesamte System auflisten, vollständig mit genauen Bezeichnungen.
 
einfach mal auf kleinanzeigen.de, grafikkarten, von 120-180€ eingeben
ergebnis eine rtx 3060 oder rx6600, sowas in der richtung eben
 
Wenn das default 400W Netzteil noch verbaut ist, sehe ich das doch als einigermaßen sportlich....

Einzuplanen sind:
- NT Adapter f. HP Z240 -> ca. 15€
- Netzteil, brauchbar 500W aufwärts gebraucht 30-40€ (BeQuiet Straightpower E9 oder ähnliches) oder neu z.B. https://geizhals.de/fsp-hyper-80-pro-650w-atx-2-52-h3-650-9pa6507503-a3158541.html ->50€..

Bleiben wohl noch 110-120€ für ne GPU, da käme dann wohl am ehesten eine (gebrauchte) 2060 oder ne 5700(XT) in Frage.

Ersatzweise das NT drin lassen und sich nach einer RTX 3050 umschauen, die gibts in der 6GB Variante auch ohne Stromanschluss, kommt halt auch drauf an, was die Ausgangs-Grafikkarte für eine ist.
 
Hier Mal ein paar Bilder vom Innenleben :
 

Anhänge

  • 1000057978.jpg
    1000057978.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 56
  • 1000057980.jpg
    1000057980.jpg
    402,9 KB · Aufrufe: 51
  • 1000057979.jpg
    1000057979.jpg
    420,2 KB · Aufrufe: 54
Jopp, default Netzteil, mein Vorschlag oben bleibt...
 
Wenn das default 400W Netzteil noch verbaut ist, sehe ich das doch als einigermaßen sportlich....
Das reicht doch locker für eine GeForce RTX 3060 mit 170W MGCP und auch noch für eine RTX 2070 Super mit 215W MGCP.

Die Grenze würde ich bei 230W MGCP ziehen, weil der Core i7-7700K sollte maximal 95W ziehen, und der ganze Rest wird auch kaum mehr als 75W ziehen. Und OEM-Netzteile sind ja kein totaler Schrott, ganz kurzzeitige Überlastung verkraften die schon.

Bleiben wohl noch 110-120€ für ne GPU, da käme dann wohl am ehesten eine (gebrauchte) 2060 oder ne 5700(XT) in Frage.

Ersatzweise das NT drin lassen und sich nach einer RTX 3050 umschauen, die gibts in der 6GB Variante auch ohne Stromanschluss, kommt halt auch drauf an, was die Ausgangs-Grafikkarte für eine ist.
Etwas aus der Radeon RX 5000 Serie macht in dem Fall doch keinen Sinn, und auch aus der RX 6000 Serie nicht viel, und auch eine RTX 2060 oder RTX 3050 sind zu schwach als das sie einen Vorteil hätten.

Denn eine deutliche FPS Verbesserung oder gar FPS Rekorde sind wegen dem Core i7-7700K eh nicht drin.

Was eine neue Grafikkarte aber kann, das ist mehr Bildqualität also Details und auch Raytracing. Dazu muss die neue Grafikkarte aber genug Rechenleistung haben und gut Raytracing können.

Deswegen wären da eine RTX 2070 Super meine erste Wahl wenn das 180€ Budget fix ist, eine RTX 3060 in der 8GB könnt mit etwas Glück und Preisvorschlag verhandeln auch noch klappen. Radeon würde ich erst ab RX 7600 nehmen aber da kann ich mir nicht vorstellen das man unter 200€ rankommt.
 
Das reicht doch locker für eine GeForce RTX 3060 mit 170W MGCP und auch noch für eine RTX 2070 Super mit 215W MGCP.
Am 6-poligen Stecker vom OEM-Netzteil......sprich ruhig weiter....ich sehe wilde Adapter-Konstrukte und kokelnde Leitungen....
...ganz kurzzeitige Überlastung verkraften die schon.
Dieses NT bzw. seinen Vorgänger mit nahezu identischen Leistungswerten habe ich bereits mit einer RX 580 mit 160W TDP (was in TBP wohl um die 180W ausmachen dürfte) klein bekommen, erst eine RX 5500XT lief stabil.

Aus meiner Sich braucht der TE ein neues NT + Adapter, da auch die RTX 3050 mit ihrer beschnittenen Anbindung hier keinen Spaß machen wird....

Auf den Rest deines Beitrags geh ich aber jetzt nicht weiter ein, die 5700(XT) als zu langsam titulieren aber von der kastrierten 3060 8GB fabulieren.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte sich evtl. einer die Mühe machen, und eine kleine Aufstellung machen, mit kompatiblen Komponenten für den Z240 ?
Also Netzteil, Adapterkabel, und Grafikkarte. Damit ich auch die richtige Hardware kaufe.

Dankeschön
 
Adapter

Beim Netzteil sollte jedes ATX NT mit maximal 150 x 140 x 86mm (B x T x H) passen.
Ich würde mich in die Richtung bewegen
ADATA XPG Pylon 550W
Grundsätzlich gehen auch andere PSUs, n orientiere dich technisch aber vielleicht an
SPLs PSU Tier List und kaufe nichts unter C-Tier.

Grafikkarte ist jetzt die schwierige Geschichte, da nach Abzug von Materialkosten und Versand von deinen 180€ ja eigentlich nur noch ~110 da sind, solls dabei bleiben?

Orientiere dich gerne auch nochmal an diesem Video wegen dem Netzteil
 
Aus meiner Sich braucht der TE ein neues NT + Adapter, da auch die RTX 3050 mit ihrer beschnittenen Anbindung hier keinen Spaß machen wird....
Ein wirklich besseres Netzteil kostet aber schnell an die 70€, damit würden aber nur noch 110€ für eine Grafikkarte verbleiben, und da dafür bekommt man keine ansatzweise gamingtaugliche Grafikkarte.

180€ für eine gamingtaugliche Grafikkarte sind ansich schon ziemlich eng, noch weniger geht fast nicht. Also wäre man dann bei mindstens 180€ für die Grafikkarte und 70€ für das Netzteil also 250€.

Und das wäre mir dann schon etwas viel Geld, in de Betrachtung, das ein Core i7-7700K auch nicht mehr so toll ist, und das Z240 Case (meiner Meinung nach) auch keine wirkliche Schönheit ist.

Wenn dann würde ich fast nur den RAM und die SSD übernehmen, und in ein komplett neues günstiges System umbauen, wie: https://geizhals.de/wishlists/4628674
 
Könnte sich evtl. einer die Mühe machen, und eine kleine Aufstellung machen, mit kompatiblen Komponenten für den Z240 ?
Also Netzteil, Adapterkabel, und Grafikkarte. Damit ich auch die richtige Hardware kaufe.

Dankeschön
Auch an Windows11 denken, Oktober ist Schluss mit Windows10 und der 7700K wird nicht offiziell unterstützt.
 
Wenn dann würde ich fast nur den RAM und die SSD übernehmen, und in ein komplett neues günstiges System umbauen, wie: https://geizhals.de/wishlists/4628674
Wahrscheinlich etwas am Ziel des TE vorbei und der RAM wird wahrscheinlich auch kein 3200er sondern nur 2133 oder 2400er sein, wieso sollta man auch bei dem Kaby Lake was anderes verbauen.
Grundsätzlich ha, aber so wie ich den Initialen Post verstehe, ist da eh nur ein Upgrade für ein paar Monate und dann ist wahrscheinlich was anderes geplant.

Weiterhin gehe ich davon aus, dass im System des TE noch eine Quadro auf Kepler Basis verbaut ist, da wird jede Turing / RDNA ein Quantensprung sein.
 
Mit dem 400W NT ist das wirklich etwas knapp, aber vielleicht machbar. Der i7 7700k zieht 90W +40W Rest. Sind wir bei 130W.

Die GTX 1080 (mit Glück für 70-80€) ist je nach Modell auf dem Geschwindigkeitsniveau einer RX 6600XT. Kann man auf 140W begrenzen. Dann wäre es realistisch(er).

1756389932624.png


Das verbaute NT ist qualitativ gar nicht übel, aber aus älterem Semester und auch mit Powerlimit an der Grenze. Also keine 100%ige Empfehlung von meiner Seite. Neues NT (was man in einem anderen Rechner weiter nutzen könnte) wäre mMn schon sinnvoll.


EDIT: Ehrlich gesagt, wäre mir das zu heikel. Das Maximum wäre die von sokatvo2 vorgeschlagene GTX 1070 mit Powerlimit auf 120W reduzieren.
Ich würde da die Finger von lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das System gibt es kein Netzteil Update, wenn ich die Bilder von dem Mainboard sehe, dann hat das kein 24 Pin ATX Anschluss. Sollte das der Fall sein, gibt es kein neues Netzteil und damit keine neue (Gebrauchte) Grafikkarte.
 
Den Thread hast du aber jetzt nicht wirklich gelesen, oder?

Es gibt Adapter für den Stecker vom HP MoBp auf 24 Pin ATX....
 
Die neuen NTs, die passen würden wären aber bei 150-180€. Ob das dann lohnt.
 
Ich nehme an, stressige Woche. Vielleicht schaut er ja morgen mal vorbei. 🤷‍♂️
 
Wahrscheinlich etwas am Ziel des TE vorbei und der RAM wird wahrscheinlich auch kein 3200er sondern nur 2133 oder 2400er sein, wieso sollta man auch bei dem Kaby Lake was anderes verbauen.

Wenn 32GB im System stecken wird es ohnehin nicht mehr der Erstzustand sein, sondern das System wird dann schon mindestens einmal entweder vom Verkäufer oder aber vom aktuellen Besitzer "refreshed" worden sein.

Also meist Refresh von z.B. 8GB (2x 4GB) DDR4-2133, 128GB m.2 SSD und 480GB SATA HDD auf 32GB (2x 16GB) DDR4-2666...3600 und 1GB m.2 SSD und die kann man dann schon noch länger weiter verwenden.

Weiterhin gehe ich davon aus, dass im System des TE noch eine Quadro auf Kepler Basis verbaut ist, da wird jede Turing / RDNA ein Quantensprung sein.
Ich würde fest davon ausgehen das schon eine Turing Karte im System steckt. Denn auch der Core i7-7700K wurde zwar im Januar 2017 gelauncht, aber wurde anfangs eher für Gaming-PCs und nicht für Workstations verwendet, deswegen denke ich das die Workstation von frühestens Mitte 2018 stammt. Da war Turing schon Standard.

Ausserdem hätte der Sohn dann schon lange massivst Probleme gehabt mehr als Office mit dem System zu machen, und kein Kind oder Jugendliche hat Office im Fokus.

Ich tippe entweder auf eine normale GeForce GTX 1050 Ti 4GB oder wahrscheinlicher eine Quadro P1000 / P2000 / P2200

Die GTX 1080 (mit Glück für 70-80€) ist je nach Modell auf dem Geschwindigkeitsniveau einer RX 6600XT. Kann man auf 140W begrenzen. Dann wäre es realistisch(er).
Da sehe ich aber keinen wirklichen Sinn darin, denn das wäre erstens garnicht soviel besser als z.B. GeForce GTX 1050 Ti 4GB oder auch Quadro P1000 / P2000 / P2200.

Aber Raytracing kann ja Turing generell noch nicht, und deswegen bringt da ein Upgrade nicht viel. Denn die FPS werden ja wahrscheinlich eh oft durch die CPU limitiert, da ist die Luft nach oben gering.

Aber mit einer RTX 2070 Super oder RTX 3060 wären bei annhähernd gleicher oder vielleicht auch machmal minimal mehr FPS auf jeden Fall höhere Einstellungen und ein bisschen Raytracing möglich.
 
Ich würde fest davon ausgehen das schon eine Turing Karte im System steckt. Denn auch der Core i7-7700K wurde zwar im Januar 2017 gelauncht, aber wurde anfangs eher für Gaming-PCs und nicht für Workstations verwendet, deswegen denke ich das die Workstation von frühestens Mitte 2018 stammt. Da war Turing schon Standard.
Ähhhhh...nein Turing GPUs wurden im September 2018 vorgestellt....
Ausserdem hätte der Sohn dann schon lange massivst Probleme gehabt mehr als Office mit dem System zu machen, und kein Kind oder Jugendliche hat Office im Fokus.
Schai dir mal die Bilder an, die der TE angehängt hat, das ist irgend ne OEM Karte, die man da sieht
Ich tippe entweder auf eine normale GeForce GTX 1050 Ti 4GB oder wahrscheinlicher eine Quadro P1000 / P2000 / P2200
Das sind alles Pascal Karten (GTX 10)
Aber Raytracing kann ja Turing generell noch nicht,
Doch, du redest von Turing meinst aber Pascal, Turing = RTX 20
Aber mit einer RTX 2070 Super
Einer Turing GPU
oder RTX 3060 wären bei annhähernd gleicher oder vielleicht auch machmal minimal mehr FPS auf jeden Fall höhere Einstellungen und ein bisschen Raytracing möglich.
 
Da sehe ich aber keinen wirklichen Sinn darin, denn das wäre erstens garnicht soviel besser als z.B. GeForce GTX 1050 Ti 4GB oder auch Quadro P1000 / P2000 / P2200.
[...}
Aber mit einer RTX 2070 Super oder RTX 3060 wären bei annhähernd gleicher oder vielleicht auch machmal minimal mehr FPS auf jeden Fall höhere Einstellungen und ein bisschen Raytracing möglich.
Nicht für ungut, die 1050 ist nicht annähernd mit der 1080 vergleichbar. Die GTX 1080 ist 15-17% schneller als eine RX6600 und etwa auf dem Niveau einer RX6600XT/RTX2070/3060. Daher meine Erwähnung als günstige Upgrade (ab70/80€ bei Kleinanzeigen).
 
1. Bei dem Budget macht nur Gebrauchtkauf Sinn.
2. Bei dem alten PC lohnt sich kein tiefgreifendes Upgrade, also maximal nur die GPU wechseln!
3. Dein Netzteil liefert 75 Watt über den 6pin Anschluss, der PCIe Slot kann bis zu 75W liefern, daher kannst Du eine GPU mit max. 130W sicher betreiben.
4. Auch wenn die neue GPU einen 8pin Anschluss hat, kannst Du einfach den 6pin vom Netzteil anschließen, das läuft auch stabil solange der Verbrauch im Rahmen bleibt (siehe Punkt 3).
5. Adapter besser vermeiden, das führt eher zu Problemen als wenn Du den 6pin direkt in den 8pin steckst (siehe Punkt 4).
6. Konkretes Beispiel: solch eine GTX 1660ti für 85€ gebraucht wird spürbar deutliche Mehrleistung liefern. Alternativ eine RTX 4060, wenn Du sie für unter 200€ findest. Aber diese kann Dein i7 bei dem ein oder anderen Spiel ausbremsen, würde ich nicht empfehlen. Seitens AMD ginge die Radeon 6600 (ohne X), alle anderen Karten verbrauchen zu viel (über 150W).
7. Trust me Bro, im Drittrechner werkelt eine Radeon 290 mit 250W TDP zusammen mit einem i7 mit 84W TDP an einem 300W ITX-Netzteil :teufel:
 
Die 1660Ti ist für 85€ sicher auch interessant. Wobei man mit der 1080 8GB die etwas bessere Performance hat (selbst mit Powerlimit auf 135W).

Alle anderen Karten RX6600, 3060 usw machen ja schon wirtschaftlich leider keinen Sinn mehr. Also mehr wie 80-100€ würde ich da nicht reinstecken.
 
Warum tust du dass?
 
Ergänzung: bei der aktuell verbauten Karte müsste es sich um eine Quadro M4000 8GB mit 120W TDP handeln. Die ist etwas langsamer als eine GTX 970 (besitzt den gleichen Chip), eine 1660ti bietet in etwa die doppelte Leistung.
 
Ja die 1660(ti) hatte ich auch schon im Sinn, speziell die aus dem MP.....wobei mir nicht bewusst ist, dass eine 8Pin GPU mit dem 6 Pin-Stecker funktioniert, ich habs nicht ausprobiert bisher.

4060 ist halt wieder schwierig wegen dem beschnittenen PCIe-Interface, so lange der Vram reicht, alles gut, darüber hinaus....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh