2fach XT60. Fertig.
Solche Konstrukte dürften wohl den wenigsten geläufig sein. Aber ja, statt auf bewährtes zurückzugreifen, wird zum Leidwesen der Nutzer versucht das Rad neu zu erfinden...
Zuletzt bearbeitet:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
2fach XT60. Fertig.
Auf Deine Anpöbeleien lasse ich mich heute nicht wieder ein. Lass es doch einfach gut sein -ich wünsche Dir einen schönen Tag!Persönlich erscheint mir es sinnvoller über das Thema an sich zu diskutieren, als sein Hab und Gut zur Schau zu stellen.
Wäre zu Not ja noch ok, aber die Neuerfindung ist viereckig und aus Holz.Aber ja, statt auf bewährtes zurückzugreifen, wird zum Leidwesen der Nutzer das Rad neu erfunden...
Auf Deine Anpöbeleien lasse ich mich heute nicht wieder ein. Lass es doch einfach gut sein -ich wünsche Dir einen schönen Tag!
Lies Deine Post noch mal selbst nach und lasse mich doch bitte einfach in Ruhe.Hier geht's doch nicht um deine Befindlichkeiten, sondern um eine sachliche Aufarbeitung, warum der 12VHPWR/12-V2x6 ungeeinget ist.
Aber wenn netzteiseitig maximal nur soviel auf das einzelne Kabel gegeben wird wie zulässig ist, kann doch zumindest der Stecker am Ende der Verbindung nicht mehr schmelzen oder doch? Also selbst wenn der Stecker dann nicht richtig eingesteckt ist.das lässt sich nicht aktiv regeln, weil der stecker bei Volllast keine Kapazität hat um andere Pins zu entlasten.
Das geht schon ein physikalisch nicht.Ps. Ich bin jetzt nicht der Elektrotechniker, aber ich denke mal, daß das NT nicht in der Lage ist, das Kabel im Bündel, über das weniger Strom geht, mit mehr Strom "aufzupumpen", um die Last gleichmäßiger aufzuteilen.
Wie wärs damit keine Karte mit dem beschissenen Anschluss kaufen .... die Tuf 9070XT hat 3 mal 8 PinDie für mich beste Lösung -habe keine bessere gefunden. Du?
Ja klar, kann man das diskutieren. Nur lohnt es sich für mich nicht. Ich finde den Stecker auch Kacke, glaub jedoch nicht realistisch dass es da so schnell was anderes geben wird. Ansonsten ist ja alles dazu gesagt -bzw habe ich keine neuen Erkenntnisse beizutragen. Wie @Gurkengraeber humorvoll angedeutet hat, kommen wir sonst in eine Wiederholungsspirale.
Für die Karte die Eisen Fehler hatte empfiehlt der Hersteller eine 850Watt NT. Schau dir mal die Berechnungen auf Igors-Lab an bezüglich Lastspitzen.850 Watt, bei einer Karte, die keine 300 Watt zieht. Und selbst wenn das Netzteil nur 500 Watt gehabt hätte, dann müsste das Netzteil wegen Überlast abschalten, aber nicht das Kabel schmoren.
Es gibt Anwendungsbeispiele, da ist eine Nvidia Karte leider nahezu alternativlos. Rein für's Zocken ist die 9070XT sicher eine gute Alternative und der Anschluss ist für viele sicher auch ein Pluspunkt geworden.Wie wärs damit keine Karte mit dem beschissenen Anschluss kaufen .... die Tuf 9070XT hat 3 mal 8 Pin
Die neuen die bald kommen mit Udna sollen ja beide Technologien haben na mal schauen was dann wirdEs gibt Anwendungsbeispiele, da ist eine Nvidia Karte leider nahezu alternativlos. Rein für's Zocken ist die 9070XT sicher eine gute Alternative und der Anschluss ist für viele sicher auch ein Pluspunkt geworden.
Lastmanagement erfolgt auf Verbraucherseite (bzw bei 4000er, 5000er und der beiden 9070XT eben auch nicht).Das wäre zumindest das was mit aktiver Lastenverteilung gemeint ist, was die Netzteile dann wirklich können werden wir bestimmt noch erfahren.![]()
Richtig. Und das würde ja voraussetzen, daß wenigstens alle Pins/Kabel einzeln in die Karte durchgeleitet würden, was aber bspw. bei den 5xxxer Nvidia-Karten schon mal nicht der Fall ist, weil dort die Kontakte kartenseitig stumpf gebrückt sind. Nur bei diversen Partnerkarten gibt es zumindest eine Überwachungsfunktion. Und die haben das sicher nicht aus Spaß eingeführt, sondern die sahen das Problem nach den Erfahrungen mit den 4xxxern und der Weigerung Nvidias, etwas zu unternehmen, und wenigstens einen zweiten Anschluß zu erlauben, kommen.Lastmanagement erfolgt auf Verbraucherseite (bzw bei 4000er, 5000er und der beiden 9070XT eben auch nicht).
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß das Problem nicht von einem unterdimensionierten NT verursacht werden kann.Für die Karte die Eisen Fehler hatte empfiehlt der Hersteller eine 850Watt NT. Schau dir mal die Berechnungen auf Igors-Lab an bezüglich Lastspitzen.
Doch! Kann! Eben weil der Stecker das Problem ist.Aber wenn netzteiseitig maximal nur soviel auf das einzelne Kabel gegeben wird wie zulässig ist, kann doch zumindest der Stecker am Ende der Verbindung nicht mehr schmelzen oder doch? Also selbst wenn der Stecker dann nicht richtig eingesteckt ist.
Ja und ich glaube sogar immer der Stecker am Kabel der zuerst geschmolzen ist und damit dann natürlich auch die Buchse an der Karte.Es waren bis jetzt immer die Stecker, die verschmolzen oder verbrannt sind.
das ist doch geklärt, stecker an kabel und an karte haben unterschiedliche kunststoffe.der Stecker am Kabel der zuerst
Ein Kabel, das heiß wird zeigt eins ganz deutlich:Es gab meines Wissens noch keinen einzigen Fall, in dem das Kabel abgeraucht ist, und das, obwohl die Lastverteilung teilweise extrem unterschiedlich ist, und einzelnen Kabel heißer werden als andere. (Siehe die Tests vom 8auer)
Jetzt haste was zum Nachdenken....
In dem Fall offenbar nicht. Das ist ziemlich deutlich ein Folgeeffekt der schlechten Kontaktierung im Stecker. Die Kabel sind parallel geschaltet und bei Schwierigkeiten an einem Kabel (ergo Steckverbindung) fließt der Strom dann offenbar über andere Kabel, und deshalb werden einzelne Kabel heißer als andere, denn für diese Überlast sind sie dann doch zu klein bemessen.Ein Kabel, das heiß wird zeigt eins ganz deutlich:
Der Querschnitt des Kabels ist zu klein!
Habs immer gesagt, Stecker nich das Problem, sondern Kabel
Nicht wirklich, das ist doch auch exakt das was Der 8auer mit seinen Tests bewiesen hat. Das die Kabel selbst sich ebenfalls zu sehr aufwärmen ist nur ein Nebeneffekt und darum eben auch ein guter Hinweis darauf, dass etwas mit der Steckverbindung nicht passt. Das beweist ja auch die Tatsache, dass wenn mal einmal aus steckt und wieder rein, dass die Lastverteilung plötzlich wieder ganz anders aussehen kann. Klar das Problem des Steckers. Gäbe es die Probleme mit diesem nicht, würden auch einzelne Kabel nicht zu warm werden, weil sie innerhalb ihrer Spezifikationen bleiben würden.Morgen bei Videocardz:
NVIDIA aufgeschmissen: Luxx User RudiRatlos deckt Fehler in Nvidias Stecker auf!![]()
Nvidia:"hold my beer"Es gab meines Wissens noch keinen einzigen Fall, in dem das Kabel abgeraucht ist
Die Frage habe ich mir auch gestellt. Bin extra auf ATX 3.1 und 850W gegangen, aber werde am Ende doch eine RX 9070 mit herkömmlichem Stromanschluss nehmen. Hätte ich mir also auch sparen und mein altes Netzteil weiter nutzen können.Hm, hätte ich dann ATX 3.1 überspringen können. 😅 Habe Anfang des Jahres meine 3070 unserem Ältesten gegeben und dann als Nachfolge 4070, 4070 TI Super, 3090, und 5070TI probiert. Und jetzt habe ich gar keine drin -weil für's Zocken keine Zeit übrig ist. Nächstes Jahr vielleicht 5080 mit 24GB (die kann man dann wenigstens auch für AI nutzen).
Was man hat, das hat man -gibt Schlimmeres. Nicht ärgern. Aber möchtest Du nicht 50€ mehr für die 9070XT investieren? 10% teuerer für 15% mehr Leistung -man kauf ja nicht jedes Jahr was Neues.Die Frage habe ich mir auch gestellt. Bin extra auf ATX 3.1 und 850W gegangen, aber werde am Ende doch eine RX 9070 mit herkömmlichem Stromanschluss nehmen. Hätte ich mir also auch sparen und mein altes Netzteil weiter nutzen können.