850W Einstiegsnetzteil: Seasonic Core GX-850 im Kurztest

Hi, siehe post #46. Da hast Du die Rechnung bzw. Umrechnung in Lebenserwartung. Das ist sicher auch vergleichbar mit Deinem NT, ohne dass jetzt im Detail nochmal genau nachzurechnen.

Man merkt bei einem NT nicht ob es nachlässt. Aber die angeschlossene Hardware kann dadurch auch schneller altern.

Aber Ja, man muss das nicht so genau sehen bzw. gibt es überall Risiken und jeder kann ja für sich abwägen wie er was handhabt. Die eigenen Erfahrungen spielen da ja auch eine Rolle.

P.S. schöne Burganlage, die Trimburg-Ruine.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die eigenen Erfahrungen spielen da ja auch eine Rolle.

I. d. R hält der Kram doch länger als einem lieb ist. Bis dato hatte ich nur zwei Ausfälle zu verzeichnen, ein Netzteil, welches nach Ablauf der ersten 6. Monate wiederholt abschaltete und ein Mainboard, welches verbugt war. Beides wurde anstandslos getauscht. Vor miesen Chargen ist niemand gefeit, nur lässt sich daraus rein gar nüscht ableiten. Die Frage ist doch eher, wem die Panikmache mit den Elkos dient, bzw. auf wessen Fundament dies ruht.

Bei uns/mir läuft das unter einem Gebrauchsgegenstand und wenn sich das Netzteil im späteren Verlauf im Rechner der Tochter weiterverwenden lässt, um so besser. Das gilt umso mehr, wenn sich damit eine Verwendungsdauer von 15 Jahren erzielen lässt, bzw. verbuche ich das unter nachhaltig. Selbiger Dank gilt auch dem Enermax, welches es auf 12 Jahre brachte und im Anschluss samt Rechner weiterveräußert wurde.

Das Brimborium, wie es stellenweise von Hardware Enthusiasten veranstaltet wird, ist dem produktiven Umfeld völlig fremd und wird dort nur müde belächelt. Dennoch steht es jedem frei, zu tun und zu lassen, wie es ihm beliebt. Selbst ich order(t)e gelegentlich über Bedarf, um im Anschluss mit dem Kram Lego zu spielen. :d Nur galten dazumal noch andere Preise, siehe: [iBood] Delta PC-Netzteil | 750 W | GPS-750FB A A22 45,90€, Mainboard's für 15,- Euro samt Versand usw.

Aktuell hingegen dürfte es wohl generell auf eine längere Verwendung hinauslaufen, weil das Zeugs wie auch die allg. Lebenshaltungskosten stark gestiegen sind und die wenigsten etwas zu verschenken haben. Schauen wir mal, wie die Hersteller dem entgegenwirken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hält der länger -keine Frage. Hardwarealterung merkt man nicht. Ist wie mit Zucker -Killer Nr.1. Aber langsam.

Ich verstehe nicht warum man an dem Herzstück (Netzteil) sparen sollte. Die paar Euro Unterschied auf 10 Jahre Laufzeit. Oder mehr wenn man mag. Aber gerade bei eine bewussten Anpeilung von mehr als 10 Jahren Laufzeit würde ich dann dem NT mehr Reserven einplanen. 50€ mehr oder weniger -was spielt das für eine Rolle. In einem anderen Thread lagen gerade mal 8€ zwischen dem VSP Vita BD 550 und 750.

Wie gesagt kann das ja jeder für sich selbst bewerten. Ich würde weder Deine Handhabung als grob fahrlässig ansehen noch meine Handhabung als Panikmache.
 
Ich verstehe nicht warum man an dem Herzstück (Netzteil) sparen sollte.

Weil Geld nun mal nicht auf Bäumen wächst und b; im realen Leben nun mal gehaushaltet wird, statt das Geld mit vollen Händen auszugeben.

50€ mehr oder weniger -was spielt das für eine Rolle.

Hier 50 Piepen, 50 Piepen dort, es summiert sich.

Du kannst den Doppio Passo Primitivo Puglia IGT 0,75L für 7,99 bzw. 8,49 kaufen oder aber zuschlagen, wenn der im Angebot für 3,99 bzw. im 3,30 veräußert wird. Auf's Netzteil bezogen bedeutet dies, dass man/n für kleines Geld auch ansprechende Produkte erhält, sofern man/n sich flexibel zeigt.

Im Rechner der Frau werkelt ne AMD Radeon Pro W5700, Neupreis ~ 35 Euro samt Versand, 2024 gekauft. Und weil sich der Pixelbeschleuniger sehr genügsam gibt, benötigt er auch kein sauteueres Netzteil. Das würde auch preislich gar nicht zum Rest passen. So schlug bspw. das Mainboard in Form des MSI B450 TOMAHAWK MAX mit 40 Mücken zu Buche, da fällt das ENDORFY ARX 500 Air mit seinen 44,- Euro schon fast aus den Rahmen. Die Preise verstehen sich allesamt, einschließlich Versand.

Wie gesagt kann das ja jeder für sich selbst bewerten. Ich würde weder Deine Handhabung als grob fahrlässig ansehen...

Weder gibt's an meinem be quiet! Power Zone 650W für 40,- Euro noch an dem [iBood] Delta PC-Netzteil | 750 W | GPS-750FB A A22 45,90€, etwas auszusetzen, was den Titel grob fahrlässig rechtfertigen würde. Der Frau hingegen habsch was richtiges hochwertiges gegönnt - zumindest aus meiner Sicht - aber auch nur, weil ich nüscht günstigeres bekommen habe. Guckst Du hier, wobei mir der Preis schon fast die Tränen ins Gesicht getrieben hat.

Corsair RM550x_x.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen habe ich ja geschrieben "nicht grobfahrlässig". Heißt, ich kann Deine Betrachtung nachvollziehen -auch wenn ich es etwas anders handhabe.

Schickes NT, das RM650, (y) Corsair macht gute Sachen.

Zum Haushalten. Ja das ist wichtig -und da setzt ja jeder seine Prioritäten.
 
Corsair macht gute Sachen.

Corsair lässt doch nur fertigen, oder? Laut der Spl's PSU Tierlist stammt die Plattform von CWT. Und verglichen mit solche Angeboten FSP Fortron VITA BD 750 W 59,90 € (Versand per Alza 5,49 €) erscheinen mir selbst die 50,- Euro noch verbesserungswürdig. :d Wobei die Versandkosten der MF von 8,99 dem Ganzen einen bitteren Beigeschmack verleihen.

Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass der überwiegende Teil der Käufer/Kaufinteressenten des hier vorgestellten Seasonic Core GX-850 (ab 115,- Euro) auch mit 750 Watt auskommen würde und somit erheblich sparen könnte. Zumal dass Seasonic Core GX-850 gar nicht mal so gut abschneidet. Die Modularität der Strippen würde mir persönlich am Popo vorbeigehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
FSP, Superflower, manche Cougar (Gaming-Ableger von HEC)

Dann gibts noch sowas wie be quiet, Corsair und Cooler Master, wahrscheinlich noch andere, die zwar auf bestimmten Designs der OEMs basieren aber speziell den Wünschen dieser Kunden angepaßt sind. Diese custom Designs sind nicht baugleich mit den Originalen bzw. baugleich mit den Produkten anderer Kunden der OEMs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese custom Designs sind nicht baugleich mit den Originalen bzw. baugleich mit den Produkten anderer Kunden der OEMs...

Aber weitgehend, sonst würde nicht zugekauft werden... Was sich wiederum in den Ergebnissen auf https://hwbusters.com widerspiegelt.

Gibt es neben Seasonic überhaupt einen bei uns verfügbaren Hersteller zum "Direktkauf"?

Das stellt zwar die absolute Ausnahme dar, aber ja, siehe: [iBood] Delta PC-Netzteil | 750 W | GPS-750FB A A22 für 55,90 statt ca 90 Euro. 45,90€ Lass dich vom Preis nicht täuschen, dat Ding ist Platinium zertifiziert, siehe: quasarzone.com/bbs/qc_qsz/views/462196 Der Hersteller selbst gilt über jenen Zweifel erhaben, Industriefertiger. Den besseren HP Kisten wurde früher Delta Netzteilen verabreicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dann gibts noch sowas wie be quiet...

Selbst be quiet kann bzw. will auch gar nicht zaubern. Wenn ein be quiet ein Netzteil zukauft wird, geschieht dies, um Gewinn zu generieren, ergo wird das Netzteil - unabhängig davon wie gelungen - so an die holde Kundschaft weitergereicht. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und behaupten man/n setzt bewusst seinen Namen ein, um der Kundschaft zu suggerieren, hier wird Qualität verabreicht. Was dabei mitunter herauskommt, wurde hier sehr eindrucksvoll zu Papier gebracht.

be quiet! System Power 10 750W Review - A Big Step Backwards

Generell lässt sich anhand der Marke NICHT sagen, ob das Produkt hochwertiger oder minderwertiger Natur ist. Das gilt im Übrigen für ALLE am Markt befindlichen Kandidaten. Hingegen wird sich ein Industriefertiger wie Delta hüten, dem industriellen Umfeld Trash unterzujubeln. Hier wie auch anderswo setzen die Hersteller mehr auf Marketing. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber weitgehend, sonst würde nicht zugekauft werden...
Versteh ich nicht, nicht jeder kann mal eben eine Fertigung für Netzteile aufbauen, deshalb läßt man fertigen. Wie viel der Auftraggeber modifiziert ist seine Sache und wahrscheinlich was er dafür bezahlt ;)

FSP war da zumindest mal sehr flexibel, die bauen was zusammen dass du für 30€ oder 300€ verkaufen kannst. Und bis zum Vita waren alle original FSP viel zu laut während die be quiet von FSP zun den leisesten Netzteilen zählen.
Den besseren HP Kisten wurde früher Delta Netzteilen verabreicht.
Echt? Bei den Büro-Dingern und auch Workstations hatte HP oft LiteOn (auf HP gelabelt).
Lass dich vom Preis nicht täuschen, dat Ding ist Platinium zertifiziert,
Hab das Teil, für den Preis bestimmt nen Hammer. Aber auch das lauteste Netzteil im Idle dass ich sein 2011 in der Hand hatte, mal abgesehen vom zurückgesendeten Enermax Revolution III. Das heißt zwar nicht dass das Delta ohrenbetäubend laut ist, aber die Bronze namens Corsair CX550F und be quiet System Power 9 sind leiser.
Selbst be quiet kann bzw. will auch gar nicht zaubern.
Nie behauptet? Zudem gehöre ich nicht zum Fankreis.

be quiet hat verschiedene Serien, läßt bei verschiedenen Herstellern bauen und auch schwankende Quali, besonders bei der billigsten Serie System Power. Mal top für die Preislage, dann wieder naja. Aber meistens (immer?) leiser als das was sonst in der Preisklasse verfügbar ist.

Und ja, eben die Lautstärke ist der Kaufgrund für viele Käufer. Da macht be quiet meistens gute Sachen bzw. läßt sie nach eigenem angepaßten Design fertigen. Und grottenschlecht sind die eigentlich seit dem E6 nicht mehr, auch wenn das System Power 8 und 10 nicht so gut ist.
Generell lässt sich anhand der Marke NICHT sagen, ob das Produkt hochwertiger oder minderwertiger Natur ist.
Spätestens seit dem Seasonic G12 so, ja. Der Preis ist da meist aussagekräftiger, wenn auch kein absolutes Kriterium.

Aber da die Tests der letzten Jahre sich meist nur auf superteure, hochwattige NTs konzentrierten haben Käufer wie ich es schwer sich über NTs zu informieren.
 
Generell lässt sich anhand der Marke NICHT sagen, ob das Produkt hochwertiger oder minderwertiger Natur ist.
das ist aus meiner sicht ein fehler den viele machen, es wird immer nur nach marke geschaut und nicht wie es richtig ist nach dem modell.
jeder hersteller hat besseres und schlechteres im angebot.
daher immer konkret nach dem jeweilige modell schauen und suchen was sich so darüber findet.
 
Und ja, eben die Lautstärke ist der Kaufgrund für viele Käufer. Da macht be quiet meistens gute Sachen bzw. läßt sie nach eigenem angepaßten Design fertigen. Und grottenschlecht sind die eigentlich seit dem E6 nicht mehr, auch wenn das System Power 8 und 10 nicht so gut ist.

Nicht so gut, ist noch sehr wohlwollend ausgedrückt. :d
 
Kommt auch darauf an, was man damit vor Ort hat. Ich habe ein System 10 verbaut, was nicht stark gefordert wird. War damals -glaube ich- unter 50€ zu bekommen und musste schnelle gehen. Wirklich leise.
 
Nicht jeder hat solche Teile 10 Jahre ;)

Soweit ich weiß sind die Schwächen des SP10 eigentlich nur im Lastbereich über 50% bis Volllast so richtig spürbar. Darunter gibts weder das Problem bzgl. Lautstärke noch Ripple

Ich glaub ich komm bei keinem meiner PCs über 50% NT-Auslastung, eher deutlich darunter
 
650W NT für unter 50€. Ist jetzt kein ramsch... Läuft sehr leise und kühl, wird aktuell keine 50% ausgelastet. Hat also Reserven bzw wird in einigen Jahren kaum gealtert sein.

Da hätten andere wahrscheinlich hier ein 450W NT genommen... für 30€ :fresse: (ja ich weiß -es gibt keine 30€-NTs)
 
Man muss es sehen zu dem Preis, für das ich es gekauft habe. Und für den Zweck. Die negativen Punkte aus dem Fazit kommen bei mir nicht zum tragen, da ich mich bei unter 50% Auslastung bewege. Euro/Leistung ist in meinem Fall uninteressant. Laut kann sein, wenn man das NT zu klein wählt -ich habe es nur flüsterleise erlebt. Daneben die ganzen Pluspunkte die er aufgezählt hat.

Zum aktuellen Preis würde ich es nicht mehr kaufen -gibt ja einige Alternativen aktuell.
 
Man muss es sehen zu dem Preis, für das ich es gekauft habe.

Es geht nicht um den Preis an sich, sondern dass Du hier ein Deps veranstaltest bezüglich alternder Elkos, um im Anschluss mit einem System Power 10 aufwartest. Und als wenn das nicht genug wäre, ziehst Du noch ein Netzteil in den Dreck, welches dem System Power weit überlegen ist.

Na gut, dann will ich doch nochmal einsteigen.


Bei 48–50 °C Umgebung laufen Sie mit dem PX1000G bereits über der offiziell freigegebenen Einsatztemperatur (0–40 °C).
Anhang anzeigen 1132689
ttps://www.deepcool.com/products/PowerSupplyUnits/powersupplyunits/PX1000G-V2-ATX-3.0-80-Plus-Gold-Power-Supply/2024/18382.shtml

Das ist für die Lebensdauer ungünstig: die Ausfallrate steigt stark, und Bauteile wie Elektrolytkondensatoren und Lüfter altern deutlich schneller. DeepCool bewirbt zwar 100.000 h MTBF, „Full Japanese 105 °C“-Kondensatoren, duale Hauptkondensatoren und 10-Jahres-Garantie – aber all das gilt für Betrieb innerhalb der Spezifikation (25 °C Referenz bei MTBF, 0–40 °C Umgebung).

Ist sicher alles im üblichen Bereich. Und man muss das jetzt nicht mit Sorge sehen, aber es zeigt auf, dass man da durchaus unterschiedliche Handhabungen verstehen kann.

Der eine hat gerne etwas mehr Puffer
-und sei es für heiße Sommertemperaturen- und der andere sieht es etwas entspannter. Ist doch beides ok..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, dass wäre erledigt. Willst Du das nochmal hochkochen? Stachel ruhig weiter.

Die Thematik bei den Elkos bleibt bestehen. Das System Power 10 ist daher ja entsprechend großzügig gewählt worden.
 
Sieh es als nüchterne Betrachtung, welche die vorangegangene Diskussion gerade rückt, um hier keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Schließlich hast Du lauthals kundgetan:

Ich verstehe nicht warum man an dem Herzstück (Netzteil) sparen sollte. Die paar Euro Unterschied auf 10 Jahre Laufzeit. Oder mehr wenn man mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe trotzdem nicht warum ich bei einem 500€ PC gespart haben sollte wenn ich ein BQ NT 650W verbaue?? Das ist schon mehr als überdimensioniert. Du versuchst da gerade irgendwas zu konstruieren.

Was anderes wäre es, wenn ich ein 450W LC-Power NT verbaut hätte.
 
Irgendwie entfernen wir uns immer weiter vom ursprünglichen Thema

Ich glaub wir brauchen uns jetzt nicht seitenlang übers SP10 zu unterhalten, das wird im Normalfall weder in die Luft fliegen noch den Rest der Hardware himmeln bei dieser Niedriglast
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh