• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Das müsste der Beta sein. Aktuell ist Mesa 25.1
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Update CachyOS. AntiLag 2 gibt es jetzt.

This is our fifth release this year, and it includes a long-awaited requested feature, improvements for chwd, and more.

The user's shell can now be chosen at installation time. In the package list selection, there is now an option to choose between cachyos-fish-config and cachyos-zsh-config. If neither is selected, the system will default to Bash. The default configuration will still be Fish, as it was before.

We received some reports that systemd-oomd was killing processes too early in some cases. We have removed its integration to avoid these issues.

For Plasma installations, we are now defaulting to Wayland. For graphics configurations that do not support Wayland (e.g., NVIDIA legacy drivers), the plasma-x11-session will be automatically installed to prevent issues. Additionally, fwupd has been added to the Plasma and GNOME environments.

mesa-git now includes the upstream merge request for "Anti-Lag 2," which provides a latency improvement for supported games. Proton-CachyOS has also gained support for "Anti-Lag 2." Furthermore, the PROTON_FSR4_UPGRADE variable is now supported. This variable will automatically download the latest FSR 4 DLL and replace the existing one in the path. Games that support FSR 3.1 can be automatically upgraded to FSR 4 with this feature. Proton-CachyOS has also received more upstream patches for the Wine-Wayland integration.

In the last release, we dropped support for "cachy-browser." We have now added a package called cachyos-firefox-settings, which can be applied on top of a normal Firefox installation. There is also a precompiled, optimized package called firefox-pure, which includes these changes out of the box.

The Handheld Edition now supports the Lenovo Legion Go and has been validated by us. Additionally, the Handheld Edition has received configuration improvements.

Features:
Shell: The user shell can be now choosen at installation time between fish, zsh and bash. Fish still stays to be default enabled.,
chwd: Install plasma-x11 for legacy NVIDIA Drivers,
Netinstall: Added fwupd to KDE Plasma and Gnome,
mesa-git: Added support for AMD Anti Lag,
firefox: Introduced an alternative firefox called "firefox-pure", which includes improvement with the userjs profile. Additionally there has been "cachyos-firefox-settings" added, which can be installed on top of firefox.,
Proton-CachyOS:
Imported upstream wine-wayland commits,
Added "PROTON_FSR4_UPGRADE" env variable, which will automatically download the latest FSR4 DLL and then replace it for an automatic upgrade on FSR 3.1 supported games,
Added many Wayland-related patches from upstream Wine that were released after Wine 10.0.,
added patches to help with better anticheat integration. Thanks to NelloKudo,
Added patches for AMD's Anti Lag 2 for vkd3d-proton and wine,
Updated umu-protonfixes to latest commit,
,

Fixes:
Keyring: Improved the handling of the keyring installation to avoid issues and do several retries.,
systemd-oomd: Disabled systemd-oomd, since it had problems handling this together with le9 and killed applications way to early,

Changelog for Handheld Edition:
handheld-settings: Imported several tweaks of SteamOS to the Handheld Edition,
pipewire: Set minimum quantum to 256,
SteamDeck-OLED: Install galileo-mura for Steam Deck OLED,
Lenovo Legion Go S: Added support for the Lenovo Legion Go S
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollte man lieber stattdessen ernst nehmen?
 
Gar nichts. Linux ist so divers das es so etwas wie die "Beste" (individueller Geschmack), erfolgreichste (define erfolgreich), populärste (bei welcher Zielgruppe?), usw usf Distribution NICHT gibt. Fast alle Webserver dieser Welt laufen auf Ubuntu oder Debian nativ, das sind ungefähr 1000mal mehr als alle Caschys zusammen. Androiden gibt es NOCH mehr. Von den milliarden Edge Devices fang ich gar nicht erst an (DSL, tinycore, Alpine, ...). Und dann gibts noch die Enterprise-Schwergewichte (RHEL, Suse, Oracle, AWS, Azure, ...). Die Aussage ist inherent Blödsinn.
 
Es kommt auf den Geschmack an.
Und wenn dann einige Medien darüber berichten rutscht die Nutzung hoch.

Die gleichen Änderungen hat es in der Regel ja dann direkt in allen rolling/unstable/testing Distries.
 
Gar nichts. Linux ist so divers das es so etwas wie die "Beste" (individueller Geschmack), erfolgreichste (define erfolgreich), populärste (bei welcher Zielgruppe?), usw usf Distribution NICHT gibt. Fast alle Webserver dieser Welt laufen auf Ubuntu oder Debian nativ, das sind ungefähr 1000mal mehr als alle Caschys zusammen. Androiden gibt es NOCH mehr. Von den milliarden Edge Devices fang ich gar nicht erst an (DSL, tinycore, Alpine, ...). Und dann gibts noch die Enterprise-Schwergewichte (RHEL, Suse, Oracle, AWS, Azure, ...). Die Aussage ist inherent Blödsinn.
Es geht aber ums Zocken. Und nicht um irgend welche Server oder Android Geräte. Und mit CachyOS wird nun mal geworben über all die beste Distro dafür zu sein. Und dann ist auch klar das diese Distro dann ganz weit oben steht bei den Zockern.
 
Dir geht es ums Zocken. Der Artikel vermittelt den Eindruck, allgemeingültig über Linux-Distributionen zu berichten. Und nein, es ist nicht notwendig, nun die Abschnitte zu zitieren, die aufs Gaming eingehen, hab ich gesehen. :) Danke @Shihatsu für die Einordnung. Immer eine gute Idee, den Blick zu weiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es da ums Zocken geht, warum ist Bazzite nicht auf der Liste?
 
Der Artikel vermittelt den Eindruck, allgemeingültig über Linux-Distributionen zu berichten.
Würde ich so nicht sagen, der Artikel berichtet effektiv nur über Distrowatch :d Und ganz ehrlich, was auf Servern/Embedded etc. läuft an Distro ist jetzt für so ne Einordnung für den Enduser auch ziemlich irrelevant.
 
Dir geht es ums Zocken. Der Artikel vermittelt den Eindruck, allgemeingültig über Linux-Distributionen zu berichten. Und nein, es ist nicht notwendig, nun die Abschnitte zu zitieren, die aufs Gaming eingehen, hab ich gesehen. :) Danke @Shihatsu für die Einordnung. Immer eine gute Idee, den Blick zu weiten.
das ist PCGH. Du weißt was das für eine Seite ist ?
 
Ja nee is klar. :rolleyes2: Hier wie dort sollte ich mich an die selbstgestellte Regel halten: Beteilige dich nicht an Diskussionen über redaktionelle Artikel. Das sind zuverlässig die am wenigsten fruchtbaren. Danke für's Posten des Links.
 
Es geht aber ums Zocken. Und nicht um irgend welche Server oder Android Geräte. Und mit CachyOS wird nun mal geworben über all die beste Distro dafür zu sein. Und dann ist auch klar das diese Distro dann ganz weit oben steht bei den Zockern.
Es geht nicht ums Zocken auf Distrowatch, sondern um "irgendwas mit Desktop". Komplett indifferent.
 
ist es normal, dass die installation von lubuntu einige stunden dauert?
habe heute nacht gegen 3.00 uhr angefangen, lief die ersten 3% gut, dann gings los. es mussten über 26.000 dateien entpackt werden. wie lange es tatsächlich gedauert hat, weiss ich nicht. bin gegen 4.30 ins bett, da waren etwa 10.000 davon entpackt.
um kurz nach 8.00 heute früh hab ich nachgeschaut, war fertig installiert. bin soweit zufrieden damit. vorteil, es kommt keine nervende passwortabfrage, wenn man etwas machen möchte. hatte schon mint und zorin installiert, da musste man wegen jedem mist das passwort eingeben, bei zorin sogar um den bravebrowser zu öffnen. mint war nicht viel besser.
installiert ist lubuntu auf einem älteren medionlaptop auf SSD. installationsmedium war eine DVD.
 
@Zyxx Jetzt gerade hab ich das Problem wieder tatsächlich mit den Tonaussetzern.
Ich checks nicht.
Hab auch den Pipewire.service einmal neu gestartet und auch pipewire-pulse...
keine Besserung
 
Besonders in CPU lastigen Szenarien? Was für eien Anwendung?
 
Einfach nur Youtube in Chromium
 
Hmm, da kann ich dir dann leider nicht weiterhelfen. Mangels weiterer Ideen... nutze den Browser halt schon seit Jahren nicht mehr.
 
Welchen nutzt du denn?
Firefox ist für mich keine Alternative. Mag den überhaupt nicht.
 
Tjoa, Waterfox (im Endeffekt der Firefox etwas entschlackt) :bigok:. Bin aber am überlegen direkt auf den FF zu wechseln, solange HEVC / H.265 beim Waterfox nur in Software läuft, beim FF gibts das nämlich seit kurzem in Hardware.
Auf meinen ARM Geräten den FF nightly, weil der nativ kompiliert kommt.

Auf meinen Mobilgeräten habe ich jetzt einige Browser durch und bin mit keinem zufrieden.

Seit Duckduckgo das Interface und den neuen Tab Button "optimiert" hat ist alles ein Krampf.
 
Ich empfinde das Hindengeln der Audioausgabe als das vielleicht diffizilste, was einem als "normaler" Linux-Benutzer unterkommen kann (OK, so lange man nicht irgend welche Probleme mit PAM hat...).
Es ist ein komplexes Problem mit mehreren Schichten. Und auf jeder kann man hängen bleiben.

Die erste Hürde ist die: Man hat in aller Regel mehrere Audiogeräte (Onboard chip, Sound über DVI u.v.m.) - aber es gibt kein standardisiertes Verwaltungswerkzeug, mit dem man die Audioausgabe einfach auf ein Gerät legen kann. Das ist in Windows um Welten einfacher. Oft zumindest. Denn auch dort gibt es Problemfälle. Ein paar verkorkste Sound-Chips z.B. (aber die laufen dann unter Linux überhaupt nicht. Schwacher Trost BTW).

Die zweite Hürde ist dann das System, das die verschiedenen Programme, die alle Töne ausgeben wollen, an die Ausgabekanäle weiterleitet. Die untere Ebene ist in aller Regel alsa, drüber benutze ich seit einiger Zeit pipewire mit dem wireplumber add-on. Das ist eigentlich stabil - aber nur wenn die alsa-Ebene eins tiefer problemlos funktioniert. Für Gentoo (sorry Leute, ich weiss, ich will auch niemanden überzeugen) gibt es einen hervorragenden (alten) Forumsbeitrag, der die systematischen Schritte für eine Problemlösung durchgeht:
https://forums.gentoo.org/viewtopic-t-818256-highlight-sound.html
Das Prozedere muss bei anderen Distributionen eigentlich genauso funktionieren. Nur wird man die unerwünschten Sound-Treiber per blacklist am Starten hindern wollen.*)
Ich hab es jetzt sogar geschafft, mit easyeffects einen Equalizer in die Standard Soundausgabe einzuschleifen. Das soll man ein Musik-Zuspieler fürs Wohnzimmer werden. Es geht also im Prinzip schon alles. Aber was Sound angeht, geht nichts schnell... Wie gesagt: Sound ist der vielleicht größte Pferdefuss von Linux.

*) es ist _kein_ Hexenwerk, sich einen eigenen Kernel zu kompilieren. Das hab ich schon gemacht, als ich noch Debian benutzt hab. Also wenn die Treiberprobleme wirklich überhand nehmen, kann man auch das in Erwägung ziehen. Beim ersten Mal braucht man vielleicht ein paar Stunden, bis man herausgefunden hat, wie man die Konfig des laufenden Kernels bekommt und dann als Basis für die eigenen Experimente benutzen kann. Und dann natürlich, wo die Files hinmüssen, die Kernel-Module - und grub muss man auch reparieren. Ein paar Stunden halt.
 
Ich nutz Vivaldi. Erst auch Firefox aber bin wieder zu Vivaldi.

 
Ich nutze Brave, Vivaldi hat mir nicht gefallen.
 
@C_Peter_S kann ich nicht nachvollziehen.

Ich dachte erst dein Post sei ironisch gemeint, denn ehrlicherweise ist für mich die Suche nach "Wieso geht das Mikro nicht" oder "WTF wieso ist das Standardaudiogerät mal wieder verstellt" fester Bestandteil bei unseren Windows Usern.
Die Linuxuser in meinem Dunstkreis unterhalten sich schon in Discord oder Teamspeak, während die Windowser mal wieder versuchen rauszufinden wieso der Controller als Mikro definiert ist oder der Boost fehlt.
 
Ich weiss ja auch nicht. Vielleicht schiesse ich mir mit Gentoo ins Knie. Man kann eine Gentoo-Installation schon so ver-konfigurieren, dass es echt schwer ist, die Fehler nacher wieder auszubügeln. Vielleicht ist XFCE nicht der perfekte Desktop, sparsam ist er. Oder man könnte den Kernel vom Live-Image nehmen.
Ich hab Linux lange nur auf meinen Servern benutzt. Kann sein, dass ich erst langsam lerne, mit dem Desktop umzugehen. PipeWire scheint zuverlässiger zu laufen als PulseAudio.
Kann auch sein: Mein Ironie-Detektor ist mal wieder kaputt.
 
Pipewire ist der Quasi-Nachfolger von PulseAudio meine ich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich nutze Brave, Vivaldi hat mir nicht gefallen.
Das ist btw auch Chromium als Engine. Also da hab ich das gleiche Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh