[Sammelthread] Bambu Lab Sammel-, Bilder- und Diskussionsthread

Selbst dann ist das viel. Anycubic verkauft für 350€ die Kobra 3 combo (Drucker & AMS)
Das ist aber ein Bettschubser, der hat auch kein Gehäuse.
Wenn dann musst du das mit der Kobra S1 Combo vergleichen und der kostet deutlich mehr.


Was bei Anycubic heraussicht: https://github.com/DnG-Crafts/ACE-RFID
Jup. Man kann die Filament RFID tags selber erstellen.... damit funktioniert dann auch das 7€ Sunlu und nicht nur das 15€ BambuLab.
Geht auch bei Bambu, auch hier gibt es ein Projekt dazu:

Außerdem funktionieren beide Drucker auch ohne RFID Tags, bei dir liest sich das so als würden nur Spulen mit RFID funktionieren und das ist nicht korrekt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind sie den zwischenzeitlich soweit die Tags auch zu schreiben?
Dachte momentan sind sie nur in der Lage die BL-Tags zu lesen.
 
Ne, aktuell sind die beim Clonen.
Die Verschlüsselung ist noch nicht geknackt, ohne die können Sie die Tags nicht signieren.

Aber ganz ehrlich, bei uns der Firma funktioniert das ohne die RFID Tags super, obwohl viele Leute den Drucker benutzen 👍
 
Vorteil ist nicht die Filament Erkennung, sondern die Anzeige der restlichen Filamentmenge.

Wenn ein Bettschubser samt AMS zu dem Preis verkauft wird, kann man sich überlegen wie hoch die Marge bei Bambu ist.
Der Anycubic Kobra S1 Combo ist auch schlicht zu teuer.. Das Teil kostet so viel wie eine P1S combo.
 
Frage,
muss ich das Noise Cancelling beim P1S Combo nach der Initialen Kalibrierung extra ausführen?

Wenn ich das richtig gesehen habe, war er nach der Vibrationsmessung mit der Kalibration fertig
 
Frage,
muss ich das Noise Cancelling beim P1S Combo nach der Initialen Kalibrierung extra ausführen?

Wenn ich das richtig gesehen habe, war er nach der Vibrationsmessung mit der Kalibration fertig
So ist es. Fertig.
 
Äh?
Also noch die komplette Kalibrierung ausführen extra?

Oder ist das Noice Cancelling schon gemacht?

Im Menü gibt kein extra Punkt für das Noisecancelling.

Firmware:
PXL_20250705_092935654_1.jpg
 
Also die Seifenblasen Pistole is fertig. Hat auch Spaß gemacht die mit dem zwerg zusammen zu bauen. Und funktioniert auch einwandfrei.

Jetzt werden erstmal die dry pads gedruckt. Dann einfach nen Kilo silka Kugeln und hoffe es reicht.
Ein creality pi mit 2 Spulenhaltern steht aber bereit
 

Anhänge

  • IMG20250705123122.jpg
    IMG20250705123122.jpg
    503,8 KB · Aufrufe: 41
Update von meiner Seite:
Beim initialen Kalibrieren nach dem Auspacken macht der Drucker KEINE Noisecancelling Kalibrierung!

Man muss nach der Ersteinrichtung nochmals eine komplette Kalibrierung durchlaufen lassen!
Diese dauert auch ungefähr 10min länger als die erste und dort wird auch das Noisecancelling kalibriert.
 
Mich nervt es jetzt schon die Config für das Obxidian Hotend eingespielt zu haben. Ich habe NUR Probleme mit meinen Custom-Filaments-Settings. Ich darf den ganzen Rotz jetzt von vorne machen.
 
Wie kalibriert ihr eigentlich Filamente im Orcaslicer?
Ganz normal wie bei anderen Druckern?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was ist das für ein Loch beim P1S?
PXL_20250705_113933423_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kalibriert ihr eigentlich Filamente im Orcaslicer?
Ganz normal wie bei anderen Druckern?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was ist das für ein Loch beim P1S?
Anhang anzeigen 1122899
Da kalibriere ich nur den max flow. Rest im Bambu Studio.

Wegen Loch, ich glaube das war ne Durchführung für USB Kabel. Bin mir nicht mehr sicher.
 
Ganz nebenbei ein Tipp von einem Kollegen für den ASA Druck bei nur 100⁰C Druckbetttemperatur beim Bambu, wenn man mit Warping zu kämpfen hat:

Die Engeneeringplate mit 3Dlac einsprühen, keinen Klebestift verwenden wie Banbu schreibt.
Die Druckbetthaftung ist super (auch wenn 3Dlack bei 100⁰C eigentlich nicht funktionieren soll) und wenn das Druckbett kalt ist, geht der Druck super easy runter 👍

Leider dann aber auch der 3Dlac, muss also häufiger neu eingesprüht werden als üblicherweise.
 
Ich hab jetzt mal HACS in meinem Homeassistent installiert und werde morgen mal die Bambus Integration ausprobieren:

Ich weiß nur noch nicht welches Dashboard ich dann verwende.

Entweder das hier:

Oder das hier:
 
@toscdesign

Ich hab letztens ein Video gesehen, wo ein Kerl erst mit ein Kreuz aus Kleber auf die Buildplate gemacht hat und das dann mit Isopropanol auf der ganzen Plate verteilt hat.
Soll wohl super haften und auch einige Drucke lange reichen.
Allerdings hat der für den P1S eine "Hochtemperatur-Plate" genutzt, die auf einer Seite die Engineering-Oberfläche drauf hatte und auf der anderen Seite (ich glaube) PEI.
Video ist knapp ein Jahr alt, aber die Plate gibt es wohl nicht mehr bei Bambu Lab zu kaufen 😔
 
Bei unserem X1E war noch eine dabei und da funktioniert das mit dem 3Dlac super.
Ist auch einfacher als Kleber mit ISO zu verteilen.

Ne Engeneeringplate habe ich auch hier, die hab ich Mal günstig bei Kleinanzeigen geschossen, wollte eigentlich die Coolplate Seite 😅
 
Auf der Engeniering Plate hatte ich bei ASA eher das Problem das zeug wieder runter zu bekommen. Die Haftung war einfach nur brutal
 
Super!
Habe das P1S Dasboard erstellt funktionierte auch soweit, zumindest die Punkte die ich auf die Schnelle an meinen Drucker anpassen konnte.
Nur habe ich dabei mein komplettes Dashboard überschrieben :wall:

Also jetzt erstmal das Backup einspielen. Wie gut das ich vorher in Proxmox eine Sicherung der VM gemacht habe 😅
 
Was man nicht alles für sein Bambu Dashboard im Homeassistant tut... habs eben gerde wieder zerschossen :lol:

Erneut Backup einspielen:
Bildschirmfoto_20250706_204633.png
 
Ich weiß ja nicht was du machst, aber so langsam würd ich mir Gedanken machen :fresse:
 
Ich weis auch nicht 😅
Immerhin habe ich es jetzt soweit, das HA sich die meisten Infos vom Drucker zieht.
Man muss alle Bezeichnungen auf die deutsche Bezeichnung ändern, da HA die alle übersetzt :wall:

So siehts aktuell aus:
Bildschirmfoto_20250706_211340.png

Habe aber noch einen Bug irgendwo.
Sobald ich den Editiermodus verlasse, ist das Dashboard leer.
 
Habe aber noch einen Bug irgendwo.
Sobald ich den Editiermodus verlasse, ist das Dashboard leer.
Damit ich hier das nicht zu spamme, habe ich im entsprechenden Forum mal ein Threads aufgemacht. Dort ist auch mein aktueller schon teilweise angepasster Code:


@pwnbert
Das 3Dlac haben viele sowieso da, daher habe ich den Tipp gegeben. Beim Dimafix bin ich mit nicht sicher ob sich das mit der Engeneering Plate verträgt. Hast du das schon ausprobiert?
 
Ne, hab keinen Bambu, was ist das denn? PEI?
Ich verwend das für ABS/ASA immer am glatten PEI.
Satin PEI ist imho mehr oder weniger unnötig (oder ich hab noch nicht geschnallt, wie man das richtig verwendet), grobes Textur-PEI hab ich mir mit ASA mal gekillt (wobei das ne billige Fysetc war aus 2021 oder so).

Auf jeden Fall hält Dimafix so gut, dass sich die Druckplatte einfach eher verbiegt, als dass es abgehen würde, hält auch einige Drucke lang, so +/- 5? Zudem ist nützlich, dass du wenn du den gleichen Teil öfters druckst, ihn beim Slicen einfach immer etwas verschiebst, damit die Perimeter nicht 1:1 wie vorher liegen..
 
Ne, hab keinen Bambu, was ist das denn? PEI?
Das war ne spezielle Platte für solche Filamente. Die gibt's aber nicht mehr bzw. wird wohl nur noch beim X1E mitgeliefert.

Das ist kein PEI, aber ich kann dir nicht sagen was es überhaupt ist.
 
Sicher, dass es kein PEI ist? So viel Alternativen gibts ja nicht... is die glatt oder körnig?
 
Feinkörnig und nein es ist kein PEI.
Leider hat Bambu die Platte auch aus dem Wiki entfernt, sonst könnte ich nachschauen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh